Hallo Rot1976,

Du hast geschrieben, dass Du schon mal dein Selbstvertrauen aufgebaut hast und es jetzt durch diese Situation wieder verloren hast.

du hast also bereits erkannt, dass Du dein Selbstvertrauen aufbauen oder trainieren kannst. Das bedeutet, wenn es einmal funktioniert hat, dann wird es wieder gehen. Es geht Dir hier vielleicht wie vielen, die einmal ihr Selbstvertrauen verbessert haben und das reichte für die entsprechende Situation gerade aus und so lassen sie es mit dem Training des Selbstvertrauens wieder sein. so funktioniert es leider nicht, ein dauerhaftes Selbstvertrauen aufzubauen.

Du musst also auf Dauer dran bleiben und dein Selbstvertrauen ständig trainieren, um es erst aufzubauen und dann, um es zu halten, oder sogar noch zu verbessern. für dein Training habe ich hier eine Seite für Dich, auf der Du Dir eine dauerhafte Trainingsanleitung herunterladen kannst.

[...]

Viel Erfolg und alles Gute für Dich

...zur Antwort

Hallo FLNBS,

deine Angst lässt Dich in Gedanken beim Fehlschlag verharren. Bevor Du es wieder versuchst, visualisiere vorher mehrmals wie Du es geschafft hast. Vielleicht musst Du am Anfang deine Gedanken dazu zwingen, das Optimum zu visualisieren. Baue in Gedanken diese Sicherheit auf, wie Du es geschafft hast und dann versuche es. Visualisiere immer wieder das Optimum, bis Du es wieder schaffst.

Wenn Du genau hinsiehst, dann nutzen diese Methode alle Leistungssportler um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Hier noch eine Seite: [...] Alles Gute für Dich.

...zur Antwort
ich brauche Selbstvertrauen

Ich bin 29 Jahre alt und bin mit 26 nach Deutschland gekommen. Als Kind war ich sehr schüchtern. Seitdem ich mich kenne ,sogar in meiner Kindheit, hatte immer Stress (ohne irgendeinen Grund). Ich war eine sehr gute Schülerin. Ich hatte immer an Wettbewerbe teilgenommen und wurde fast immer die Beste. Aber keines Mal wurde das belohnt. Zweimal wurden die zweit besten als erste genannt, weil sie Tochter von irgendeinen Berühmten waren und einmal hat unsere Rektor einen Trick benutzt, und das wurde herausgefunden. die Eltern der andere Schülerinnen haben von daher meinen ersten Platz nicht akzeptiert und haben unsere Rektor wegen diesem Trick beklagt. Ich musste stehen und gucken, wie die zweit Beste einen Geschenk von der Schule bekommt! Meine arme Mama musste immer um meine Rechte kämpfen. Und so war, dass ich aufgegeben habe mit dem gute-Schülerin-sein, als ich 14 war! Als ich 18 wurde bin ich in eine groß-Stadt an die Uni gegangen. Da habe ich versucht immer frech zu sein, damit ich meine Rechte nicht verliere. Ich kann sagen, ich wurde zu einem erfolgreichen Mädchen. Ich war sehr selbstständig. In meiner Heimat müssen vor allem die Frauen für ihre Rechte kämpfen. Und ich war diejenige, die allen zeigen wollte, dass die Frauen können/schaffen. Hatte ich auch zum Teil mein Ziel erreicht. So. Ich bin wegen vielen Gründen nach Deutschland gekommen. zum Einen, dass da die politische Situation schrecklich wurde. Anfangs war alles in Ordnung für mich. Ich habe auch meinen jetzigen Mann kennengelernt. Aber ich musste hier etwas anfangen, damit ich hier auch ein gutes soziales Leben habe. Leider wurde mein Bachelor hier nicht anerkannt. Von daher habe ich mich entschieden mein Traum fach zu studieren: Informatik.. Mein Problem ist, dass ich nicht mehr selbstbewusst bin. Ich bin in einigen Sachen gut, in einigen schlecht. Aber ich habe so viiiiiiiiiiel in meinem Leben gekämpft, um mich zu beweisen, dass ich jetzt keine Lust und Energie mehr habe. Sogar wenn ich in etwas gut bin, rede ich schlecht über mich. Ich zeige allen, dass ich etwas nicht kann. Das hat auch dazu geführt, dass das sogar meine Dozenten mitbekommen haben und verhalten sich schlecht mir gegenüber. Ich habe so viel Stress und Angst, dass ich mich lieber zurückziehe, was ich wirklich nicht machen darf. Ich schäme mich Fragen zu stellen, sogar von meinen Komillitonen. Ich habe Angst die Menschen zu verletzten oder zu stören. Ich möchte wieder eine Kämpferin werden. Ich will mein Selbstvertrauen zurück. Ich will keine Angst mehr vom Verlieren haben. (Ich habe nämlich das Gefühl, dass ich vieles verloren habe: mein Job in Heimat, meine beste Freunde, mein Leben da) Die Sache ist so schlimm geworden bei mir, dass ich fast jeden morgen wegen unterschiedlichen Gründen weine. Mal vermisse meine Eltern und Familie, mal tut es mir Leid wegen Situation in meiner Heimat, mal deswegen, dass ich meinen Mann liebe!! Ich habe das Gefühl, ich kann nichts mehr schaffen. Ich bitte um Hilfe..

