Fotos helfen.

Zeige, wie Du es befestigt hast.

...zur Antwort

Nicht das Fahrrad / Gravelbike ist "sportlich".

Sportlich ist derjenige, der fährt, egal mit was für eine Karre.

Mir sind Gewicht, gute Dämpfung, zuverlässige Schaltung und angenehme Geometrie wichtig.

Für den einen ist es das Traumrad (Geometrie), für den andern die Hölle.

Kurzum mein Rat - Du musst selber darauf sitzen und Probefahren.

...zur Antwort

Als Kind auf Bäume geklettert, als Jugendlicher ein guter Sprinter gewesen (100 m in 11,2 sek.), Laufen (bis Halbmarathon), Wandern, Tischtennis, Tennis, Badminton, Schwimmen (ungern, habe aber die silberne DLRG-Nadel) Yoga, Autogenes Training, das ganz ohne "Studios / Muckibuden & Co".

Ab 1983 Gartenarbeit, Gartenarbeit, Gartenarbeit > Ganzkörpertraining.

Seit 1993 fahre ich Rennrad (Radmarathon Ü200 km), 1997 MTB dazu gekommen.

Alter 77 / m, 69 kg.

Rennrad, MTB und Garten sind immer noch meine Hobbys.

...zur Antwort

Meinst Du:

  • 5 mm starke Stäbe aus gehärtetem Stahl?
  • Materialstärke Stäbe: ca. 5 mm

Oder kannst Du hiermit etwas anfangen:

Gehäusebreite: ca. 64 mm (90 cm) / ca. 80 mm (120 cm)

...?

...zur Antwort
Vergessen dazu zu schreiben: Ich bin am selben Tag mit einem Gravelbike gefahren und das waren Welten Unterscheid, was die Geschwindigkeit anging und auch das Bergauf fahren

Dann kann man Dir besser gezielt helfen, wenn Du die Komponenten / Daten / Maße von beiden Rädern benennst.

Gewicht, Übersetzung, Reifenmaße etc.

KTM L. Race vs Gravelbike unknown.

Ansonsten siehe hier: Damenrad vs 5000 Euro Rennrad von Rotwild

...zur Antwort

Du sagst aber niemanden, wie groß Du bist?

Welche Schrittlänge und Armlänge hast Du? Sogar die Rumpflänge wird mit einbezogen.

Du hast auch noch nie gehört, dass die Körpermaße für die Frage "Hardtail welche Größe" von Bedeutung sind?

Ach und Du benötigt fünf Jahre, um festzustellen, dass Dir Dein Rad nicht passt?

Was soll man dazu sagen...

...zur Antwort

Leider kann ich Deiner Ausführung nicht folgen.

Was ich aber glaube zu wissen, Du kannst kein "obere Ritzchen" verschieben.

Deine Fotos sind so ´unglücklich´, dass ich anhand dieser nicht erklären kann, wo die B-Schraube sitzt.

Schau Dir erst einmal diese Seiten an.

...zur Antwort

Was nützen Dir neue / andere Quellen, wenn Deine Arbeit quasi fertig ist?

Google hast Du sicher bereits durchforstet (?).

Ich meine Deine 11 / 3 Quellen sind nicht zu wenig.

...zur Antwort

Fahre ich mit dem Rennrad auf Radwegen, die von sehr vielen unterschiedlichen Rädern und Menschen befahrenen werden, ist das Grüßen weniger angesagt. Auf diesen Wegen grüßen Rennradfahrende deutlich häufiger als andere.

Menschen mit Trekking und E-Bikes grüßen mich als Rennradfahrer seltener.

Fahre ich Strecken abseits von den "Naherholungsgebieten", also Straßen, wird von den wenigen Rennradfahrenden deutlich mehr gegrüßt.

Das Grüßen von Rennradfahrenden (w/m) hat m.E. zugenommen. Auch sehe ich seit etwa drei Jahren immer häufiger mehr Frauen mit Rennrad als noch vor 10 Jahren.

Da möchte ich Baroque zustimmen, Frauen grüßen weniger - von sich aus kaum und zurückgrüßen auch wenig.

