Volumen vom Zylinder

    

Berechne nun die Höhe h durch Umstellen der Formel fürs Volumen

Volumen Kugel



Der Radius der Kugel ist 7cm / 2 = 3,5cm. Berechne dann Volumen der Halbkugel. Dieses Volumen wurde 8 mal dem Zylinder entnommen. Zieh dieses Volumen von den 5l ab und berechne die neue "Höhe des Zylinders". Die Differenz dieser neuen Höhe und der alten ist die gesuchte Angabe im ersten Aufgabenteil.

...zur Antwort

 Du tust von allen vier Stoffen die gleiche Masse in Wasser. Der Stoff, der am wenigsten Wasser verdrängt, hatte das geringste Volumen und damit die größte Dichte. Der Stoff, der am meisten Wasser verdrängt hat hatte das größte Volumen und damit die kleinste Dichte.

Jetzt nur die Zahlenwerte nach der Größe sortieren und dann bekommst, durch mein oben gesagtes, die Reihenfolge der Dichten.

...zur Antwort

Aus der Aufgabenstellung geht hervor:



Schallgeschwindigkeit im Gebäude:



Schallgeschwindigkeit im Gebäude:



Für den 2. Teil:

Wellenlänge, Wellengeschwindigkeit und Frequenz stehen bei einer Welle in folgendem Verhältnis:

 Wenn f = 800Hz und c = v_G (Schallgeschwindigkeit im Gebäude ausm ersten Aufgabenteil) dann bekommst die Wellenlänge easy durch umstellen.

...zur Antwort



Positives x
Da 0,2 < 1 ist wird mit steigendem x > 0 der wert f(x) immer kleiner.

usw.

Hier nähert es sich also der 0 an.

Negatives x
Andersrum verläuft es bei negativem x, da dann durch den kleinerwerdenden Faktor geteilt wird.

usw ...

Hier nähert es sich also unendlich an (Keine asymptote, da es immer weiter steigt)

Ich bin mit Asymptoten gerade auch nicht so fit, aber ich denke die einzige Asymptote hier ist 0.

...zur Antwort

Betrachte den Dreiklang ceg als eine feste Möglichkeit unter den anderen.

Die Frage 1 hast du ja bereits, hier ergab sich die Lösung aus der Fakultät der Anzahl von Möglichkeiten:

 Für die zweite Frage werden jetzt aus 3 der Möglichkeiten nur noch eine, das heißt am Ende hast du statt 6 nur noch 4 verschiedene Möglichkeiten:

 Du hast nun diese 24 Fälle in denen ceg genau in dieser Reihenfolge vorkommt. Bei jeder dieser Fälle kannst du nun die Reihenfolge von ceg ändern. ceg hat insgesamt 3! = 1 * 2 * 3 = 6 verschiedene Möglichkeiten, daher ergibt sich die Gesamtanzahl der Fälle durch Multiplikation von 24 und 6:



...zur Antwort

Zum Thema Physik

Eine Schwingung lässt sich im allgemeinsten Fall beschreiben durch

      Auch zu finden hier, allerdings mit anderen Variablen:
https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-schwingungen/grundwissen/sinusfunktion

...zur Antwort

Nein passt so, auch wenn der erste Schritt auf den ersten Blick etwas verwirrend für mich war :D

Denn du hast zwar mit I_1 multipliziert, vorab aber auch auf beiden Seiten den Kehrbruch genommen.

   Du hast es natürlich auch so, der erste Schritt bei dir, wo du mit I_1 multiplizierst, ist nur nicht ganz 100% richtig aufgeschrieben (Da du eigentlich I_1^2 hättest, du wie es bei dir steht).

...zur Antwort

Ohne mehr Information würde ich sagen, dass das falsch ist. Man kann nicht pauschal behaupten, dass die Körpergröße von 10-18 Jährigen für jeden Menschen linear steigt.

Das Körperwachstum hängt von vielen Faktoren ab wie Ernährung, Haltung, genetische Faktoren.... etc.

Also nein, der Aussage würde ich so nicht zustimmen.