...zum Beitrag

Hallo powermisha,

wenn ich das so lese, dann sehe ich, dass Du bereits viel erreicht hast und das ist für Dich in erster Linie wichtig, nicht für andere.

Das mit dem Kämpfen kenne ich auch, denn Kampf bedeutet immer Druck und Druck erzeugt stets Gegendruck. Das bedeutet nicht, dass man sich alles gefallen lassen muss, sondern es ist auch möglich dass es leicht geht. Es darf leicht gehen. Warum setzt Du Dir nicht Ziele und arbeitest Systematisch darauf hin, sie zu erreichen? Was die anderen sagen soll Dir erst einmal egal sein, denn wenn man etwas beweisen will, dann ist man im Kampf und die anderen liefern den Gegendruck und bewweisen einem das Gegenteil, auch wenn es nur unbewusst ist. Höre also auf zu gegen etwas zu Kämpfen und arbeite für deine Ziele.

Dein Selbstvertrauen kannst Du aufbauen, hier eine Möglichkeit dazu:

[...]

Alles Gute für Dich

...zur Antwort

Hallo lovealine00,

leider baut sich Selbstvertrauen nicht von heute auf Morgen auf, doch hier einige Tipps dazu.

Wenn Du ein Referat halten musst, dann hast Du sicher die Möglichkeit Dich vorzubereiten, so kenne ich es zumindest von meinem Sohn. Wichtig dabei ist, dass Du dein Referat in und auswendig kennst und nicht nur einen Text zusammengeschrieben hast. Denke Dich also in die Sache hinein und stelle das zusammen, von dem Du überzeugt bist.

Als nächstes geht es darum, das Referat, den Vortrag zu trainieren, meinetwegen vor dem Spiegel, doch dazu musst Du dein Referat fast auswendig lernen, denn erst dann kannst Du auf deinen Ausdruck beim Vortragen achten.

Zum lernen deines Referats, bzw. deines Vortrages, ist es am besten, wenn Du Dir das Referat auf deinen MP3 Player aufnimmst, oder über den Computer auf ein CD brennst, so dass es Dir möglich ist, das immer wieder anzuhören, so lange, bis Du es fast Auswendig kannst. So wird es Dir leichter fallen, erste Erfolgserlebnisse damit zu erzielen, denn dadurch wächst dein Selbstvertrauen. Wie Du Selbstvertrauen aufbauen kannst, dazu findest Du auch eine Anleitung unter: [...].

Wenn Du Dich in der Klasse melden willst, um einen Beitrag zu bringen, dann ist es wichtig, dass Du Dir vorher kurz überlegst, was Du sagen möchtest und beginne mit kurzen einfachen Beiträgen, bei denen Du Dir sicher bist, denn es ist wichtig für Dich, dass Du ein kleines Erfolgserlebnis erzielst. Gemeint ist damit nicht, dass dieser Beitrag unbedingt Richtig sein muss, sondern das Erfolgserlebnis ist, überhaupt einen Beitrag gebracht zu haben. Wichtig dabei ist es, hinterher selbst zu registrieren, "Ja ich habe es gemacht".

Viel Erfolg dabei und alles gute für Dich.

...zur Antwort

Hallo ProFileR80,

es ist sehr Nett von Dir, wenn Du deiner Freundin helfen willst. Wirklich helfen kannst Du Ihr nur, wenn sie einen entsprechend starken Willen zum Trainieren entwickeln kann. Jetzt ist vielleicht deine Frage: Wie geht das?

Im Prinzip ist es recht einfach. Um sich motivieren zu können, sucht man sich am besten ein motivierendes Ziel. Etwas, das man unbedingt haben will und das man erst bekommt, wenn das Ziel erreicht ist.

Das bedeutet, dass dieses Ziel extrem motivierend sein muss, damit man lange genug durchhält. Das bedeutet auch, dass Du Ihr bestenfalls helfen kannst, ein Ziel zu finden, das Sie entsprechend motiviert, um ihr Training durchzuhalten.

Alles Gute für Dich.

...zur Antwort

Hallo butterfly1416,

erst einmal dazu bleib anderen Menschen gegenüber Freundlich und Nett, damit Du Dir selber nichts vorzuwerfen hast.

Jetzt zum wesentlichen Teil deiner Frage:

-mehr aus mir herauskommen, mich sicherer fühlen, mehr mit anderen reden, schlagfertiger werden.

