Man darf die Schleife nur um +-90 Grad drehen, also nur in "der oberen" oder nur in "der unteren Hälfte" des Magneten.

Du könntest die Schleife aber auch als Pendel zwischen den Polen bewegen, und zwar senkrecht zu den Magnetfeldlinien.

Auch so ändert sich das einwirkende Magnetfeld, und eine Spannung wird induziert.

...zur Antwort

Die Schwingungsdauer T ist völlig unabhängig von der schwingenden Masse m.

T = 2 x pi x sqrt(l / g)

T hängt also nur von der Länge des Pendel ab.

Jede Masse wird von der Erde angezogen und erfährt im freien Fall eine Beschleunigung g = 9,81 m/s und diese Bescheinigung ist masse-unabhängig.

Eine Bleikugel fällt genauso schnell wie eine aus Holz (wenn man den Luftwiderstand, Reibung etc. vernachlässigt).

Der Graph der Funktion T = f(m) ist eine Gerade parallel zur m-Achse.

...zur Antwort

Viele Menschen haben ein Problem mit Physik und damit auch Mathematik, weil sie nicht verstehen, warum sie "mit Buchstaben" rechnen sollen.

Im realen Leben machen wir das auch nicht, oder doch?

Viele Fragen können wir beantworten, weil z.B. uns der Dreisatz in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wir rechnen nicht mehr bewusst, sondern automatisch.

Manche Fragen sind komplizierter. Diese Fragen versucht die Mathematik auf mehrere kleinere zu reduzieren und damit in GRUNDGLEICHUNGEN zu zerkleinern.

Wer diese Grundgleichungen beherrscht, braucht sich vor schwierigen Fragen der Physik nicht zu fürchten.

...zur Antwort

1/x = x^(-1)

1/(x^2) = x^(-2)

usw.

Allgemein gilt:

1/(x^n) = x^(-n)

Beim Ableiten verringert sich die Potenz um den Wert 1, also aufpassen, denn

-n - 1 = - (n + 1),

aber das Minus im Exponenten geht NICHT in die Anleitung über:

[ 1/(x^2)] ' =

(1/2) * x(^-1) =

1/(2x) und allgemein

[1/(x^n)]' =

(1/n) * x^(n - 1).

Alles klar?

Viel Erfolg UND SPAß beim Verstehen!

...zur Antwort

Im Prinzip Lichtgeschwindigkeit. Die Leistung eines Motors ist nicht bestimmend für die erreichbare Geschwindigkeit. Vernachlässigt man Luft- und Rollwiderstand, ist sogar die Masse nicht entscheidend, sondern nur die Dauer einer Beschleunigung ( Geschwindigkeit = Beschleunigung zum Quadrat mal Zeit).

...zur Antwort

Was meinst du bitte mit "auflösen"?

I'm Prinzip gelten für Exponenten die gleichen Regeln wie sie in der Mathematik gelten.

Ein negativer Exponent bedeutet nur den Kehrwert des Ergebnisses mit positivem Exponenten:

a ^ (-b) = 1/(a ^ b)

Ein Quotient als Exponent wird gerechnet:

a ^ (b/c) = (a ^ b) /(a ^ c)

Eine Summe als Exponent:

a ^ (b + c) = (a ^ b) * (a ^ c)

Letzteres gilt auch dann, wenn die Summe negativ ist. Dann ist die erstgenannte Regel anzuwenden.

...zur Antwort
1

8 ÷ 2(2+2) = 8 ÷ 2 * 4 = 16?

Natürlich nicht, denn der Divisor ist durch die Zeichensetzung als Einheit zu sehen, also

8 ÷ 2(2+2) = 8 ÷ (4 + 4)

= 8 ÷ 8 = 1

...zur Antwort

1,2 x 10^-4 A = 1,2 * 10^-4 * 10^3 mA

= 1,2 * 10^-1 mA

= 1,2 * 10^-1 * 10^3 microA

= 1,2 * 10^2 microA

= 120 microA

(milli = 10^-3, micro = 10^-6, nano = 10^-9, pico = 10^-12

Die Umrechnung in die nächtkleinere Einheit erfolgt durch Division durch obige Potenzen.

{a/10^-b = a*10^b} )

...zur Antwort

1,2 x 10^-4 A = 1,2 * 10^-4 * 10^3 mA

= 1,2 * 10^-1 mA

= 1,2 * 10^-1 * 10^3 microA

= 1,2 * 10^2 microA

= 120 microA

(milli = 10^-3, micro = 10^-6, nano = 10^-9, pico = 10^-12

Die Umrechnung in die nächtkleinere Einheit erfolgt durch Division obiger Potenzen. Da sie negativ sind, ist das das Gleiche wie Multiplikation mit der positiven Hochzahl)

...zur Antwort

"Mein Vater hat 2-3 Jahre Chemie studiert und mir erzählt, was man in Chemie macht und so. Darum finde ich dieses Fach toll / interessant."

