Hier sind zwei Aspekte zu betrachten:

  1. Sind die Holzpaletten frei von Schadstoffen?
  2. Eignen sie sich als Ersatz für einen Lattenrost?

Zu 1. Holzpaletten und Schadstoff-Emission

Ein auf jeder Palette eingebranntes Siegel gibt Auskunft über die "Behandlung":

  • HT: Hitzebehandlung (Heat Treatment)
  • PCP-HT: Hitzebehandlung (Portable Chamber Process)
  • FCC-HT: Hitzebehandlung (Fast Container Connector)
  • KD: Hitzebehandlung (Kiln-Dried)
  • MB: Methylbromid bzw. Brommethan (Methyl Bromide)

In vielen Ländern werden Pestizide wie Insektiziden und Fungizide eingesetzt. Will man Paletten-Möbel im Innenraum haben? Oder wirklich darauf schlafen?

Selbst bei HT-Holzpaletten weiß man nicht sicher, ob auf ihnen vorher Chemikalien gelagert / transportiert wurden oder in welchen Produktionshallen welchen Dämpfen ausgesetzt waren. Auf der Webseite von Gartengnom steht mehr dazu.

In der EU ist MB seit 2010 verboten. Doch es sind leider auch gefälschte Europaletten im Umlauf.

Auch sehr alte Paletten sind früher immer gegen Schimmel imprägniert worden.

Zu 2. Holzpalettenbett und Rückengesundheit

"Wie man sich bettet so schläft man" - eine wesentliche Komponente ist die auf den Schläfer ausgerichtete individuell passende Matratze. Eine gute Unterfederung wie ein Lattenrost unterstützt die Qualitäten der Matratze und sorgt für die erforderliche Belüftung. Die Hersteller sprechen von "Schlafsystemen". Anpassbar auf Gewicht, Schlafgewohnheiten, Körperbau.

Als junger Mensch oder gut bemuskelter Sportler kann es lange Zeit gut funktionieren, auf minderwertigem Equipment zu schlafen. Doch wir haben nur einen Rücken und wir brauchen ihn für alle Tätigkeiten in unserem Leben.

Wie wichtig ein gesunder Rücken ist, merken wir oft erst, wenn etwas nicht mehr so funktioniert. Sogar das Sitzen kann bei Verletzungen zur Qual werden. Die Regeneration dauert mit steigendem Alter immer länger.

Lohnt es sich wirklich, die paar Euro zu sparen?

...zur Antwort

Das kommt schon vor, dass Menschen nach einem langen Tag im Büro ohne körperliche Anstrengung geistig ermüdet sind, Z. B. wenn Zeitdruck, schwierige Denkarbeit, große Verantwortung zu bewältigen war und/oder die Umgebung durch einen Geräuschpegel anstrengt). Es ist relativ normal, dass nach einem energiereichen Zustand eine Art Flaute folgt.

Werden die Vorlesungen selbst gehalten als Dozent oder nur als Zuhörer konsumiert?

  • Einen Saal voller Studenten für ein schwieriges Thema zu begeistern, kann schon sehr anstrengend sein.
  • Als Zuhörer verausgabt man sich eventuell, wenn man sich sehr viel Druck macht, die Inhalte sehr komplex bzw. überfordernd sind oder das Pensum insgesamt zu hoch. An der schnellen Absolvierung des Studiums hängen ja evtl. noch andere (finanzielle) Belastungsfaktoren.
Stress kann geistige Ermüdung erheblich verstärken.

Der Sauerstoffmangel im Hörsaal tut sein übriges (Mit untertägigem Gähnen zeigt der Körper Sauerstoffbedarf an).

Unter der Annahme, dass die Stressbelastung nicht jeden Tag gleich ist, scheint ein regelmäßiger täglicher Ruhebedarf in diesem jungen Alter schon Mittags ungewöhnlich.

Hier könnte man die Art der Ernährung und die Essgewohnheiten unter die Lupe nehmen.