Sicher hast Du schon erkannt, dass es nicht von heute auf Morgen geht, um sein Selbstvertrauen zu verbessern, es muss trainiert werden.

Fange am besten damit an, Dir kleine erreichbar Ziel zu setzen, was den Umgang mit andern Menschen angeht.

Du musst andere nicht vollquatschen, sondern es reicht aus, wenn Du Dich an einem Gespräch beteiligst und dazu sinnvolle Fragen stellst. Dadurch schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe, dann redest mehr mit andern und Fragen werden als Schlagfertig eingestuft. Außerdem hast Du dadurch auch Zeit über den nächsten Schritt nachzudenken.

Damit Du Dich schrittweise verbessern kannst, ist es am besten, wenn Du Dir kleine Schritte in den entsprechenden Bereichen steckst und diese dann erreichst.

Jetzt kommt das wichtigste: Du musst diese kleinen Erfolgserlebnisse für Dich registrieren, am besten aufschreiben, denn sonnst hat es ein zu geringe Wirkung.

Alles Gute für Dich.

P.S.: Schau gerne meine andern Antworten zu diesem Thema an, vielleicht ist da noch etwas für Dich dabei.

...zur Antwort

Hallo Summer987,

Du fragst: Wie Du mehr Selbstvertrauen bekommst? Die Frage ist auf der einen Seite einfach und doch ist es nicht von jetzt auf dann erledigt.

Selbstvertrauen kann man trainieren, obwohl der Ursprung bereits aus unserer Erziehung kommt, ist es möglich das Selbstvertrauen zu verbessern. Viele meinen jedoch, dass es damit getan ist, sich vor den Spiegel zu stellen und zu sagen: Ich bin toll, das kann ich usw. Damit ist es leider nicht getan, denn in meiner eigenen Erfahrung, habe ich das auch ausprobiert, doch bei mir hat es nicht geholfen. Später habe ich erfahren, dass es möglich ist das Selbstvertrauen systematisch zu trainieren.

Als erstes brauchst Du ein Ziel, an dem Du messen kannst, ob Du es erreicht hast, oder wie viele Teilzeile Du schon in Richtung deines Ziels erreicht hast.

Die meisten Menschen beschäftigen sich damit, auf das zu schauen, was sie nicht können und was sie noch nicht erreicht haben und damit wiederholen Sie genau das, was sie nicht wollen, statt sich das anzusehen, was sie bereits erreicht haben. Und genau des Gleiche wird dann von Generation zu Generation weitergegeben, ohne etwas entscheidendes zu verbessern. Weil es vielfach bequemer ist sich im alten Verhalten und im alten Sumpf zu bewegen.

Nun was kann Dir helfen? In diesem Zusammenhang möchte ich Dir als erstes einen 6 Punkteplan auf einer Webseite zeigen: [...], diesen Plan kannst Du einfach befolgen.

Als nächstes ist es wichtig, dass Du Dir deine kleinen Erfolgserlebnisse bewusst machst. das bedeutet, wenn Du schon ein Referat oder ähnliches gehalten hast, dann geht es für Dich in erster Linie nicht um die Noten, die Dir irgend ein Lehrer gegeben hat, sondern darum, dass Du Dich getraut hast, das Referat zu halten, ob die Note dabei gut oder schlecht ausfällt ist in diesem Fall zweitrangig. Erst wenn Du dein Selbstvertrauen verbessert hast, kann auch deine Note besser werden, wenn diene Noten bereits gut sind um so besser.

Was Du tun kannst, damit Du beim Referat vor der Gruppe nicht stotterst oder zitterst, das ist die Vorbereitung. Wiederhole dein Referat am Vortag, so oft es geht, vielleicht vor deiner kleine Schwester oder deiner Mutter. Lerne es fast auswendig, wiederhole es vor dem Einschlafen noch einmal. Schreibe Dir klein Kärtchen mit Stichpunkten darauf und sprich dann über diesen Punkt und dann über den nächsten. Lies niemals Alles ab, denn dadurch verhaspelst Du Dich, denke an die Moderatoren im Fernsehen, mit ihren Kärtchen.

Und jetzt wenn Du vorbereitet bist und Dir so immer sicherer wirst, vertraue auf deine Schöpfer oder Schutzengel, oder was Du auch immer glaubst, dass Du seine volle Unterstützung haben wirst und es wird gelingen.

Alles Gute für Dich

...zur Antwort

Hallo oany13,

Lampenfieber ist etwas ganz natürliches, denn wenn wir etwas machen, das wir noch nicht oder nur selten gemacht haben, dann kommt eine Art Angst in uns auf und unsere Anspannung steigt. Stell Dir vor, das Auftreten vor anderen Leuten wäre Dir gleichgültig, weil Du es schon oft gemacht hast, dann wäre keine Anspannung da, weil Dir ja eh alles egal ist.