...zur Antwort



Rate Nullstelle: x = 1



Nun kannst du Polynomdivision machen mit der Nullstelle x = 1 (also durch (x - 1) teilen) und beim nächsten Polynom (was 3. Grades sein wird mein ich) erneut eine Nullstelle raten.

Nen anderen Weg seh ich da nicht.
Klar ist dieses "Nullstellen erraten" doof, aber wenn man das machen muss, dann sind es meist sehr einfache Nullstellen (sowas von x = -2 bis x = 2).

...zur Antwort

Der Plot von der Funktion2 sieht natürlich nicht sehr gut aus. Da könnte man die x-Werte noch anders wählen. Hab jedes in beiden Fällen von -5 bis +5 gemacht, aber wähl die x-Werte für Funktion2 am besten etwas kleiner (Oder einfach nur positive x).

Was ich gemacht habe:
Habe einfach nur x-Werte gewählt (-5 bis +5) und diese in die Funktionen jeweils eingesetzt. Dann bekommst du jedesmal für jeden x-Wert ein y-Wert raus, den du dann in ein x-y-Diagramm einzeichnen kannst.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Der Grenzwert dieser Folge sei 5.

Die Definition besagt, dass es für jedes epsilon > 0 (Wobei wie man später sieht, ist epsilon der Abstand der Folgeglieder zum Grenzwert) ein N_epsilon existiert, sodass ab diesem N_epsilon die Folgeglieder zum Grenzwert einen Abstand weniger als epsilon haben.

Um das zu veranschaulichen hier mal die Folge der Absolutbeträge der Abstände aller Folgeglieder zum Grenzwert 5.

 Sei epsilon = 3, dann gibt es ein N_3, ab dem alle Folgeglieder einen Abstand kleiner als 3 zum Grenzwert haben. Das hier gesuchte N_epsilon wäre 5, da ab dem 5. Folgeglied der Folge b_n der Abstand zum Grenzwert für alle darauffolgenden Folgeglieder kleiner als 3 ist.

Genauso könnte man es für epsilon = 1 machen. N_1 wäre dann 11.

...zur Antwort

Gesamtstrecke sind 465 km.
5h fuhr er durchschnittlich 72 km/h.
Die restliche Strecke legte er in 1,75h zurück.

Fangen wir mit dem 5h an.
Wenn er 5h mit 72 km/h fährt, dann ist er in dieser Zeit insgesamt...

 gefahren. Das heißt es bleiben

 übrig.

Wenn er für diese 105km jetzt 1,75h gebraucht hast, dann ist er diese Strecke durchschnittlich mit einer Geschwindigkeit von ..

 gefahren.

...zur Antwort

Ja so les ich das auch. Die Gesamtnote aller Wahlfplichtmodule zählt wie eine Note der Pflichtmodule und ist somit als Gesamtnote Versetzungsrelevant.

Aber wie immer auf gutefrage.net - ohne Gewähr.

...zur Antwort

Also was man hier im Prinzip hat sind jeweils zwei parallel geschaltete Widerstände, die zusammen in Reihe geschaltet sind. Man hat außerdem jedes Mal den Wert des Widerstands gegeben und auch die Spannung, die über alle Widerstände hinweg abfällt. Damit kann man dann alle Ströme berechnen.

Die a) und b) bekommst du hin nehm ich an.

zur c):
Wenn Widerstände parallel geschaltet sind, berechnet sich der Gesamtwiderstand wie folgt:


Wenn Widerstände in Reihe geschaltet sind stattdessen:



Bei dir sind R1 und R3 parallel sowie auch R2 und R4. Das heißt beidesmal bekommst du einen Gesamtwiderstand raus. Beide Gesamtwiderstände sind dann in Reihe, sodass du sie nur addieren brauchst um den Widerstand der gesamten Schaltung zu berechnen.

Für die d) brauchst du das Ohmsche Gesetz für diese Schaltung:

 Wobei ebenfalls gilt:

 (Das sind zwei Gleichungen mit 2 Unbekannten, sodass du nach I_A und I_B auflösen kannst!

Die erste bzw. zweiten Spannung U_1 bzw. U_2 ergeben sich dann zu



Und die Leistung ist



...zur Antwort