  • Besteht vielleicht mittags ein Energiemangel? (Weißmehl + Zucker zum Frühstück, oder gar kein Frühstück?)
  • Sind die Zeiten ohne Essen zu lang?
  • Werden genug Nähstoffe über vollwertige Ernährung (überwiegend Gemüse) zugeführt?
  • Energy Drinks / viel Kaffee um morgens auf Touren zu kommen. Ergebnis: Stimulation der Nebennierenrinde, die dann mehr Cortisol ausschüttet. Ein regelmäßiger Koffeinkonsum kann das Stresshormon im Blut mehr als verdoppeln. Wenn die Hormone abgebaut sind, kommt die Energieflaute.
  • Konsum von ungesunden (frittierten / Trans-)fetten

Und die Schlafqualität (zu wenig? nicht tief genug? Geräuschpegel? Matratze? Temperatur?, Dunkelheit, TV-/ Laptop/ Handystrahlung). 30 Minuten vor dem Einschlafen keine blaue Beleuchtung mehr, d.h. Handy in Flugmodus und kein Einschlafen mit TV / Laptop. Stw. Melatonin (hilft beim Einschlafen. Es steigt an, sobald es dunkel wird und das Cortisol sinkt ab, wenn man schlafen geht. Bei Ungleichgewicht leidet die Schlafqualität deutlich. Evtl. Supplementierung mit Melatonin sinnvoll sein, um wieder besser ein- und durchzuschlafen.)

Wenn man abends schlecht / nicht runterkommt

Sport kann Anspannungen abbauen und den Stresshormonpegel senken, WENN nicht zu hart und zu lange trainiert wird (20 bis 30 Minuten lockere Bewegung wie walken oder biken). Sonst trott der gegenteilige Effekt ein, und der Schlaf ist nicht wirklich erholsam.

Viel Erfolg auf dem Weg in ein Leben voller Energie & Lebensfreude.

...zur Antwort

Hallo  Sahra4423

es gibt schon Kliniken, die für Notfälle einige Plätze reservieren (frei halten) und v. a. auch die Sommerferienplätze für Mütter bzw. Väter mit schulpflichtigen Kindern bevorzugt belegen. (Auf Gut Holmecke gehen wir so vor. Vielleicht wollen Sie dort einmal nachfragen, ob Sie noch reingeschoben werden können? Die Kurklinik liegt auch in NRW - kurze Reisezeiten :-).)

Es gibt ja das Wunsch- & Wahlrecht (§ 8 SGB IX):

  • Dies bedeutet, dass die gesetzlichen Krankenkassen berechtigten Wünschen ihrer versicherten Mütter und Väter nach einer bestimmten Wunschklinik entsprechen werden.
  • Übergeordnetes Ziel ist es, einen größtmöglichen Kurerfolg zu erreichen.

Von daher ist es prinzipiell schon möglich, die Kurklinik zu wechseln.

Ganz viele Erfolg dabei, die richtige Klinik zu finden. Gute Erholung!

...zur Antwort

Hallo MellyMel36,

dass der Kleine schon die Kita gemeistert hat ist ein großer Vorteil. Er hat bereits gelernt, mit neuen Situationen und Menschen umzugehen und dieses Erfolgserlebnis wird ihm helfen.

  • Bei der U3- Eingewöhnung ist ein speziell geschultes Kinderbetreuungsteam gefragt. In der Regel sind die kinderpädagogischen Teams in Kurkliniken sehr erfahren darin, Kinder unterschiedlichster Charaktere in einer Gruppe zu vereinen und auch die Mütter entsprechend zu betreuen und zu beruhigen.
  • Ein Tipp: Arbeiten Sie selbst mit inneren Bildern. Sie helfen Ihrem Kind ungemein, wenn Sie mit der klaren inneren Einstellung in die Kur gehen, dass Sie Ihrem Kind zutrauen, eine Zeit ohne Sie zurecht zu kommen. Sie signalisieren Ihrem Kind auf emotionaler Ebene, dass es keine Angst haben muss. Sie stärken sein Vertrauen. Und öffnen ihm und sich selbst den Weg, wundervolle und außergewöhnliche Erlebnisse zu machen.
  • Geben Sie sich und Ihrem Kind am Anfang der Kur etwas Zeit. Jedes Kind braucht sein eigenes Tempo. Nach zwei bis drei Tagen hat sich die anfängliche Schüchternheit gelegt.
  • Während der Kinderbetreuungszeiten werden Sie selbst Therapien auf dem Kurklinikgelände wahrnehmen. Sie sind also im Notfall jederzeit telefonisch über Ihren Therapeuten erreichbar.
  • Ein Tipp: Versuchen Sie in Erfahrung zu bringen, wie die Kinderbetreuung in Ihrer Wunschklinik aufgestellt ist. Vielleicht finden Sie Informationen zu den Zielen und pädagogischen Grundsätzen auf der entsprechenden Webseite.
  • Und wegen Erfahrungsberichten: vielleicht bekommen Sie auf eine über den facebook Auftritt der Klinik gestellte Frage Antwort von früheren Kurteilnehmern. Manchmal geben Rezensionen in Klinikportalen Aufschluss - obwohl hier immer bedacht werden muss, WER aus welchem Grund eine Rezension schreibt, denn jeder schreibt ja immer aus seiner speziellen Sicht - und in der Regel ist nichts über die psychosozialen Hintergründe bekannt.