Wenn Du Lampenfieber hast, dann zeigt es, dass es Dir nicht ganz egal ist, was Du da machen sollst und wirst.

Lampenfieber ist ein wichtiges Messinstrument für Dich selbst uns zeigt Dir, dass Du die nötige Konzentration und vor allem die nötige Energie dafür aufbringen wirst, die Du brauchst, außerdem wirst Du Dich dadurch mehr anstrengen, um Gut zu sein.

Alles gute für Dich und viel Spaß dabei.

...zur Antwort

Hallo Ayylin, einige gute Tipps hast Du ja schon bekommen.

Was hilft Dir?

  1. Setze Dir ein Ziel, das in Dir Motivation freisetzt.
  2. Notiere Dir in einem kleine Büchlein Alles, das Du in der Vergangenheit schon geschafft hast.
  3. Führe dieses Büchlein täglich und schreibe jeden Tag kleine Erfolge hinein, was Du erreicht hast. ( Achtung! Es darf dort nichts negatives stehen, so etwas wie heute geht es mir schlecht, denn das zieht Dich wieder runter.)
  4. Schreibe Dir zu jedem negativen Satz, den Du in Dir hörst eine liste in folgender Form. Als Beispiel statt: Du Versagerin, nichts kannst du, usw. -drehe diese Sätze um und mache daraus: Ich bin eine Gewinnerin und kann das, was ich können muss.
  5. Schreibe jetzt zu jedem positiven Satz, den Du formuliert hast eine liste mit Begründungen, wie z.B.: Ich bin eine Gewinnerin und kann das, was ich können muss weil: -ich fleissig gelernt habe -ich mir Mühe gebe -ich gut Vorbereitet bin usw. 6.Hole Dir Erfolgserlebnisse, so viele Du bekommen kannst. Mach Dir diese Erfolgserlebnisse bewusst, schreibe sie in dein Büchlein und lies sie immer wieder, wenn Du schlecht drauf bist.

Am besten Du formulierst deine Killersätze entsprechend um und schreibst Dir zu jedem positiven Satz ca. 20 gute Gründe auf, warum Du eine Gewinner/in bist, so wie ich es Dir oben vorgemacht habe. Lies Dir diese Listen immer wieder durch, bis Du es wirklich glaubst. So kannst Du dein Selbstvertrauen aufbauen.

Alles Gute für Dich

...zur Antwort

Hallo maerzmelodie, ich möchte Dir gerne helfen, denn ich habe selber 2 Söhne, doch ich brauche mir bei Ihnen in punkto Noten nur wenig Gedanken machen, den der ein hat einen Notendurchschnitt von 2, er muss jedoch dafür arbeiten, das heißt lernen und das tut er auch. Der andere ist ein 1er Schüler, er braucht nur wenig lernen, denn er hat ein enormes Selbstvertrauen, weil er sich seiner Erfolge aus der Vergangenheit bewusst ist. Vielleicht erkennst Du hier auch schon einen kleinen Unterschied zwischen den Beiden, denn der Eine hat durch verschiedene Erlebnisse kein so ganz starkes Selbstvertrauen wie der Andere. Gerade deswegen muss ihm mehr geholfen werden, wie dem Anderen und er bekommt mehr Unterstützung. Zum Teil hatte er auch schon Nachhilfe, doch das hatte er sich selbst ausgesucht, so stieg sein Selbstvertrauen und er konnte es auch auf Anraten der Nachhilfelehrerin wieder einstellen, weil es daran nicht lag. Er braucht positive Bestätigungen und Lob und das hilft ihm enorm. Das ist jedoch nicht in einem Tag zu schaffen, das bedarf des Aufbaus durch die Eltern über eine längere Zeit.

Wenn für ihn ein Test oder Ähnliches ansteht, dann lernt er im Vorfeld, meist von selbst mit grossem Ehrgeiz, vor allem seit er ein Ziel vor Augen hat, was er einmal werden will und ich glaube, dass Dir das auch helfen könnte, wenn Du noch kein klares Ziel haben solltest. Er hat auch schon vielfach bewiesen, dass er gute Noten schreibt und schreiben kann. Wenn er etwas vergeigt, dann hat er sich selbst meist zu stark unter Druck gesetzt. Von mir als Vater bekommt er keinen Druck oder Ärger, sondern ich helfe ihm und tröste ihn, dass er seinen Blick wieder auf sein Ziel richten kann, wenn er einmal niedergeschlagen ist.

Wenn er geschimpft bekommen würde, dann würde ich seinen Blick damit in die falsch Richtung lenken. Wenn ich ihn jedoch Lobe und aufbaue, wird sein Blick wieder in die richtige Richtung gelenkt und sein Selbstwertgefühl baut sich entsprechend auf. Er bekommt Trost und bekommt guten Zuspruch, der ihm hilft, es beim nächsten mal besser zu schaffen. Wenn Eltern ihre Kinder unter Druck setzen, bewirkt das das genaue Gegenteil, von dem, was sie sich für ihre Kinder wünschen, denn dadurch werden die Kinder, unbewusst gezwungen, den Blick in die falsche Richtung zu lenken, nämlich in den Abgrund, der ja eigentlich vermieden werden sollte.