Oft ist es aber bei Rennradfahrenden lediglich die Hand, die am Lenker verbleibt, nur die Finger gehen kurz hoch oder es ist ein Kopfnicken als Gruß.

Viele grüßen auch wie die Motorradfahrer.

Ich selber grüße viel und gerne.

...zur Antwort

Mit Rennrad.

In der Nähe des Lago Maggiore haben mein Kollege und ich ein Steigungsschild passiert, mit 30 % (dreißig), leider weiß ich nicht mehr genau wie viel Meter das waren, meine Erinnerung 60 - 80 m.

Ich hatte den Eindruck, dass ich jeden Moment meinen Lenker abreiße.

Diese Tour bin ich letztes Jahr gefahren, einige Abschnitte waren 10 - 15 %. In anderen Routenplaner wurde auch 18 - 20 % angegeben - mein Eindruck, wenn es so war, waren diese Abschnitte recht kurz. Mein Tacho hat einmal 30 % angezeigt, das waren sicher nur 10 - 15 m.

Allerdings sind nach 20 km nur bergan jedes weitere Prozent keine Kleinigkeit.

Meine Daten am 22. Juni 2024:

32,82 km, Time 2:37:05 h, 12,54 km/h Ø, 1415 Höhenmeter.

...zur Antwort

Als Anfänger solltest Du erst einmal ausprobieren, ob es Dir auf Dauer Spaß macht.

Hier sind Rennräder unter 800 Euro - preiswert und gut.

Eine Alternative ist ein gebrauchtes Rad für 300 € bei ebay Kleinanzeigen.

Suche etwas bei Dir in der Nähe, da kannst Du das Rad Probefahren, ob es für Deine Körpermaße geeignet ist.

Bei Kleinanzeigen habe ich gute Erfahrungen gemacht und ein prima Rennrad gekauft.

Neupreis war 2200 € gekauft für 1700 €, es war fast neu (300 km gefahren).

...zur Antwort
Was heißt das Warnschild FEM 862 und was passiert wenn jemand das Warnschild nicht einhaltet?

Denk doch einmal einen einfachen Gedanken - was bedeutet "Warnschild"?

Ok, Du weißt es nicht.

Wenn Du eine Warnung missachtest, musst Du mit großen Problemen rechnen.

Was ist DIRT Jumper ?

Gugge hier.

...zur Antwort

Warte nicht lange, mach es einfach, bzw. frage den Lieferanten, der gibt Dir eine verbindliche Information.

...zur Antwort
Ohne Unterstützung über 30 Jahre

Über 70 Jahre.

1993 - 1994 Motobécane ("aufgebraucht" verschenkt).

1995 Francesco Moser (durch unverschuldeten Unfall Schrott).

1997 - 2020 DeRosa (fahrbereit) steht aber in der Gartenhütte auf der Tacx-Rolle)

2020 - 2025 Stevens Izoard Pro (dieses). Das macht mir am meisten Spaß.

Lange Strecken in schöner Landschaft - gern in den Alpen.

Mountainbikes:

1997 - 2025 Marin Eldridge Grade [PDF 5,6 MB] 2024 wieder hergestellt.

2019 - 2025 Bergamont ROXTER EDITION C2 (genau dieses).

...zur Antwort

Badeanzug ist zu unspezifisch, das geht vom Bikini bis zum Ganzkörper Badeanzug.

Das Radfahren im Sommer hat für diejenigen, die sich nicht genügend mit Kleidung und Helm vor der Sonne schützen, oft fatale Folgen.

Durch den Fahrtwind wird angenehmer Kühle suggeriert, dabei merkt der Mensch nicht, dass er von der Sonne dehydriert wird (Wassermangel im Körper).

Die Folgen sind u.a. Konzentrationsstörungen, Schwindel, Herzrasen, Muskelkrämpfe und am Ende kippen sie ohnmächtig vom Rad.

In meinen 33 Jahren Radsport habe ich das leider schon bei anderen gesehen.

Den dehydrierten Radfahrenden hatte ich mein Wasser gegeben, oder in einem anderen Fall habe ich mein Traubenzucker (was ich selber nie benötigte) einem völlig ausgelaugten Sportler gegeben.

...zur Antwort