Hallo lieber NoHeartl123.
schauen wir doch mal was Wikipedia so sagt:
Der Typ-B-Gastritis liegt eine bakterielle Infektion zugrunde, die zumeist von dem korkenzieherartig geformten Helicobacter pylori verursacht wird. Sie ist mit einem Anteil von 85 % die häufigste Gastritis-Form. Nach fäkal-oraler Aufnahme breitet sich der Erreger ausgehend vom Mageneingang in Richtung Magenausgang aus. Das Bakterium verursacht chronische Magengeschwüre und wird für die Begünstigung und auch Entstehung von Magenkrebs verantwortlich gemacht.
Diagnostisch wird bei häufigerem Sodbrennen die Gastroskopie (Magenspiegelung) bei gleichzeitiger Duodenoskopie (Zwölffingerdarmspiegelung) dringend empfohlen. An einer entnommenen Gewebeprobe (Bioptat) lässt sich das Bakterium mittels Ureasetest als Verursacher diagnostizieren. Seit einiger Zeit gibt es auch einen Helicobacter-Atemtest, ein bequemes, nicht invasives Messverfahren, bei dem mit hoher Genauigkeit der Befall mit Helicobacter pylori über die Atemluft nachgewiesen werden kann. Die Eradikationstherapie wird in erster Instanz mit einer Dreifachkombination aus zwei Antibiotika und einem Säureblocker (z. B. Esomeprazol, Omeprazol) vorgenommen.
Da diese Form der Gastritis meist im Bereich des Magenausgangs (Antrum) lokalisiert ist, wird sie auch als Antrumgastritis bezeichnet.
was interessiert uns daran? Wichtige Schlagworte wie fäkal-orale aufnahme, die Gastroskopie und die gleichzeitige Duodenoskopie....
Bei Deiner 100%igen Selbstdiagnose müssen wir also davon ausgehen, dass Du
a) ein kleiner Kotnascher bist, der sich außerdem
b) eine Magensonde und zeitgleich eine Darmsonde schieben kann. Herzlichen Glückwunsch. Ich nehme an, Dein Hausarzt will trotzdem sehen, dass Du das nochmal bei ihm vorführt (zumindest punkte 2 und 3)
Wenn Du dann Dein Medikament bekommen hast solltest Du in erwägung ziehen, Dich beim Supertalent zu bewerben :-)