Meine Vermutung ist, dass manche Eltern selbst irgendwie zu viel um die Ohren haben und denken, dass sie so die Situation bereinigen können, weil es ihnen vielleicht einmal ähnlich ergangen ist. So versuchen Eltern, Situationen so zu begegnen, wie es ihre Eltern auch getan haben. Hier einen Ratschlag zu geben, ist keine einfache Sache, denn es ist jede Situation etwas anders und deine Eltern meine es sicher gut mit Dir, so werden sie in ener geeigneten Situation auch mit sich reden lassen.

Du schreibst oben, welches Gedankenszenario in deinem Kopf abläuft, wenn Du eine Aufgabe nicht kannst. Hier deine Aussagen: 'Du Versagerin, nichts kannst du, vorhin war alles noch in deinem Kopf und jetzt? Wie weg! Dummheit wird bestraft!'

Das ist bereits ein richtiger Sack voller Programmierungen, die Dich sicher ins verderben führen. Ich vermute, das Du sie schon oft von Jemandem gesagt bekommen hast und genau diese Sätze machen dein Selbstvertrauen kaputt.

Was hilft Dir?

  1. Setze Dir ein Ziel, das in Dir Motivation freisetzt, um dafür zu lernen.
  2. Lerne und bereite Dich auf deine Tests und Prüfungen extrem gut vor, so dass Du Dich selbst sicher fühlst.
  3. Notiere Dir in einem kleine Büchlein Alles, das Du in der Vergangenheit schon geschafft hast.
  4. Führe dieses Büchlein täglich und schreibe jeden Tag kleine Erfolgserlebnisse auf, was Du erreicht hast.
  5. Schreibe Dir zu jeder Aussage von oben eine liste in folgender Art, statt: Du Versagerin, nichts kannst du,-drehe die Sätze um und mache daraus: Ich bin eine Gewinnerin und kann das, was ich können muss.
  6. Schreibe jetzt zu jedem positiven Satz, den Du formuliert hast eine liste mit Begründungen, wie z.B.: Ich bin eine Gewinnerin und kann das, was ich können muss weil: -ich fleissig gelernt habe -ich mir Mühe gebe -ich gut Vorbereitet bin usw.

Am besten Du formulierst deine Killersätze entsprechend um und schreibst Dir zu jedem positiven Satz ca. 20 gute Gründe auf, warum Du eine Gewinner/in bist, so wie ich es Dir oben vorgemacht habe. Lies Dir diese Listen immer wieder durch, bis Du es wirklich glaubst. So kannst Du dein Selbstvertrauen aufbeuen.

Du kannst diesen Artikel deine Eltern gerne zeigen und zeige ihnen, dass Du es erst meinst, dann werden sie Dich auch ernst nehmen.

Alles Gute für Dich.

...zur Antwort

Hallo, so wie es sich anhört, geht es hier nicht darum viel zu reden, denn das Gelabere ohne Inhalt kann anderen schnell auf den Geist gehen und ich denke es ist gut, wenn Du das erkennst.

Um mehr mit anderen zu reden geht es darum, erst einmal Interesse für Andere zu zeigen. Nun wie geht das? Um bei anderen Interesse zu zeigen und echtes Interesse zu bekommen, ist es am besten sein Gegenüber zu fragen. Stell ihm einfach einige offene Fragen und Du wirst Antworten bekommen. Es ist so möglich, dass Du Dinge erfährst, die Dich echt interessiert und so beginnt ein Gespräch, das tatsächlich Inhalt haben kann.

Der gefragte wird übrigens den Eindruck bekommen, dass Du ein interessanter Gesprächspartner bist, obwohl er geredet hat, das darf Dir in dem Fall jedoch nichts ausmachen.

Alles Gute für Dich

...zur Antwort

Hallo Redfrog,

es mag verschiedene Gründe haben, warum Du deine Motivation verloren hast, es kann eine gewisse Angst vor dem ABI sein oder auch, dass die Motivation, das ABI zu erreichen abgeflacht ist.

Überprüfe also nochmal dein Ziel, ob Du nur bis zum ABI kommen wolltest, oder ob Du es auch schaffen willst und mit bestandenem ABI nach Hause kommen willst.

Des weiteren geht es vielleicht auch darum, sich klar zu machen, was Du mit einem ABI alles für Möglichkeiten hast, die Dir verwehrt bleiben, wenn Du es nicht hast.

Wichtig ist eines dabei, halte Dir ein klares Ziel vor Augen und strebe mit aller Kraft darauf zu, bis Du es erreicht hast.

-> Jetzt kommt das Wichtigste: "Stell Dir deinen Sieg so bildlich wie möglich vor".

