m/s ist eine Geschwindigkeit wie auch Km/h auch eine Geschwindigkeit ist.

m/s² dagegen ist eine Beschleunigung die aussagt das dein Fahrzeug/Flugzeug/Raumschiff/wasauchimmer jede Sekunde um diese Einheit schneller wird.

...zur Antwort

Ich versuche mal dir beim verstehen zu helfen. Nimm deine Hände und reibe sie schnell gegeneinander während du sie gleichzeitig zusammenpresst. Was fühlst du in deinen Handflächen? (wenn du nichts merkst musst du schneller reiben und fester zusammenpressen bis du etwas merkst.)

Dann überlege was du wohl fühlen würdest wenn deine Hände mit 180km/h und erheblich fester gegeneinander reiben würden...

...zur Antwort

Physikalisch korrekt: "Elektrischer Strom ist die Bewegung der Elektronen vom negativen Pol zum positiven Pol einer Stromquelle."

oder sehr Laienhaft ausgedrückt: Das ist wenn du eine geballert bekommst das dir die lichter ausgehn.

Technisch nimmt man jedoch an das Strom von Plus nach Minus fließt.

ps.: Deine Antwort auf den Nachfragesteller ist gelinde gesagt nicht gerade freundlich! Die frage nach Wikipedia ist durchaus berechtigt.

...zur Antwort

Die Kontaktflächengröße hat keinen Einfluss auf die Reibung. Reibung hat eher etwas mit der Oberflächenbeschaffenheit zu tun. Rauhe oberfläche = starke Reibung (daher auch Profil in den Reifen)

Woher nimmst du die Aussage das breite Reifen mehr Haftung bieten würden?

...zur Antwort

aus diesen spezifischen Gründen

aus genau diesen Gründen

eine spezifische Frau

Genau diese Frau

Du kannst auch Speziell sagen das ist ähnlich.

Das Wort spezifisch ist ein klein wenig umfassender als es die Formulierung "genau dieses" währe.

...zur Antwort

Soweit ich das kenne ist das kein separates bekleidungsstück sondern Teil des Mantels. Wenn du die Bildersuche deines geringsten Misstrauens nach Kutschermantel durchsuchst wirst du ganz ähnliche Kleidungsstücke finden.

...zur Antwort

An den Anschluss 4 EVG kommt nichts.

Die Anschlüsse 1 und 2 verbindest du mit jeweils einem Pin von Röhre 1.

Auf der anderen Seite hast du nochmal 2 pins.

Einen davon vebindest du mit Anschluss 3 am EVG.

Den 4. Röhrenpin verbindest du mit demselben Pin von Röhere 2.

Den Pin daneben verbindest du mit Anschluss 5 EVG.

Am anderen Ende von Röhre 2 hast du nochmal 2 Pins diese verbindest du jeweils mit 6 und 7 am EVG.

Fertig.

...zur Antwort