Volumen vom Zylinder

    

Berechne nun die Höhe h durch Umstellen der Formel fürs Volumen

Volumen Kugel



Der Radius der Kugel ist 7cm / 2 = 3,5cm. Berechne dann Volumen der Halbkugel. Dieses Volumen wurde 8 mal dem Zylinder entnommen. Zieh dieses Volumen von den 5l ab und berechne die neue "Höhe des Zylinders". Die Differenz dieser neuen Höhe und der alten ist die gesuchte Angabe im ersten Aufgabenteil.

...zur Antwort



Positives x
Da 0,2 < 1 ist wird mit steigendem x > 0 der wert f(x) immer kleiner.

usw.

Hier nähert es sich also der 0 an.

Negatives x
Andersrum verläuft es bei negativem x, da dann durch den kleinerwerdenden Faktor geteilt wird.

usw ...

Hier nähert es sich also unendlich an (Keine asymptote, da es immer weiter steigt)

Ich bin mit Asymptoten gerade auch nicht so fit, aber ich denke die einzige Asymptote hier ist 0.

...zur Antwort

Zum Thema Physik

Eine Schwingung lässt sich im allgemeinsten Fall beschreiben durch

      Auch zu finden hier, allerdings mit anderen Variablen:
https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-schwingungen/grundwissen/sinusfunktion

...zur Antwort

Ohne mehr Information würde ich sagen, dass das falsch ist. Man kann nicht pauschal behaupten, dass die Körpergröße von 10-18 Jährigen für jeden Menschen linear steigt.

Das Körperwachstum hängt von vielen Faktoren ab wie Ernährung, Haltung, genetische Faktoren.... etc.

Also nein, der Aussage würde ich so nicht zustimmen.

...zur Antwort

Der Grenzwert dieser Folge sei 5.

Die Definition besagt, dass es für jedes epsilon > 0 (Wobei wie man später sieht, ist epsilon der Abstand der Folgeglieder zum Grenzwert) ein N_epsilon existiert, sodass ab diesem N_epsilon die Folgeglieder zum Grenzwert einen Abstand weniger als epsilon haben.

Um das zu veranschaulichen hier mal die Folge der Absolutbeträge der Abstände aller Folgeglieder zum Grenzwert 5.

 Sei epsilon = 3, dann gibt es ein N_3, ab dem alle Folgeglieder einen Abstand kleiner als 3 zum Grenzwert haben. Das hier gesuchte N_epsilon wäre 5, da ab dem 5. Folgeglied der Folge b_n der Abstand zum Grenzwert für alle darauffolgenden Folgeglieder kleiner als 3 ist.

Genauso könnte man es für epsilon = 1 machen. N_1 wäre dann 11.

...zur Antwort

Deine (1) und (2) stimmen.

 

Bei den letzten beiden musst du den Graphen in jeweils zwei Teile aufteilen. Der eine hat wieder ein lineares f(x), wo du dann das Integral wieder quadratisch zeichnen kannst (Aber nur in dem Teil, in der die Funktion linear steigt/sinkt). Und für den anderen Teil, der konstant ist, musst du eine lineare Funktion fürs Integral zeichnen.

...zur Antwort

Wenn du diese drei Punkte miteinander verbindest hast du ein Dreieck. Der Umfang des Dreiecks ist einfach nur die Summe aller drei Kantenlängen. Die Kantenlänge a bekommst du bspw. wenn du den Punkt B mit C verbindest (Also den Abstand zwischen B und C ausrechnest).

Entsprechend das gleiche kannst du für b (Abstand A und C) und c (Abstand A und B) machen. Alle drei Längen zusammen ergeben den Umfang.

...zur Antwort

Juckt es? Oder spürst du irgendwas im Auge, dass du sonst nie gespürt hast?

Siehst du genau so gut wie davor?

Klar kann es sein, dass nur Wasser in dein Auge gespritzt ist, dennoch ist es korrekt, sich Sorgen zu machen, weil Säure im Auge ist nie etwas gutes.

Falls du wirklich das Gefühl hast, dass sich etwas mit einem Auge verändert hat oder in den nächsten Tagen verändern wird, dann geh am besten zum Augenarzt. Wenn nicht, dann war es entweder wirklich nur Wasser, oder so eine minimale Menge Säure, dass sie nichts ausmacht.

