das klavier gabs in der zeit des barocks noch gar nicht. alles stücke von bach, die heute als "klavierstücke" gelten wurden von ihm fürs cembalo komponiert!

...zur Antwort

Falls du das nicht sowieso schon machst, kannst du ja noch reharmonisieren. macht man aber eig. auch oft automatisch. Spiegelung wurde ja schon erwähnt

...zur Antwort

hmm der mozart-effekt ist leider widerlegt worden. die besten methoden um intelligent zu werden sind lesen, und ein instrument spielen. Nichts steigert konzentration und aufmerksamkeit und gedächtniss und motorik usw. besser als letzteres. lesen gibt einem vor allem konzentration und abstraktio, sowie empathie (einfühlvermögen).

Zu den CDs. schau einfach nach "klassik" und such dir etwas was dir gefällt. für viele ist der einstieg darein mit sehr bekannten werken, wie die Carmina burana oder beethovens 9./5. sinfonie gelungen. Wenn man einmal damit anfängt ist man so fasziert, dass man gar nicht aufhören kann. wenn du einen lerneffekt durch hören erzielen willst, dann schlag ich mal folgendes (von mir ausgedachtes, also nicht belegtes) vor: such im bereich der klassik, bzw. grundsätzlich im bereich der musik, die anerkannt hohe kunst ist nach stilen (bzw. epochen oder komoponisten), deren musik man am anfang gar nicht versteht. das kann alles mögliche sein, auch mozart. wobei bei mozart und derartig bekannten das gehör schon angepasst ist (im laufe der musikalischen entwicklung eines menschen). so empfehle ich da musik des mittelalters, und der renaissance (zB perotin(us), leonin(us), dufay, gregorianische choräle, machaut, und zu letzterem: palestrina, orlando di lasso, giovanni gabrieli, aber auch heinrich schütz, als vertreter des frühbarock). Zwölftonmusik ist auch etwas das man verstehen lernen muss. so kann man wenn man zB sehr viel schönberg hört, das ganze auch irgendwann schön finden^^ (so wie andere zB mozart, was belegt ist). Das geht ja nur, wenn man wirklich etwas beim hören lernt. Andererseits kann man große meisterwerke, ich empfehle da mal bach (vor allem die fugen) bewusst anhören und so immmer tieferes verständniss für das werk entwickeln (zB alle stimmen hören usw.)

Das waren nur gedanken. ich hoffe ich konnte weiterhelfen! LG

...zur Antwort

Würde es so formulieren: Wissen ist die Summe aller Zusammenhänge, die ein Mensch weiss. Intelligenz bedeutet dabei die Fähigkeit das Wissen zu sortieren und abrufbar zu machen, als auch das Aussortieren unnützen Wissens.
Soviel zu meiner laienphilosophie^^ aber ich denke kaum dass metaphysische Begriffe wie "Wissen" (das kann man ja bekanntlich nicht anfassen^^) universell gültig definiert werden. das widerspricht meiner Meinung nach dem Wesen des Metaphysischen.

LG

...zur Antwort

nimm doch am besten stücke die original für gitarre gemacht wurden. so zB gerudo-valley aber auch kakariko aus OoT. kakariko ist auch schön einfach^^ hoffe das half. habe selber schon einiges zum spaß arrangiert, kakariko auch für gitarre und melodiestimme (in dem fall eig. nur umgeschrieben), von daher empfehle ich einfach die soundtracks oder die midis die überall über google zu finden sind mal durchzuhören. letztere kann man auch ohne probleme in noten umwandeln

...zur Antwort

das sind meines wissens nach verschiedene stücke von denen du da sprichst. im schwanensee gibt es bei sterbenden schwan ein anderes stück, als das video das du gepostet hast. mit youtube kannst du dich überzeugen (auch wenn einige tschaikowskijs schwan mit dem von saint-saens verwechseln..)

...zur Antwort
Klassische Musik selbst produzieren

Schönen guten Morgen zusammen,

ja, wie der Titel schon sagt, würde ich gern klassische Titel selbst komponieren und musikalisch umsetzen. Ich habe zwar kein musikalisches Studium, habe aber gewissermaßen ein Gespür für das Zusammenspiel unterschiedlichster Instrumente und kann natürlich Noten lesen(wenns auch schon lange her ist). Bisher konnte ich dies leider noch nicht besonders ausbauen, da das nur via Keyboard realisierbar gewesen war, aber langsam wollte ich dennoch ein neues Kapitel für mich mit entsprechender "Begleitmusik" einläuten.

Ich weiß, dass es etliche Programme gibt, die Techno-Elemente generieren können, aber ich habe es hierbei ausschließlich auf klassische Elemente abgesehen.

Zum Einen das, zum Anderen habe ich gehört, dass es modulare Elemente gibt, wie zum Beispiel den Solo-Gesang einer Frauenstimme im Klassik-Stil, oder auch gewisse chorale Elemente, die sich zu bestimmten Worten oder Ausdrücken formen lassen.

