Es gibt keine „besseren“ oder „schlechteren“ Stifte, um bestimmte Dinge zu zeichnen. Es gibt unzählige verschiedene Mal- und Zeichenstile und ein geübter Zeichner schafft es auch, mit einem einfachen Kugelschreiber ein wirkungsvolles Gesicht zu zeichnen. Wenn du realistisch zeichnen möchtest, sind die Polychromos schon einmal kein schlechter Anfang. Eventuell ist es auch erst einmal einfacher, nur einfarbig - beispielsweise mit Bleistift - zu zeichnen, um abseits der vielen verschiedenen Farben einen Sinn für Licht und Schatten zu entwickeln. Ansonsten hilft nur Üben, Üben, Üben, denn realistisches Zeichnen ist eine Kunst, die Jahre braucht, um sie zu meistern.
Ich habe nun für mich selbst die Lösung gefunden, die Seiten per Evernote (+Web Clipper-Addon) zu speichern, was für wissenschaftliches Arbeiten allgemein relativ praktisch ist, da man gleichzeitig den aktuellen Stand der Seite festhält.
Kann es sein, dass dieser Frage eigentlich noch ein Foto beigefügt werden sollte...?
Ich könnte mit "Nothing else Matters" vom Metallica recht gut vorstellen
Den Buntlack, den man als Spray in Dosen bekommt, gibt es normalerweise im Baumarkt auch zum Auftragen mit dem Pinsel. Je nach Material würde ich dir übrigens eine geeignete Grundierung empfehlen (besonders wichtig bei Styrodur und ähnlichem).
Bei Acrylfarbe kommt es auf die Oberfläche des Materials an - ist sie glatt, würde ich es auf jeden Fall nicht empfehlen.
Natürlich kannst du auch auf einem normalen Tablet zeichnen, was ich aber nicht empfehlen würde.
Es fängt schon damit an (ich nehme an, du meinst ein Android-Tablet), dass die Zeichenprogramme für Android sehr minimalistisch sind und normalerweise nur das Nötigste bieten. Außerdem reagiert ein Tablet nicht auf Druck - bei einem Grafiktablett wird der Strich je nach Einstellung bei größerem Druck beispielsweise dicker oder stärker (insofern das Zeichenprogramm kompatibel ist). Der wichtigste Punkt ist allerdings, dass ein normales Tablet nicht nur auf den Stift, sondern auch auf deine Hand reagiert und du diese somit nicht auflegen kannst. Versuche mal, mit einem Bleistift etwas auf Papier zu zeichnen, ohne dabei deine Hand aufzulegen. Du wirst verstehen, was ich meine.
Am ehesten bekommt an sie im Internet.
Möchte man sie nicht bestellen, lohnt es sich, bei einer Drogerie zu schauen oder bei einem Friseur nachzufragen.
Viel einfacher ist es jedoch (und so habe ich es auch gemacht, nachdem die Kappe, die bei einer meiner Perücken mitgeliefert wurde, nicht mehr halten wollte), eine Feinstrumpfhose zu verwenden.
Wie man das am besten macht, wird in diesem Artikel ganz gut beschrieben:
http://hipsterfangirlfashion.blogspot.de/2015/01/tutorial-perucken-tragen-leicht-gemacht.html?m=1
Ich coloriere seit längerem mit Neopiko-II-Markern von Deleter, welche sowohl günstiger als Copics sind, als auch eine weichere Pinselspitze haben. Letzteres ist nicht für jeden ein Vorteil, ich selbst komme damit aber viel besser zurecht.
Der Nachteil an den Neopikos ist allerdings dass es hier in Deutschland schwierig ist, sie zu bekommen. Einer der wenigen deutschen Shops, die die Marker als Japan-Import verkaufen, ist J-Stuff (http://www.j-stuff.de/Farbmarker-Neopiko/Deleter-Neopiko/Neopiko-2-Alkoholmarker/).
Ob du dich nun für Neopikos entscheidest oder nicht - achte bei der Suche nach einer Copic-Alternative immer darauf, dass es Marker auf Alkoholbasis sind! Marker auf Wasserbasis wie zum Beispiel die Pitt Artist Pens von Faber Castell sind nicht zum strichfreien, flächigen Colorieren gedacht und sind somit anders handzuhaben als Copics.
Ich würde sagen, das kommt darauf an was du damit bezwecken willst... Möchtest du sie ausstellen? Möchtest du dich als Illustrator / Grafiker bewerben? Oder möchtest du einfach nur hören dass deine Zeichnungen toll sind...?
Übrigens bietet auch das Internet sehr viele Möglichkeiten, seine Bilder auf der ganzen Welt "auszustellen".
Selbst erstellen oder jemanden, der sich damit auskennt, beauftragen, dir ein Skin zu erstellen. Zumindest wenn du nirgendwo etwas brauchbares finden kannst.
Schau dir doch einfach mal den Anime Sword Art Online an, wenn diese Charas dich interessieren
http://www.axentwear.jp/en?locale=en
Kennst du die? An die musste ich eben denken :D
Naja, das trägt jetzt auch nicht wirklich zur Beantwortung deiner Frage bei - ich kenne mich leider nicht so gut mit technischem Gebastel aus ^^°
Ich habe nur mal gelesen, dass man sich aus den Piezo-Lautsprechern in diesen dudelnden Geburtstagskarten sehr kleine Lautsprecher bauen kann, wenn man einen Klinkenstecker (von Kopfhörern o.ä.) an die Kontakte lötet. Ich habe das allerdings noch nie ausprobiert und bin mir auch sicher dass das Ganze weder laut noch schön klingen wird. Außerdem könnte es mit dem Bluetooth etwas problematisch werden ^^°
Mein erstes Cosplay war ein Team Magma Rüpel Von Pokémon (allerdings die alte Version) - Da hat man echt nicht viel Aufwand, ich habe einfach einen roten Kapuzenpullover zurechtgeschnitten und ein M draufgenäht, Hörner genäht und mit Füllwatte gefüllt, die Reste vom Pulli habe ich als Arm-und Beinstulpen verwendet und den Rest gab es zu kaufen.
An deiner Stelle würde ich das Geld einfach aufheben, bis es etwas gibt, das du unbedingt haben möchtest. Wenn du dir jetzt zwanghaft irgendetwas ausdenkst und dir kaufst, wirst du später sicher bereuen, das Geld nicht besser ausgegeben zu haben...
Wenn du Animes zeichnest, müsstest du ja ganze Trickfilme zeichnen - schwierige Sache...
Vermutlich meinst du Anime-Figuren. Um auf deine Frage eine klare Antwort zu geben, wäre es gut zu wissen, bei was du genau die Probleme hast - weißt du nicht, wie du dunklere Farben hinbekommst? Weißt du nicht, wie du gute Übergänge von Dunkel nach Hell zauberst? Weißt du nicht, wie stark die Schatten sein sollen? Oder hast du Probleme damit, die Schatten am richtigen Ort zu platzieren?
Im Allgemeinen rate ich aber immer: Üben, vor allem durch Abzeichnen. Dadurch kriegt man automatisch ein Gefühl dafür, wie die Profis es machen.
Es fördert vielleicht nicht unbedingt die Fettverbrennung, aber vielleicht hilft es dir trotzdem etwas: Iss langsamer.
Beim Essen meldet sich der Körper nach einer bestimmten Zeit satt (ich glaube, es war ca. eine Viertelstunde).
Aber bitte nicht zu verwechseln mit: "Iss gar nichts". Dürftest ja wissen, warum...