Ich wünsche ganz viel Mut, sich darauf einzulassen - und eine unvergessliche Zeit.

 

...zur Antwort

Hallo Meggchen21,

vorab eine Info: in der Regel übernehmen die gesetzl. Krankenkassen die Kosten für Begleitkinder bis 12 Jahren. Manchmal gibt es abweichende Einzelfallentscheidungen der Kassen. Reguläre Ausnahme: Das zurückbleibende Kind ist betreuungsbedürftig und die Betreuung ist nicht gewährleistet.

zum 1. Punkt "Schüchternheit": Die Kinderbetreuungsteams in Kurkliniken haben große Erfahrung darin, die unterschiedlichsten Kinder zu einer Gruppe zu vereinen und ihnen eine unvergessliche Zeit zu bereiten. Schließlich findet ja regelmäßig ein Wechsel statt. Wenn erläuternde Informationen schon bei der Anmeldung vorliegen, können sich die Teams entsprechend vorbereiten. Die Gruppen "Kinder bis 3" sind in der Regel (zumindest auf Gut Holmecke) recht klein, so dass die Eingewöhnung gut begleitet werden kann. Auf Gut Holmecke gibt es z.B. auch ein erprobtes speziell entwickeltes Eingewöhnungskonzept.

Zu 2. "Schwanger in die Mutter-Kind-Kur": In den Kurkliniken sind erfahrene Ärzte vor Ort. Nachts kann bei Beschwerden eine Nachtschwester angesprochen werden. Im hochschwangeren Zustand ist die tägliche Versorgung (Essen, Zimmerreinigung, Kinderbetreuung,...) eigentlich eine große Erleichterung. Eine Anmerkung in eigener Sache: Auf Gut Holmecke werden in den Jugendhilfe-Appartements auch hochschwangere Frauen aufgenommen. Es ist also genug erfahrenes Betreuungspersonal vor Ort.

Zu 3. "Therapiestress in der Mutter-Kind-Kur":Therapien werden nach vorheriger Anamnese und Befundung ärztlich verordnet. Dabei wird aber natürlich auch auf die persönliche Situation wie beispielsweise eine Schwangerschaft Rücksicht genommen. Wenn medizinisch begründet können nach Rücksprache mit den Ärzten auch Therapien abgesagt werden. Richtig ist aber, dass der Patient eine generelle Mitwirkungspflicht bei den Verordnungen hat.

Viel Erfolg bei der Entscheidung & eine gute Zeit wünscht
das Team von Gut Holmecke

...zur Antwort

Die Mutter/Vater-Kind-Kurklinik Gut Holmecke nimmt einen Hund pro Kurdurchgang mit auf, wenn bestimmte Bedingungen gegeben sind. Wir sind unter anderem auf umfassende Hilfe bei Gewichtsproblemen spezialisiert. Auch der Hund wird sich in dem abwechslungsreichen, weiträumigen Gelände (80 Hektar eigenes Gutsgelände) sehr gut erholen.

Der Hund muss leinenführig, verträglich, stressresistent und stubenrein sein. Ebenso nachweislich gesund, geimpft und entwurmt sein (schriftliche Bestätigung durch den heimischen Tierarzt), da wir selber auch Therapiehunde einsetzen.

Das Tier muss längere Zeit allein während der Mahlzeiten und Therapien im Zimmer bleiben können, ohne zu bellen oder die Einrichtung zu zerstören. Der Halter muss eine Haftpflichtversicherung nachweisen. Erforderliche umfangreichere Reinigungsmaßnahmen sind vom Halter vorab zu bezahlen.

