Das ist eine sehr schöne Haarfarbe. Es scheint sich um eine mehrschichtige Färbung zu halten. Dabei werden 3 oder 4 verschieden helle Nuancen verwendet. Ob es bei Dir zu machen ist, kann man ohne optischen Eindruck nicht sagen. Ein guter Profi wird Dir das richtige empfehlen.

Gutes Gelingen.

...zur Antwort

Die Haare werden nicht mit der Wurzel ausgerissen. Das verdickte teil, welches man am Haaranfang sieht, ist noch nicht verhorntes Keratin. Also die Haare wachsen wieder.

...zur Antwort

Neuer Look gefällig? Dann herzlich willkommen bei Mein Styling Studio. Testen Sie hier neue Frisuren und Make-up-Styles – an unserem Styling Studio-Model oder auch an sich selbst! Und so einfach ist es: Legen Sie direkt los und stylen Sie unser Styling Studio-Model!

http://www.gofeminin.de/beaute/Styling-Studio.asp

...zur Antwort

Wirkung der Pflanzenfarben

Die Farbpigmente in färbenden Natur-Pflanzen kann man nicht sehen. Auch der mit kochend heissem Wasser angerührte Pflanzenbrei ist grün/braun - die Farbe entwickelt sich erst, wenn das Produkt auf einen organischen Stoff (z.B. Haar) einwirkt. Das hat natürlich auch mit Chemie zu tun, trotzdem hat Henna und auch die übrigen farbgebenden Pflanzen gegenüber Oxydationsfarben einige gewichtige Vorteile: Es färbt, denn es findet eine Einlagerung unter und um die Schüppchenschicht statt, (bei Oxydationsfarben wird die gesamte Haarstruktur verändert); die Gerbsäure (PH-Wert ca. 4,5) pflegt die Haare gleichzeitig. Die Einlagerung bewirkt eine Verdickung des Haares. Es entsteht ein unvergleichbarer Glanz und eine Widerstandsfähigkeit gegenüber äusseren Einflüssen. Darunter ist ein Schutz zu verstehen, der sichtbar wird durch ein unverändertes Aussehen trotz Wind , Sonne und Meer. Das gleiche trifft übrigens auch auf meine Pflanzenstrukturkur/farblos zu. Da sich die Pflanzenfarbe auf die vorhandene Naturfarbe addiert, ergibt es immer eine natürlich aussehende, nuancierte neue Farbe. Generell kann man eine Nuance heller oder dunkler färben

http://www.gertypost.com/ger/pflanzen.html

...zur Antwort

ZEIT online 8.7.2008 - 15:52 Uhr

Partnerschaft Heiraten ohne Trauschein

Von Karsten Polke-Majewski Der Bundestag trennt kirchliche und staatliche Ehe. Sofort warnen Kritiker vor Viel-Ehen und unterdrückten Zweitfrauen. Dabei wird nur Gesetz, was längst unserer Lebenswirklichkeit entspricht.

Ein Kommentar kirchliche Trauung und standesamtliche Eheschließung gehören endgültig getrennt. So hat es der Bundestag jüngst beschlossen; vom 1. Januar an gilt ein entsprechendes Gesetz. Von diesem Tag an muss niemand mehr zunächst zum Standesamt, wenn er kirchlich heiraten will; und Priester oder Pfarrer dürfen ein Paar trauen, auch wenn es keinen amtlichen Eheschein besitzt.

http://www.zeit.de/online/2008/28/ehe-staat-kirche-trennung-pro

...zur Antwort

Hallo Crispness

Da eine Haarfarbe auf jedem Haar anders wirkt, besonders bei Hellerfarben, kann man eine Ferndiagnose nicht machen. Mein Rat, entweder Du fragst jemanden der sich damit auskennt, oder Du gehst das erste Mal zum Friseur und lässt Dir die Rezeptur aufschreiben.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

http://www.dreadlockz.net/ Da findest Du alles was Du über Rasta wissen mußt. Auf Bildern sieht es sehr schön aus, aber in der Realität habe ich noch keine Dreadlocks gesehen, die gepflegt aussahen. Die Haare kannst Du genauso waschen wie Deine jetzt auch. Nur musst Du darauf achten, die Haare gut zu trocknen (in den Zöpfen). Dann solltest Du bedenken, dass Du das nicht rückgängig machen kannst. Da kommt nur die Schere zum Einsatz

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Radarwarner können in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, um die Radarstrahlung behördlicher Geschwindigkeitsmessgeräte (sog. „Radarfallen“ nach dem Prinzip des FM-Radar) zu erkennen und dem Fahrer noch vor deren Auslösung (Foto von Fahrer und Kennzeichen) zu signalisieren, die zugelassene Höchstgeschwindigkeit einzuhalten. Es gibt auch Geräte, die die Radarmessung aktiv stören, diese als Radar Jammer bekannten Geräte versuchen, durch aktives Aussenden von Radiowellen das CW-Radar zu stören.