Das Problem ist, ich weiß nicht, wie man solche modularen Elemente bezeichnet. Gibt es hier vielleicht jemanden vom Fach, oder kennt jemand entsprechende Programme, die er(z..B. Erfahrungsgemäß) empfehlen würde?

Ich habe bereits einige Stücke von Einzeltätern gehört, welche sich nahezu orchestertauglich anhören und war dermaßen begeistert, dass ich es auf einen Versuch ankommen lassen möchte/würde.

Ich glaube zwar nicht, dass es in der Hinsicht brauchbare, kostenlose Software gibt(Vergleich: Photoshop - Gimp), wenn die Software allerdings etwas taugt und es eine Testmöglichkeit gibt, wäre ich dem auch nicht abgeneigt.

Schon einmal vielen Dank für die potentiellen Antworten!

VG, Chorus

...zum Beitrag

was du brauchst ist cubase, damit wird vor allem fim(und spiele-)musik gemacht. ist sehr teuer, und du musst noch sog. vst-bibliotheken besorgen, in denen sind ganze orchester drinn. es gibt welche vom cubase-hersteller steinberg, aber die richtigen sind sowas wie das ewql, und noch ein weiteres, dessen namen ich vergessen habe. aber wenn du einfach mal nach den begriffen cubase und vst suchst, kannst du dich eig gut informieren. einzige alternative für cubase wäre übrigens fruity loops, ist aber wie der name schon sagt (loops) eher für techno-hersteller. professionelle benutze allerdings beide progs, weil sie verschiedene möglichkeiten bieten, und ich glaube auch synchronisierbar sind.

hoffe mal das hilft. reine notenschreibprogramme taugen übrigens keinesfalls für einen guten klang. höchstens als vorabeit.

hier kannst du dir mal anhören was ich mit cubase und ewql gold-edition verbrochen habe. mit noch zehnmal teurerern vst´s würde es auch umso besser klingen (das hobby ist leider ziemlich teuer^^): http://www.youtube.com/watch?v=UoPy4uGXxWc

...zur Antwort

es gibt diese seite hier: http://imslp.org das ist wohl die größte sammlung gemeinfreier (also legaler) noten im Netz.. Vor allem Partituren gibt es da sehr viele, falls du danach gesucht hast .

...zur Antwort

über Probleme zu reden befreit eigentlich meistens (ausser vlt bei extremen fällen wie mordzeugen usw.). ich denke, dass es gut wäre mit der person darüber zu reden. sag ihm einfach was du glaubst, was mit ihm los ist!

...zur Antwort

Ich weiss eigentlich nur kaum etwas über Brahms. aber sein Leben muss eine einzige Qual gewesen sein. Er Wurde kaum, bzw. erst spät gewürdigt, seine große Liebe war wohl Clara Schumann, die Frau Robert Schumanns, die beide zu dem Zeitpunkt seines auftretens bi ihnen schon verheiratet waren. Geheiratet hatte er trotz erine Verlobung mit einer anderen Frau später nicht mehr. Schumann (Mann) war auch sein Musikalischer Mentor, was wohl eine starke Spannung gewesen sein muss. Die Briefe zwischen clara und johannes haben beide verbrannt, nur wenige sind noch überlefert, er redete sie aber als "geliebte" an. Schumann kam übrigens zum ende seines lebens in die psychatrie, nach einem selbstmordversuch, und hörte mit seinen eigenen worten "töne" -auch sehr dramatisch! 1862 bekam brahms erst eine ihm angemessene Stelle, 33 wurde er geboren. Er verbrannte als er anffang der 50er das erste mal berühmt wurde auch vor lauter angst einige werke. Als der ihm gewidmeten aufmerksamkeit würdig hat er sich wohl nie geschätzt, und wenn dann nur an seinem lebensabend. aber ich habe ja wie gesagkt kaum ahnung von seiner biographie^^

Also, es war wohl ein unglaublich trauriges künstlerleben was er führte, das wohl auch sehr gut in die epoche gepasst hat, in der er lebte, die romantik

Ich hoffe dass das ein einigermaßen guter überblick über Brahms meiner Meinung nach dramatisches leben geworden ist^^

...zur Antwort

Vier Viertel sind richtig. und erwähnenswert ist, dass so etwas einer musikalischen analyse nicht Wert ist. Die Frage ist eher: Ist das wirklich noch Musik? (ne bessere freakshow gibts in der rocky horror picture show.)

...zur Antwort

Wenn du genau die abspannmusik haben willst, dann musst du dir den OST kaufen (einfach titel + "OST" suchen). wenn du die originalkomposition meinst, dann such einfach nach "eine kleine Nachtmusik" von mozart. da gibt es unendlich viele aufnahmen (auch bei youtube)

...zur Antwort