Also was man hier im Prinzip hat sind jeweils zwei parallel geschaltete Widerstände, die zusammen in Reihe geschaltet sind. Man hat außerdem jedes Mal den Wert des Widerstands gegeben und auch die Spannung, die über alle Widerstände hinweg abfällt. Damit kann man dann alle Ströme berechnen.
Die a) und b) bekommst du hin nehm ich an.
zur c):
Wenn Widerstände parallel geschaltet sind, berechnet sich der Gesamtwiderstand wie folgt:
Wenn Widerstände in Reihe geschaltet sind stattdessen:
Bei dir sind R1 und R3 parallel sowie auch R2 und R4. Das heißt beidesmal bekommst du einen Gesamtwiderstand raus. Beide Gesamtwiderstände sind dann in Reihe, sodass du sie nur addieren brauchst um den Widerstand der gesamten Schaltung zu berechnen.
Für die d) brauchst du das Ohmsche Gesetz für diese Schaltung:
Wobei ebenfalls gilt:
(Das sind zwei Gleichungen mit 2 Unbekannten, sodass du nach I_A und I_B auflösen kannst!
Die erste bzw. zweiten Spannung U_1 bzw. U_2 ergeben sich dann zu
Und die Leistung ist