Selten bessere Kopfhörer gehört. Habe die DT-770 M, von RockShop. Mediamarkt wird sowas nicht verkaufen, weil es dafür einfach keinen Mainstreammarkt gibt.
Naja bei CD hat sich eben die Abtastrate von 44,1kHz durchgesetzt, weil es damals so standartisiert wurde. Warum das bei Filmen anders ist, weiß ich auch nicht. Für Stereoaufnahmen sind 44.1 kHz mehr als ausreichend, nen Unterschied hört man nicht, da dadurch alle Frequenzen bis 22.05 kHz erfasst werden, das Ohr aber unter 20 kHz arbeitet. Mit höherer Abtastrate hast du natürlich einen größeren Dynamikumfang, den man bei Musik aber nicht brauchen sollte. Wir arbeiten im Betrieb bei Musik/Sprachaufnahmen nur mit 44.1 kHz.
Hi,
ich hatte mir für meinen VW Bus vor 5 Jahren ein Radio von JVC gekauft, das hatte 200W an 4 Ausgängen, USB, CD und iPoderkennung, das hatte 150€ gekostet und läuft aktuell noch in dem Auto meiner Mutter. Ein Kumpel hat sein Pioneer gegen JVC getauscht und ist mit dem wesentlich zufriedener. Aber ich schätze, das das einfach Geschmackssache ist. Da ich im Bus vorne kleine Hoch/Mitteltöner hatte, konnte ich mir hinten ne 3-Wege-Box reinhauen, da hab ich welche von Magnat geholt, die 50€ pro Stück gekostet haben.
Heute würde ich es etwas anders machen. Bei JVC würde ich bleiben und bei 200W auch. Allerdings würde ich schauen, welche Boxen in dem Auto verbaut sind und nur diese tauschen. Sprich schauen welchen Querschnitt die vorhandenen Boxen haben und dann gleichgroße kaufen und einbauen. Dabei auch auf die Einbautiefe achten. Lautsprecher kannst bei Mediamarkt holen oder wenn du etwas mehr haben willst hier: https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/1768,de,4
Grüße
Immer genug Trinken, am besten Wasser pur. Und Medikamente gibt es, allerdings kann es passieren, dass bei zu häufigen Konsum zu starken psychischen Problemen kommen kann. Definitiv nicht empfehlenswert.
Sat 1 ab 20:15
Also wir haben früher immer Karten mitgenommen und mit den Vorderleuten gespielt, allerdings hatten die Busse damals auch noch keinen Gurt. Ich weiß jetzt nicht inwieweit man dadurch eingeschränkt ist. Ansonsten den Busfahrer fragen ob er einen Film oder sowas hat, das haben wir einige Male gemacht. Was auch noch ein guter Zeitvertreib ist, ist ein Buch ;)
Leider finde ich auf der Hersteller seite nichts, habe jetzt mal den Hersteller direkt kontaktiert.
Grüße Gunar
Hab jetzt folgendes gebaut:
Holzplatte mit den Abmaßen der "Füße" des Kochfelds. 4cm aufgeschlagen, das Feld mittig gestellt und markiert wo sich die Füße befinden. Kleine 4x4cm Quadrate aus dem Restholz gesäugt und wirklich fest mit der Platte verleimt. Keine Schrauben oder Nägel weil die sich erwärmen können. Habe es zwecks Optik noch schwarz lackiert. Das ganze Gebilde hat eine Höhe von 4cm und die das Kochfeld ist 6cm von der Arbeitsplatte des Herds entfernt. Bis jetzt keine Probleme, auch bei 1 stündigen Kochen bei mittlerer Hitze.
Ich werde es mal mit dem Brett aus dem ich den Unterbau machen wollte ausprobieren. Das ist 4cm hoch. Zur Zeit steht das Feld auf der Verpackung, die ca. 10cm hoch ist. Noch ist nix warm geworden, allerdings war das Gerät auch nur kurz in Betrieb.