Finde eine Vorstellung, was Du tust oder Dir als Belohnung gönnst, wenn Du es geschafft hast. Fühle die Begeisterung und Freude jetzt schon in Dir, wie es sein wird, dann kannst Du mehr Kraft dafür entwickeln.

Alles Gute für Dich und Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo HagumiHanamoto,

wir Menschen denken hauptsächlich in Bildern, deswegen ist es am besten, Bilder von etwas auf das Plakat zu kleben, das für die gesamte Klasse eine entsprechende Motivation darstellt.

Anders gesagt es sollte eine Belohnung als Anreiz sein, auf die am besten Alle abfahren. Was das genau ist, findest Du am besten mit der gesamten Klasse heraus. Man könnte es auch ein gemeinsames Ziel nennen, denn wenn Alle ein gemeinsames Ziel haben, dann verstärkt sich dadurch der Gemeinschaftssinn und die gemeinsame Kraft es erreichen zu wollen.

Alles Gute für Dich.

...zur Antwort

Hallo McLovin00,

wenn ich das richtig verstehe, dann ist deine Aufmerksamkeit bei etwas anderem, als dem, über das Du gerade mit jemandem sprichst. Es interessiert Dich nicht wirklich, worüber gesprochen wird, oder auch was Du derzeit tust.

Unsere Aufmerksamkeit ist immer auf das gerichtet, was uns wichtig ist. Das bedeutet, dass Dich das, worum es in deiner Arbeit oder Aufgabe geht nicht wirklich interessiert.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Dir helfen können:

  • Du findest etwas an deiner derzeitigen Tätigkeit, das Dich wirklich interessiert und worauf Du Dich konzentrieren kannst.

oder

  • Du findest heraus, worüber Du die ganze Zeit nachdenkst und ob es nicht etwas gibt, das Du lieber machst, als das was Du jetzt machst. Vor allem, ob es vielleicht in deinen Gedanken etwas gibt, das Du zu deinem Beruf machen kannst.

Man könnte auch anders sagen, wenn Du ein ,motivierendes Ziel hast, dann kannst Du Dich auch darauf konzentrieren, weil es Dir wichtig ist, dein Ziel zu erreichen.

Alles Gute für Dich.

...zur Antwort

Hallo fuisessy,

wie schon manche geschrieben haben, ist es natürlich wichtig, sein Äußeres so zu verändern, dass man sich damit wohlfühlt.

Das wichtigste für Selbstvertrauen ist allerdings dein innere Einstellung zu Dir selbst. Wenn Du Dich selber nicht magst, dann hilft Dir auch das Äußere nicht, denn schon nach kurzer Zeit wird es Dir nicht mehr gefallen.

Wenn Du jedoch beginnst, Dich selbst zu akzeptieren und zu mögen, dann wirst Du Schritt für Schritt ein besseres Selbstvertrauen bekommen. Ein erster guter Schritt dazu ist es, Dinge an Dir zu finden, die Du magst. Auch wenn dein Kopf sagt: Das ist ja nichts besonderes.

Alleine dass Du diese Frage gestellt hast und dass Du hier auf diesem Planeten bist, ist es schon Wert, von Dir anerkannt zu werden. Diese Frage kann auch denen weiterhelfen, die sich nicht getraut haben, diese Frage zu stellen.

Am besten Du beginnst damit, deinem Äußeren und vielleicht deinem neuen Äußeren mit dem Gedanken der Dankbarkeit und inneren Akzeptanz zu begegnen. Selbstvertrauen kann man trainieren und das beginnt damit, immer wieder Punkte an sich zu finden, die Du zu lieben lernst.

...zur Antwort

Du hast natürlich schon eine Menge Tipps bekommen, doch es spielt hier noch etwas eine Rolle, das meist völlig unterschätzt wird.

Stell Dir als erstes die Frage: Warum willst Du abnehmen?

Oder anders ausgedrückt, Du brauchst ein Ziel, das Dich motiviert und das nicht nur einen Tag, sondern das für Dich eine 'Dauermotivation darstellt.

Als nächstes: Wer ist in Bezug auf dein Körpergewicht dein Vorbild?

Es geht hier nicht um einen Star, oder ein Model, das eine unerreichbare Figur hat, weil diese Bilder meist mit dem Computer bearbeitet sind, längere Beine, Schlanker usw.

Was ich damit meine ist: Wen hast Du von deinen Eltern oder Geschwistern oder einer anderen Person in deinem Kopf verankert?

-Hier ist ein wenig Nachdenken angesagt, denn das fällt einem nicht sofort auf, das läuft meist sehr unbewusst. Wenn Du herausgefunden hast, wen Du als unbewusstes Vorbild in deinem Kopf hast, dann wechsle dieses Bild, denn diese Vorstellung wird Dich sonst immer wieder zum Übergewicht zurückbringen. (Manchmal gibt es von der Person, die Du im Kopf hast auch ein Bild, aus Zeiten, an denen diese Person Schlank war.) Das geht nicht alles von heute aus morgen, doch dieses Durchhaltevermögen lohnt sich.