Alle Fragen zum Hund in der Kur beantwortet unsere Patientenverwaltung. Unter der aus allen deutschen Netzen kostenfreien Tel. Nr 0800 / 88 4 888 4 kann man dort von 8:00 bis 16:00 anrufen und sich auch zur Kur-Beantragung beraten lassen.

...zur Antwort

Es gibt mittlerweile Süßigkeiten (Schokolade, Gummibärchen aus Holland) mit dem Süßungsmittel Xylit (Birkenzucker, Zuckeraustauschstoff E 967). Der schmeckt ähnlich süß wie normaler Zucker.

Kalorien
  • Xylit: 240 kcal 100 g
  • Zucker : 400 kcal / 100 g

Vorteile:

  • nicht kariogen (wird in Zahnpflegekaugummi verarbeitet)
  • weniger Kalorien (Chemisch ist er kein Kohlehydrat, sondern ein Zuckeralkohol)
  • insulinschonend (Blutzucker steigt nur leicht an)
  • Verarbeitung wie normaler Zucker möglich

Vorsicht: kann in hohen Mengen abführend wirken.

Nachteil: Kosten. Pro kg zw. 10 und 20€

...zur Antwort
  1. Die Grundlage: Beihilfestellen / Gesundheitsämter arbeiten und entscheiden von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Leider gibt es bis jetzt keine einheitliche Regelung. Es kommt also darauf an, was in der jeweiligen Beihilfeverordnung steht. Ein Anruf lohnt sich hier also.
  2. Auch private Krankenversicherungen behandeln Mutter-Kind-Kuren individuell. Normalerweise muss ein entsprechendes Zusatztarifmodul vereinbart worden sein, welches sich dann auch auf die Höhe des Beitrags auswirkt. Dort sollte auch das Prozedere festgelegt sein, wie verfahren wird, wenn eine Trennung vom Elternteil während Ihrer Kur nicht möglich ist (keine Betreuung wöhrend Abwesenheit, Kinder zu klein, ...).

Sind die Begleitkinder gesund: Es ist davon auszugehen, dass die Kosten selbst getragen werden müssen - egal ob gesetzlich oder über Beihilfe versichert.

Manche Mutter-Kind-Kur-Kliniken bieten für Begleitpersonen besondere Konditionen an (Beispiel: zu bestimmten Zeiten können Begleitpersonen umsonst mitkommen).

Sind die Begleitkinder krank (z.B. Infektanfälligkeit - eine der Indikationen, die eine Kur begründen können): Die Kinder können somit einen Patientenstatus erhalten. Die Kur-Kosten (Unterbringung, Verpflegung, Kinderbetreuung, ggf. Diäten, medizinische / therapeutische Betreuung, Therapien) werden dann normalerweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Achten Sie darauf, dass Sie diesen besonderen Fall zuvor mit der Patientenverwaltung der jeweiligen Kureinrichtung, in die Sie gehen wollen besprechen. Wir empfehlen, die Kur nicht anzutreten, bevor die Kostenübernahme geregelt ist.

Viel Erfolg & gute Erholung!

...zur Antwort

Dieses "Phänomen" kann eine der Indikationen sein, die eine stationäre Präventionsmaßnahme (Mutter/Vater-Kind-Kur) begründen. Von daher - ja, Symptome dieser Art kommen in unserem Klinikalltag vor.

Die Ursache zu finden, um Maßnahmen zu starten ist nicht ganz so einfach, da immer ganzheitlich untersucht werden sollte. Vorab müssten die "nervösen Situationen" einmal genau definiert werden.

Ganz allgemein gesagt gehören Reaktionen dieser Art zum psychosomatischen Beschwerdekomplex. So kann sich beispielsweise eine momentane Überforderung mit Reaktion des vegetativen Nervensystems oder aber auch eine (versteckte) Depression äußern.

In ganz seltenen Fällen kann auch ein Schlaf-Apnoe-Syndrom oder so etwas wie eine Narkolepsie dahinter stecken.