(Das zweite 'hat' ist überflüssig)

"Geometrisches Zeichnen finde ich toll, weil ich zeichnen generell so mag und es liebe, mit Strichen, Linien, Vierecken, Dreiecken usw. zu arbeiten."

(Das Komma nach 'liebe' muss sein, denn der nachfolgende Nebensatz enthält einen "erweiterten Infinitiv") 

...zur Antwort

Für jede Stelle in der 8stelligen Kombination gibt es genau 52 Möglichkeiten, sie zu besetzen, wenn zwei oder mehr Stellen mit dem gleichen Buchstaben besetzt werden dürfen.

Dann ist die Zahl der Möglichkeiten 52 ^ 8.

Muss jede Stelle anders besetzt werden, sind es bei jeder neuen Stelle genau eine Möglichkeit weniger, d.h. (Lotto!)

52 (über) 8 =(52!) / (8! x (52 - 8)!)

= 52! / (8! x 44!)

(bitte selbst ausrechnen; ich habe keinen TR griffbereit...)

...zur Antwort

Ja, Selbstmord ist sogar die ideale Lösung! Denn wenn du tot bist, brauchst du dir keine Sorgen mehr um die Angehörigen zu machen und um dich selbst natürlich auch nicht mehr.

Nein, Selbstmord ist die schlechteste Lösung! Denn deine Sorge, Angehörigen nicht weh tun und den Bekannten nicht belasten zu wollen, zeigt doch, dass dein Tod eine Wirkung auf andere hat. Umgekehrt hat deine Entscheidung, am Leben zu bleiben, auch eine Wirkung, mindestens auf dich.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass deine Gedanken jetzt, in diesem Moment, einzig darum kreisen, wie du dich am besten, am effektivsten selbst tötest; eine zweite Chance hast du in der Regel nämlich so schnell erst mal nicht!

Die einzige Möglichkeit, diesen Gedankenkreis zu verlassen, ist nicht Ablenkung, denn das hilft nur kurz. Versuche, dich neben dich selbst zu stellen, vielleicht siehst du in einen Spiegel. Spuck dich an, sag dir selbst, was für ein mieser Typ du bist, schrei dich an, dass du zu nichts taugst, nichts wert bist. Sieh dir tief in die Augen.

Wenn dir jetzt auch nur die leisesten Zweifel kommen, ob das stimmt, was du gerade gesagt/gehört hast, dann spuck dich wieder an, mitten rein in das blöde Gesicht da vor dir, denn 'der da' hat es verdient, aber wie!!!

Und dann frage dich, wer oder besser: was in dir hat da gesprochen und gespuckt. Vielleicht ist das der, der dich mag, mit all deinen Fehlern, der, der dich liebt, weil es dich gibt, der, der an diesem Leben hängt, der das Leben trotz allem liebt?!

Solltest du diese Prozedur hinter dir haben und danach heulen wie ein Schlosshund, wird es dir besser gehen. Irgendwann kommen die Selbstmordgedanken wieder. Dann hilft nur eines: sprich darüber, vielleicht mit diesem Bekannten. Er muss dich nicht verstehen, aber er wird dir trotzdem sehr dankbar sein, dass du ihn in dein Vertrauen nimmst!

...zur Antwort
Was würdet ihr in so einer Lebenssituation tun? Wie ist eure Meinung zu folgender Situation?

Ich habe von einer 22 jährigen gehört die nur noch Probleme hat. Sie hat 20.000 Euro Schulden, ist schon vorbestraft und war schon mehrmals wegen Schwarzfahren im Knast. Sie hat eine Förderschule besucht und hat dann ab der 6. Klasse die meiste Zeit nur geschwänzt, deshalb hat sie nur ein Abgangszeugnis. Sie hat bis jetzt noch nie etwas gearbeitet und bekam bis vor einigen Monaten Hartz4. Vom Hartz4 hat sie die Miete nie gezahlt, aber dafür stattdessen Alkohol gekauft. Ihr wurden dann alle Leistungen wegen Sozialhilfebetrug und fehlender Mitwirkung eingestellt. Beim Amt und beim Mieter hat sie zusätzlich noch ca. 12.000 Euro Schulden. Zusätzlich muss sie noch für die Sanierung aufkommen weil sie die Wohnung herunterkommen lassen hat und dadurch ein Schaden entstand. Sie steht eigentlich unter Betreuung, aber da sie schon mehrmals einfach untergetaucht ist, ist der Kontakt immer wieder abgebrochen und der Betreuer konnte nichts tun.