...zur Antwort
Wie bekomme ich mehr Selbstbewusstsein? :P

Hallo :) also mein Problem besteht darin, dass ich zu wenig Selbstbewusstsein aus meiner Sicht habe. Das möchte ich gerne ändern :P Ich war bis letztes Jahr noch auf der Realschule und dort in meiner Klasse auch beliebt, aber dann bin ich im Sommer auf das Gymnasium gewechselt und da wurde es denn irgendwie schlimmer. Ich habe dort immerhin 5 Leute mit denen ich mich gut verstehe, aber die anderen sehen uns so als "Opfer" an und reden wenns nötig ist mit uns. Mich verletzt das sehr. Auch als ich am Montag Geburtstag hatte und zur Schule kam waren schon einige aus meiner Klasse da. Mir hat keiner von denen erst gratuliert. Erst als eine Freundin denn von mir kam und mir gratuliert kam wurde mir gratuliert, auch von den anderen, und es hieß "ach ja stimmt du hast ja Geburtstag, stand ja gestern bi icq drin sry..Warum sagst du denn ncihts?" Danach hatte ich leicht schlechte Laune, weil das einfach richtig verletzend war.. :( Das mangelnde Selbstbewusstsein kommt wahrscheinlich davon, dass mein Lehrer von der Realschule zu mir gesagt hat, dass er nicht glaubt dass ich das Gymnasium schaffen werde und ich auf einem Geburtstag mal ausgelacht und monatelang noch damit aufgezogen wurde, dass ich nicht tanzen kann.. Wenn man mich gut kennt, bin ich vollkommen anders.. Ich habe schon überlegt mal mit Tanzen anzufangen, weiß aber nicht, ob das was bringen würde.. Könnt ihr mir vieleicht ein paar gute Tipps geben, wie ich mein Selbstbewusstsein verbessern kann?

Vielen Dank schon mal im Vorraus :) :*

LG Blubble :)

...zum Beitrag

Als erstes möchte ich Dir eine Geheimnis verraten: Die meisten Menschen auf dieser Welt haben ein schlechtes Selbstvertrauen. Dieser Verein umfasst ca. 80 % der Erdbevölkerung, doch die meisten bekommen es hin, so zu tun als hätten sie Selbstvertrauen.

Warum die anderen Klassenkameraden erst auf die Idee gekommen sind, Dir zum Geburtstag zu gratulieren ist ein ganz einfacher Grund: Wir Menschen sind in erster Linie auf uns selbst fokussiert und so denken wir, überhaupt nicht an Andere. Erst im laufe unseres Daseins und je nach Einstellung erfahren wir, dass es förderlich ist, auch an andere Menschen zu denken.

Im jugendlichen Alter geht es oft noch darum, auszuprobieren, wie komme ich selbst am besten zurecht und so wird sich nach Außen erst mal als Cool dargestellt. Es werden dann Freunde gesucht, die einem Recht geben und das unterstützen, was man sagt oder tut. Außerdem ist es besser, den Fokus auf Andere bzw. vermeintlich Schwächere zu richten, um von seiner eigenen Unzulänglichkeit abzulenken.

Um es kurz zu machen, mein Vorredner hat schon einiges darüber geschrieben. Verschaffe Dir Erfolgserlebnisse, ob das in der Schule ist, oder ob Du Tanzen gehst und es lernst besser zu sein, das ich egal. Jedes Erfolgserlebnis verbessert dein Selbstvertrauen. Einziger Hacken an der Sache, Du musst deine Erfolgserlebnisse erkennen und registrieren. Ich habe mir ein kleines Büchlein zugelegt und habe dort Erfolgserlebnisse aufgeschrieben, so dass ich sie wieder lesen konnte, wenn ich mal eine schlechten Tag hatte.

...zur Antwort

Hallo deekay17,

es ist schon einige Jahre her, dass ich mit meinem Selbstvertrauen und mit Ängsten zu kämpfen hatte. Es ist übrigens nicht erforderlich andere zu schlagen, um Selbstvertrauen zu bekommen, denn es macht Dir eher ein schlechtes Gewissen, statt mehr Selbstvertrauen.

Schlechtes Selbstvertrauen ist uns auch nicht angeboren, sondern eher anerzogen und all das geht damit einher, dass man Ängste entwickelt. Diese Ängste sind darauf zurückzuführen, dass es in unserer Erziehung, bereits im Kindesalter in etwa zwischen Kindergarten und den ersten Schuljahren, Situationen und Erlebnisse gegeben hatte, die unser Selbstvertrauen geprägt haben.