Um eine Anamnese durchzuführen müsste z. B. genauer erfasst werden:

  • Seit wann bestehen die Symptome?
  • Bestehen Belastungsfaktoren bzw. sind neue hinzugekommen?
  • Kann das Symptom eine Funktion haben? (z.B. Schutz vor einer Belastung, Nicht -Wahrhaben-Wollen von Ereignissen / Zuständen etc. )?
  • Wie genau reagiert der Körper? Tritt ein Sekundenschlaf auf? Bestehen nächtliche Schlafstörungen?
  • Wann tritt das Symptom auf? Während der Bildschirmzeit / Medienzeit, In Besprechungen, bei verbalen Konfrontationen, bei Reizüberflutung, vor Erledigung unangenehmer Aufgaben usw.
  • Gibt es / gab es Hinweise für ein mögliches Schlafapnoesyndrom?
  • Welche Medikamente werden genommen?
  • Gibt es Unregelmäßigkeiten im Blutbild ( Labor)?

Mit einer ausführlichen Anamnese zusammen mit einem körperlichen Untersuchungsbefund lassen sich schon viele Erkrankungen ausschließen. Wir empfehlen dringend, den Hausarzt zu konsultieren und das Problem gemeinsam zu erörtern sowie diagnostisch abzuklären.

Alles Gute - und passen Sie auf sich auf!

...zur Antwort

Hallo, die Fahrtkostenerstattung einer Anfahrt zur Mutter/Vater-Kind-Kur wird von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich nach internen Vorgaben gehandhabt. Manche gesetzlichen Krankenkassen bezahlen anteilig, andere übernehmen den vollen Betrag oder kaufen gar die Fahrkarte(n) und senden sie zu.

Eine Voraberstattung wird in der Regel nicht geleistet, da eine Rückabwicklung kostenaufwändig ist. Je nach finanzieller Lage kann auch versucht werden, mit der GKV eine individuelle Handhabung zu vereinbaren.

Ein kurzer Anruf oder Anfrage per Mail an die eigene GKV schafft Klarheit.

...zur Antwort

Einen guten Überblick bietet das Portal rehakliniken.de. Über die Schnellsuche können ausgewählt werden sowie das Bundesland und der Kliniktyp. Für BaWü sind dort derzeit für die Indikation Mutter/Vater-Kind-Kuren 11 Kliniken gelistet. Werden alle Indikationen eingebunden (Muki + Adipositas + psychosomatische + psychovegetative Erkrankungen) erniedrigt sich die Anzahl auf 5.

Überprüfung der ausgewählten Kliniken z.B. durch

  • klinikbewertungen.de
  • facebook Seite der Klinik - Rezensionen, Beiträge, Fotos
  • Google Rezensionen
  • Webseite der Klinik - Anmutung, Informationsgehalt ...
  • Zusatzangebote der Klinik während der Kur
  • Ein Anruf bei der Patientenverwaltung mag Schlüsse auf das Klima im Haus zulassen
...zur Antwort

Hallo Claudi0801, grundsätzlich gibt es von gesetzlicher Seite keine Vorschriften sprich zeitliche Regelungen und Bedingungen dafür, wenn die entsprechenden Erkrankungen eine Kur begründen. Einem Kurantrag steht somit – vor allem zur erfolgreichen Genesung nach so langer Erkrankung nichts im Weg. Wir raten trotzdem dazu, sich mit dem Arbeitgeber auszutauschen und ihm zu erläutern, dass der behandelnde Arzt eine Kur dringend empfiehlt, um die Arbeitskraft wieder herzustellen. Vorab sollten Sie darüber natürlich schon mit Ihrem Arzt gesprochen haben, ob auch er eine Kur für sinnvoll hält.