...zur Antwort

Wenn du eine 1 bekommst, dann hast du sie dir auch verdient.

Wie meinst du, du hattest Glück? Wenn du die Aufgaben in der Klausur lösen konntest, dann weil du wusstest wie es geht und nicht mit "Glück". Und wenn du jetzt gut in Mathe bist, dann kann es durchaus sein, dass du nächstes Jahr auch gut sein wirst. Ich würde mir an deiner Stelle da nicht so viel Gedanken machen. Wenn die Noten gut (oder sehr gut) sind, dann hast du's dir in jedem Fall verdient.

...zur Antwort

Also ich denke entweder du widerlegst die Aussage mit einem Gegenbeispiel (Falls es eins gibt), oder du beweist sie indem du zeigst, dass falls zwei Werte gleich sind, also wenn, dass dann auch n=m gelten muss. Wäre mir jetzt grade eingefallen.

...zur Antwort

 Egal was, bis auf komplexe Zahlen, ist positiv, wenn man es quadriert.



Jetzt könntest f(x)^2 ausrechnen.



Hm, ist schwierig jetzt bei den Mischtermen zu zeigen, dass das Resultat auch immer positiv ist... daher würde ich es vlt so machen?

 

...zur Antwort

Hm

Also falls du U-I-Kennlinien meinst, dann wäre meiner Meinung nach der beste Leiter der, der den größten Strom besitzt, bei gleicher Spannung von allen verglichenen Leitern. Im Bild ganz unten siehst du ein paar U-I-Kennlinien von Materialien. Während das Ohmsche Gesetz,



Bzw. für den Widerstand:


einen linearen Zusammenhang zwischen Strom und Spannung angibt, ist das, wie man im Bild sieht, nicht immer der Fall. Bei Halbleitern zum Beispiel ändert sich der Widerstand schlagartig mit der Temperatur (Bei entsprechender Temperatur natürlich).

Dennoch würde ich im Bild unten sagen, dass - zumindest in diesem Spannungsbereich, der dicke Konstantandraht (Wenn man die lineare Linie weiterzeichnet), der beste Leiter ist. Allerdings steigt der Verlauf des Kohlestifts schneller als linear an, weshalb bei höheren Spannungen diese Option der bessere Leiter wäre.

Bild zum Beitrag

Bildquelle:
https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/widerstand-spez-widerstand/versuche/kennlinien-verschiedener-leiter

...zur Antwort

In diesem Fall ist die Beschleunigung (da das Objekt angehoben werden soll) die Gewichtskraft g.

Jetzt musst du die Masse m berechnen:
Die Rolle ist 8,15 kg schwer, das Objekt wiegt 55kg, wobei 5% (55 * 0.05) hinzukommen. Musst nur alle Massen zusammenzählen und kannst die Kraft berechnen.

...zur Antwort

Spannenergie ist da schon etwas zu kompliziert.

Du brauchst lediglich die kinetische Energie und die Höhenenergie (potentielle Energie):

 

Du kennst die Höhe h und den Ortsfaktor g. Der Ball hat zu Beginn auf 5m Höhe eine potentielle Energie (klar kennst du die Masse nicht, wie du aber gleich siehst, kürzt sie sich sowieso raus). Wenn du ihn dann fallen lässt, wandelt sich stetig die potentielle Energie in kinetische um, wodurch du dann nach den 5m (also beim Aufprall) durch Gleichsetzen der Energie die Geschwindigkeit v beim Aufprall bekommst.

Also Energie gleichsetzen:

 und nach v auflösen

...zur Antwort

..........

Ne, also wenn die Reihenfolge der Zahlen so bleiben muss, dann wüsst ich nich wie das gehen soll.

EDIT: Wie in den anderen Kommentaren zu lesen ist, ist es durch geschickte Klammersetzung doch möglich.

...zur Antwort

Bei einer Funktion kann man immer einen x-Wert eindeutig einem y-Wert zuordnen. Bei den Vokabeln (Egal ob von deutsch nach englisch oder andersrum) gibt es aber öfters mehrere Wörter, die in eins der anderen Sprache übersetzt werden können. Hier gibt es eben keine eindeutige Zuordnung.

...zur Antwort