Ein besseres Selbstvertrauen kann man trainieren. Es verbessert sich dadurch, dass Du beginnst kleine Erfolgserlebnisse in allen Lebensbereichen zu sammeln und am besten in einem kleinen Büchlein zu notieren, um sie Dir immer wieder vor Augen zu führen.

Das bedeutet, sich kleine Ziel zu stecken, in den Bereichen, in denen Du mehr Selbstvertrauen haben möchtest, und dann geht es darum, diese Ziele auch zu erreichen, oder zumindest Teilbereiche davon. Je mehr kleine Erfolgserlebnisse Du sammelst, um so besser wird dein Selbstvertrauen, weil Du durch deine Erfolgserlebnisse jedes mal eine geistige Hürde überwunden hast. Jede geistige Hürde, die Du überwindest steigert dein Selbstvertrauen.

Es bringt übrigens mehr Selbstvertrauen, Mobbing und ähnliches zu ignorieren und verbal schlagfertiger zu werden. Dies kann übrigens auch ein Ziel sein, Schlagfertigkeit zu trainieren, denn so wächst mit jedem Erfolgserlebnis dein Selbstvertrauen wieder ein Stück.

Übrigens einen super Generalschlüssel für Selbstvertrauen gibt es leider nicht. Das Training an sich selbst bleibt einem leider nicht erspart. Wer etwas anderes behauptet, hatte damit selbst wahrscheinlich noch nichts zu tun. Die weisen Sprüche wie : "-das hat man oder man hat es nicht" ist Geschwätz. Meine Erkenntnisse stammen aus der eignen Erfahrung und aus meiner Praxis als Seminarleiter und Trainer im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Das Trainieren von Selbstvertrauen gehört hier dazu.

Alles Gute für Dich, ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.

...zur Antwort

Hallo seide,

wenn ich das richtig erkenne, dann hat das weniger mit Motivation zu tun, sondern mit deinem Selbstwert, den Du nicht richtig erkennst.

Mein kleiner Tipp, den ich aus Eigenerfahrung habe. Mache Dir deine kleinen und großen Erfolge besser bewusst, das ist das Eine. Zum anderen geht es darum, sich Ziele zu stecken, um dein Sprache selbst zu verbessern, ob es nun um die Aussprache oder um etwas anderes geht.

Wenn ich das Richtig verstehe fehlt Dir ein Ziel, das Dich motiviert. Es ist also ganz einfach, sich entsprechende Ziele zu stecken und darauf hinzuarbeiten.

Alles Gute.

...zur Antwort

Hallo SelenaGfan1234, das habe ich schon einmal auf eine ähnlich Frage geschrieben. es geht darum dein SVT zu trainieren.

Das sind einige der wichtigsten Schritte dazu:

-deine Erfolgserlebnisse steigern dein Selbstvertrauen Das bedeutet also, dass Du deine Erfolgserlebnisse sammelst. Erfolgserlebnisse bekommst Du dadurch, indem Du Dir Ziel steckst und erreichst. Am besten du notierst sie Dir dann in einem kleinen Büchlein, um sie später wieder nachzulesen.

-es geht auch darum, sich selbst O.K zu fühlen Das bedeutet, dass Du Dich selbst so annimmst, wie Du gerade bist, denn Du brauchst nichts besonderes zu tun, um als Mensch O.K zu sein, wenn Du Dich entsprechend Höflich und auch gesittet anderen gegenüber verhalten hast, um Dir selbst nichts vorwerfen zu müssen.

-die Anerkennung von Anderen Menschen Oft ist es so, dass wir die Anerkennung von anderen Menschen nicht annehmen können, obwohl wir sie bekommen. Erinnere Dich also wo Du von anderen, vor allem auch von Eltern und Vorgesetzten bereits Anerkennung bekommen hast.

-zu hoch gesteckte Ziele und Ideale Wenn Du deine Ziele und auch Ideale zu hoch gesteckt hast, dann kann das ebenfalls zum Verlust von Selbstvertrauen führen, weil sie unerreichbar sind.

-liebe deine Arbeit oder Aufgabe Wenn Du deine Arbeit, dein derzeitiges Tun nicht magst, dann kann das auf die Dauer sehr frustrierend sein, überlege also, was Du ändern kannst.

-dein Gewissen Tu nichts, womit Du Dir ein schlechtes Gewissen einhandelst. Unterschätze diesen Punkt nicht.

Vor vielen Jahren war es mein wichtigstes Anliegen, mein Selbstvertrauen zu verbessern und es ist mir gelungen, doch es gibt noch einige Punkte, die jedoch hier zu weit führen würden. Wenn Du mehr darüber erfahren willst.

Hier kannst Du einen kleine Selbsttest machen, um deinen derzeitigen Ausgangspunkt besser zu erkennen:

http://www.pip-training.de/basis-selbsttest.html

Alles Gute für Dich. Dies Arbeit bleibt Dir leider nicht erspart, wenn es besser werden soll.

...zur Antwort