Wichtig

  • Eine Kur kann alle 4 Jahre beantragt werden – im Ausnahmefall (Härtefall) alle 2 Jahre.
  • Wenn Sie eine bestimmte Kurklinik in Betracht ziehen, empfehlen wir, gut zu prüfen, in wieweit die Therapien, die in derjenigen Mutter-Kind-Kurklinik erbracht werden für Ihren Fall eine Besserung erbringen können oder eher das Risiko einer Verschlechterung nach sich ziehen können (Kontraindikation).
  • Die Wahl der richtigen Klinik ist entscheidend für Ihren Kurerfolg. Entscheidungshilfen finden Sie zum Beispiel auf der UNIVITA Kurklinik Webseite.
  • Bei den genannten Problemen Ihrer Kinder kann eine entsprechend aufgestellte Mutter-Kind-Kurklinik eine Menge an Hilfen mitgeben. Ebenso bei Beziehungsproblemen in der Partnerschaft.
  • Sie können Hilfe bei der Antragstellung durch die Patientenverwaltung der Kurklinik in Anspruch nehmen. Die Vordrucke lassen sich herunterladen und die Patientenverwaltung berät und hilft beim Ausfüllen oder erledigt die Beantragung für Sie. Wenn Sie mit der Patientenverwaltung Kontakt aufnehmen, bekommen Sie meist einen Eindruck davon, wie die Stimmung im Haus ist und wie Sie wahrscheinlich später auch in der Klinik behandelt werden.
...zur Antwort

Hallo simi2406,

unser Verdauungssystem zeigt ist in der Tat recht zuverlässig den Zustand unseres Seelenlebens an. Aufgrund der Begleitumstände liegt natürlich der Schluss nahe, dass die anstehende Veränderung  - v.a. die am Anfang stehende wirklich sehr lange Fahrt mit einem Kind, die alleine bewältigt werden muss, als Stress und unangenehme Belastung empfunden wird. Was man tun kann, um den Stress zu mildern, dazu mehr unten.

Zunächst noch ein wichtiger Hinweis: Magenbeschwerden selbst  treten als Symptom auf. Doch von was? Zur Beurteilung und um die Ursachen eingrenzen zu können, sind viele Fakten und Begleitumstände wichtig, die unbedingt ein Arzt beurteilen sollte, z.B. - Lokalisation (wo genau schmerzt es?) -Krampfdauer, -Tageszeit (Zusammenhang mit der Aufnahme von Nahrung / Getränken), - Begleitsymptome (Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Aufstoßen, Durchfall, Fieber u.v.m.), - bereits bestehende Grunderkrankungen. 

Magenkrämpfe können übrigens auch in der Schwangerschaft auftreten. 

Gerade weil als Ursache für Magenkrämpfe einiges in Frage kommt, empfehlen wir unbedingt, so schnell wie möglich einen Arzt zu konsultieren. Eine Mutter/Kind-Kurklinik ist in der Regel nicht zur Diagnostik und Behandlung einer Akuterkrankung ausgestattet, so dass dann vor Ort der Gang zu einem Spezialisten notwendig werden kann. Es wäre schade, die drei Wochen, die ja der Regeneration dienen sollen, in ärztlichen Wartezimmern zu verbringen.

Wenn sich herausstellt, dass die Ursache doch psychosomatisch sein sollte, gebührt dieser Tatsache ebenso viel Beachtung. In der Kur wird Stressbewältigung sicher ein großes  Thema sein. Doch nun geht es erstmal darum, in die Kurklinik zu kommen. Unsere Tipps:

1. Analyse "WAS & WARUM": Stressoren identifizieren. Was macht mir Sorgen? Was sind meine größten Ängste? Warum löst der Gedanke z.B. an die lange Fahrt Stress aus?  Bin ich vielleicht ein unsicherer Autofahrer? Komme ich mit dem Navi nicht zurecht? Was ist, wenn mein Kind ständig quängelt? - Schreiben Sie alles auf und vergessen Sie keine Kleinigkeiten.

2. Lösungen finden: Für jedes identifizierte Problem lässt sich mit etwas Phantasie eine Lösung finden, die die Situation erträglicher machen wird. Welche Zwischenziele eignen sich? Kann ich bei Freunden auf der Strecke übernachten? Übungsfahrten mit dem Navi, Ideen für Autoreisen mit Kindern usw.

3. Planung & Vorbereitung: Alle to do's einmal aufschreiben und die Zeit bis zur Abreise planen mithilfe von Checklisten (z.B. bei UNIVITA zum download) - rechtzeitig anfangen und sich nicht zuviel zumuten.

4. Um Hilfe fragen: Wer könnte bei einer bestimmten Aufgabe unterstützen? Wer hat ein ähnliches Problem bereits bewältigt und hat Ratschläge?

Wir hoffen, wir konnten helfen und hoffen, Sie finden den Mut, die Reise zu wagen. Wir wünschen Ihnen eine wundervolle, erholsame Kur.

...zur Antwort