Besitz und Kauf dieser Geräte ist in Deutschland legal, DER BETRIEB IM FAHRZEUG ODER AUCH DAS BETRIEBSBEREITE MITFÜHREN IST JEDOCH VERBOTEN UND WIRD ALS ORDNUNGSWIDRIGKEIT GEAHNDET. NACH DER AKTUELLEN RECHTSPRECHUNG DES BGH SIND KAUFVERTRÄGE ÜBER RADARWARNGERÄTE SITTENWIDRIG IM SINNE VON § 138 BGB, WAS DIE NICHTIGKEIT DES KAUFVERTRAGS NACH SICH ZIEHT.

Unterschieden davon werden Radar-Abstandswarner, die aktiv im KFZ sowohl Abstand als auch Relativgeschwindigkeit zum übrigen Verkehr erkennen können und so zur Fahrsicherheit beitragen.

Radarwarner können in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, um die Radarstrahlung behördlicher Geschwindigkeitsmessgeräte (sog. „Radarfallen“ nach dem Prinzip des FM-Radar) zu erkennen und dem Fahrer noch vor deren Auslösung (Foto von Fahrer und Kennzeichen) zu signalisieren, die zugelassene Höchstgeschwindigkeit einzuhalten. Es gibt auch Geräte, die die Radarmessung aktiv stören, diese als Radar Jammer bekannten Geräte versuchen, durch aktives Aussenden von Radiowellen das CW-Radar zu stören.

Besitz und Kauf dieser Geräte ist in Deutschland legal, der Betrieb im Fahrzeug oder auch das betriebsbereite Mitführen ist jedoch verboten und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet. Nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH sind Kaufverträge über Radarwarngeräte sittenwidrig im Sinne von § 138 BGB, was die Nichtigkeit des Kaufvertrags nach sich zieht.

Unterschieden davon werden Radar-Abstandswarner, die aktiv im KFZ sowohl Abstand als auch Relativgeschwindigkeit zum übrigen Verkehr erkennen können und so zur Fahrsicherheit beitragen.

...zur Antwort

Hallo BabyGirl1192

Wenn es fachmännisch gemacht wird, sprich nur der Ansatz behandelt wird ist das vollkommen in Ordnung. Aber bitte immer die geeignete Pflege nicht vergessen.

...zur Antwort

Die Haare wachsen gleichmäßig nach, das heist, die Unterschiede bleiben. Bitte geh nochmal zum Friseur und reklamiere. Ein guter Friseur ist dankbar, wenn Du dies machst

...zur Antwort

Siehe: http://images.google.de/images?q=Str%C3%A4hnen%20im%20Haar&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=de&tab=wi

...zur Antwort

§ 1 Betriebskosten (1) 1Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. 2Sach- und Arbeitsleistungen des Eigentümers oder Erbbauberechtigten dürfen mit dem Betrag angesetzt werden, der für eine gleichwertige Leistung eines Dritten, insbesondere eines Unternehmers, angesetzt werden könnte; die Umsatzsteuer des Dritten darf nicht angesetzt werden. (2) Zu den Betriebskosten gehören nicht:

...zur Antwort

Er wurde zunächst vom 1. Juli 1991 bis 30. Juni 1992 erhoben. Die Höhe betrug 7,5 % der Steuer auf steuerpflichtigen Einkünfte, berechnet wurden aber, da der Solidaritätszuschlag ja jeweils nur für ein halbes Steuerjahr galt, 3,75 %. 1993 und 1994 wurde der Solidaritätszuschlag ausgesetzt und 1995 wieder eingeführt. ER WIRD SOWOHL IN WEST- ALS AUCH IN OSTDEUTSCHLAND ERHOBEN. Von 1995 bis 1997 betrug er 7,5 %, seit 1998 5,5 %. Seit Jahren wird eine politische Diskussion geführt, ob der Solidaritätszuschlag abgeschafft werden soll. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solidarit%C3%A4tszuschlag&oldid=56437418

...zur Antwort