Der Mieter hat ihre Wohnung vor mehreren Monaten räumen lassen. Sie lebt seitdem irgendwo auf der Straße. Einmal hat sie aus Österreich angerufen weil sie dort Probleme wegen Schwarzfahren hatte und ein paar Tage später war sie plötzlich in Berlin und hat versucht wieder Hartz4 zu bekommen. Daraufhin hat ihr Betreuer ihr Konto sperren lassen. Sie ist seit dem Vorfall wieder untergetaucht.

Was wäre euer Lösungsvorschlag aus Sicht eines Außenstehenden, oder wenn ihr in dieser Situation selbst wärt?

...zum Beitrag

Hallo, 012018!

Oh, diese tollen Antworten, wie ich sie liebe... Aber “Otto-Normalverbraucher“ ist nun mal so!

Nun zu deinem Problem. Diese junge Frau hat offenbar immer noch Lust zu leben. Von Selbstmord-Versuchen schreibst du jedenfalls nichts. Also ist da noch Hoffnung. Die Frau, nennen wir sie Emma, hat keine Perspektive, im Gegenteil: ein Gebirge von Schwierigkeiten türmt sich vor ihr auf und versperrt den Blick nach vorne.

Nur zur Info: ich bin 59, seit über 40 Jahren Alkoholiker, seit 2 1/2 Jahren trocken, habe keine Schulden und bin nicht vorbestraft.

Wenn du Kontakt zu Emma hast, lass sie in Ruhe, lebe ihr ein so genanntes normales Leben vor. Pass still und mit weit geöffneten Ohren auf Sie auf. Irgendwann kommt der Punkt (das kann sehr schmerzhaft lange dauern), wo Emma den all entscheidenden und für Sie sehr peinlichen Satz sagt “Ich brauche Hilfe!“. Sei auf diesen Tag vorbereitet! Emma ist bis dahin schon so weit unten, dass sie jede Hilfe braucht und vor allem bereit ist, sie anzunehmen.

Der erste Weg ist der zu einem Arzt, der Emma nicht kennt. Er wird eine Entgiftung einleiten, dann Therapie. Ein Anfang ist gemacht! Mehr zu schreiben, geht leider nicht! Alles Gute!

...zur Antwort

Von Erich von Däniken kann man halten, was man will. Er hat aber etwas sehr schlaues geschrieben (kein reines Zitat! Es geht mir um den Inhalt):

Man stelle sich einen Ameisenhaufen vor. "Jemand" nimmt eine einzige Ameise heraus, untersucht sie und setzt sie wieder in den Ameisenhaufen zurück. Die Ameise erzählt den anderen, was ihr widerfahren ist. Die anderen glauben ihr nicht, er spinne sich da was zusammen. Aber die Ameise weiß, was geschehen ist. Sie kann es nur nicht beweisen...

Würde man mich fragen, würde ich antworten:

Ich glaube an Gott, aber es gibt ihn nicht. Weil es ihn nicht gibt, haben die Menschen ihn erfunden. Deswegen gibt es Gott!

...zur Antwort

Ich glaube, es liegt am Wörtchen "können". Physikalisch richtig wäre wohl

"Wird ein Körper von genau zwei Lichtquellen beleuchtet, erzeugt der Körper in dem ihm umgebenden Raum genau einen Halb- und einen Kernschatten."

Physikalische Sätze sind allgemeine Sätze. Es müsste sonst hier der Fall ausgeschlossen werden, dass die Leuchtquellen eine Achse bilden mit dem Körper oder eine oder beide Quellen sind exakt ober- oder unterhalb des Körpers.

Was wäre eigentlich, wenn der Körper selbst auch leuchtet ... ? 

...zur Antwort

71818

"e" ist nicht das Gleiche wie "10"!!!

In Deinem Beispiel wird die Dezimalzahl 5,999... multipliziert mit e ^ (-1) = 1/e.

"e" oder auch "e" ist die Eulersche Zahl, hat etwas mit den natürlichen Logarithmen zu tun, aber das ist für Dich unwichtig.

Wichtig ist, daß e nicht endliche, nicht periodische Zahl ist, so, wie Pi auch. Das heißt, das Du den Wert Deines Beispieles überhaupt nicht anders darstellen kannst.

Mathematisch betrachtet ist nur eine Näherung berechenbar, z.b. indem Du e auf sechs Stellen rundest und statt Deiner 5,99999... einfach 6 nimmst.

Also 5.99999... e^(-1) ungefähr gleich 6/2,718282 ungefähr gleich 2,207277.

...zur Antwort