Hier ist auch eine japanische Version...

https://www.youtube.com/watch?v=fp1I8hcqaYI

(naja, eigentlich ist nur der Titel in japanischen statt europäischen Buchstaben LOL)

Aber kuckt mal in den Klappentext nach dem Datum.

Und dann kuckt euch mal GENAU die Bildfolge des Trailers an...

All das was gezeigt wird ergibt sich fast zwingend aus dem, was in der Serie bzw den ersten beiden Filmchen plus Rebellion vorbereitet wurde...

...zur Antwort

1) Beim Putzen kann, wie gesagt, der Schleim in die Nebenhöhlen und/oder die Ohrtrompete gelangen, kann also Nebenhöhlen- und/oder Ohrentzündung begünstigen.

2) Allerdings kann beim Hochziehen und Runterschlucken auch was im Hals und Rachen hängenbleiben, und die Bazillen nebst Viren dort ihr Unwesen treiben. Oder es bleibt was im oberen Rachenraum hängen, dort wo die Nasenhöhle in den Hals übergeht (direkt über den Mandel)

3) Ich sach das deshalb so, weil ich sowohl mit Nebenhöhlen als auch mit Ohren als auch mit Mandeln als auch mit Bronchien zu tun habe unds bei mir egal is...

...zur Antwort
neue währung

Ich bin für die Wiedereinführung der DM, aber unter neuen Vorzeichen:

1) Euro : DM = 1 : 1! Sonst fallen vor allem die älteren Leute auf den Pöter, wenn der Laib Brot beim Bäcker 5,6,7 Mark kostet...

2) Alle anderen Prä-Euro-Währungen mit festem Wechselkusr an die DM koppeln!!! Und einmal im Jahr nach oben oder unten anpassen, höchstens +/- 10% jedoch. Flexible Stabilität! Kein Chaos von vorher, keine Starre von jetzt, wo Länder, die abwerten müssten, nicht mehr können...

3) Da das eine andere DM wäre wie die vorherige, hab ich "Neue Währung" angekreuzt!!!

...zur Antwort
Ja....

Ebenso wie die 5-Euro-Münze wäre mir der 1.000-Euro-Schein durchaus lieb. Denn sowohl im Lebensmittelsektor aus auch im Autokauf sind die beträge inzwischen längst "markig".

Pfund Gehacktes: 1,99

Familien-Van: 40.000

Sind einstige DM-Beträge. Sry.

Und da viele Leute ihre Autos noch in bar berappen - warum es ihnen mit dem 1.000-Euro-Schein nicht erleichtern?

Kuckste dir mal die Schweizfrankennoten an, die haben, soweit ich weiß, 18 Sicherheitsmerkmale, sind also nahezu fälschungssicher!

Sowas auch beim Euro (und beim US-Dollar längst) - und schon steht großen Noten nix mehr im Wege!

(Und das Gezettel mit'm 5er bei einstelligen Beträgen, da hab ich mich immer noch nicht dran gewöhnt...)

Meine Meinung (ich weiß, sehr teutozentrisch)

...zur Antwort
Finde ich gut.
  1. Die 5er-Scheine zerknittern aufgrund ihrer kleinheit und Gebrauchshäufigkeit am schnellste; weshalb mittlerweile viele Geldautomaten keine mehr haben.

  2. Ehrlich gesagt nervt mich dieses Gefunze mit Papier bei einstelligen Wechselgeldbeträgen.

  3. Zumal würde die Anzahl 2er (und auch 1er) etwas sinken mit einem neuen "Heiermann".

  4. kann man den 5er-Schein als Exoten nach bester DM-Manier beibehalten!

Folglich: Her mit dem 5er-Stück!!

...zur Antwort

Es kommt selten vor, dass ein Automat 200er emittiert...

Aber in der Tat hat die USA schon vor langem alles größere als 100 Dollar abgeschafft, wegen Fälscherei.

...zur Antwort

Normalerweise sind die dreistelligen Scheine fürn Großhandel udgl. Allerdings stimmt das mit der Fälscherei, weshalb es ja seit den 1970ern nix größeres als den 100-Dollar-Schein mehr gibt...

...manche Läden behelfen sich aber auch mit Prüfgeräten, die die Echtheit feststellen können. Macht der Aldi in meinem Heimatkaff Lu am Rhein. Mit 100ern hab ich da schon Leutz zahlen gesehen.

...zur Antwort