Aus dem internetten Ozean (Quelle vergessen):

Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Aperçu und Aphorismus. Das kurze, prägnante, geistreiche Bonmot ist ein blendendes Aufzucken des Geistes in den Finsternissen der Konversation. Es endet mit dem Zünden des Witzes. Der Aphorismus beginnt überhaupt erst jenseits dieser plötzlichen Erhellung der Nacht und geht über in ein langes Wetterleuchten. Das Aperçu gehört in die literarische Kategorie des Spruchs. Es hebt nur dessen intellektuelle Behäbigkeit durch eine überraschende ironische Illumination auf. Der Aphorismus dagegen ist auf dem Wege zum Essay, den der ihm geneigte Leser selber schreibt. Unangenehm wird es, wenn Jack the Ripper und sein notorischer Beistand für eine überlastete Gerechtigkeitspflege sich auf der Brücke des schwarzen Humors begegnen.

...zur Antwort

Unzulässige Verallgemeinerungen: Zur Frage, warum Franzosen so schlecht englisch sprechen:

Fassen wir uns doch lieber an die eigene Nase. Ohne eine Region zu nennen, verweise ich darauf, dass es in Deutschland viele Dialektsprecher gibt, die entweder nicht in der Lage sind, ein korrektes Hochdeutsch zu sprechen oder dies aber nicht wollen.

Wer würde sich denn außerdem anmaßen wollen zu entscheiden, was sich schlimmer anhört: ein Französisch sprechender US-Amerikaner oder ein Englisch sprechender Franzose?

Das Argument, dass ein Anglophone keiner sei, da er auch fließend (akzentfrei? hmmm!) Deutsch und Französisch spräche, ist ja nun eher ein Beispiel für eine relativ seltene Ausnahme!

Und so gibt es denn in der gewohnt unzulässigen Verallgemeinerung, die Franzosen sprächen, wenn überhaupt, dann ein schlechtes Englisch, die logische Schlussfolgerung, dass die Deutschen eben sich selbst überschätzten und für andere Völker überheblich seien…

Es ist in der Tat ein Fakt, dass etliche Deutsche eine ziemlich gute englische Aussprache aufweisen, dass aber oft die Sprachbeherrschung zu wünschen übriglässt (mangelnde sprachliche Kompetenz auf vielen Gebieten der Allgemeinbildung).

Schlußendlich sollte man auch bedenken, dass in den USA z. B. die Akzeptanz viel größer ist, eine schlechte Aussprache einer Fremdsprache und auch des Amerikanischen durch andere als Normalität hinzunehmen und großzügig darüber hinwegzuhören!

Einiges in meinem Beitrag wird einigen sicher nicht gefallen, aber ich fand es wichtig, auf einiges nicht Hinnehmbare hinzuweisen! ;-))

...zur Antwort

Wer...:

Qui est-ce qui....

Wen...:

Qu'est-ce qui...

Was (Nominativ)...:

Qui est-ce que... (Dies ist die einzige Form, die eigentlich Deutsche verwirrt!)

Was (Akkusativ)...:

Qu'est-ce que....

Ich habe es mal mit dt. (lat.) Terminologie aufgeführt, obwohl der Franzose das anders kategorisiert:

Sujet objet indirect (2. u. 3. Fall) objet direct

...zur Antwort

So viel Mist und Verworrenes und Widersprüchliches habe ich hier selten gelesen! Und der, der da schreibt, dass jeder bei Wiki jeden Scheiß schreiben kann, hat nur bedingt recht, da dieser Scheiß meistens zum Glück sehr schnell wieder von kompetenten Leuten gelöscht wird! Hier allerdings darf eben jeder noch mehr Scheiß schreiben und der wird nicht gelöscht! Immerhin kann man drauf antworten und richtigstellen!

Du bist ihre ihre Urgrocousine! Uns sie für Dich auch. Leider! In den rom. Sprachen ist aber das Generationsverhältnis (aszendent/deszendent) genau geregelt! Nach der Benennung der Enkel = kleine Kinder (petits-enfants) sagt man dort, dass Du ihre Urgroßcoucine bist und sie Deine UrKLEINcousine (selbst wenn sie durch große Abstände zwischen Geschwistern und frühe Kindszeugung älter als Du wäre!).

Es gibt natürlich auch vom üblichen Standard abweichende Benennungen, die aber m. E. verwirrend und abwegig sind in Dt! So findet man in manchen Tafeln die Bezeichnung Onkel 2. Grades für den Großcousin, was m. E. eine total abwegige Terminologie ist!

...zur Antwort

Es wurde ja nicht nach einem Übersetzungsprogramm gefragt! Na klar gibt es sehr gute Übersetzer, echte Personen, die ihre Dienste u. a. auch teilweise kostenlos im Internet anbieten! Da müsstest Du dann mit geschickter Fragestellung über Google rankommen. Nicht alle Übersetzungs-Software ist "Schrott"! Es gibt auch schon recht gute, aber die ist eben noch sehr teuer und nur für ganz spezielle Anwendungen! Babelfish ist nur dann gut, wenn jemand selbst so gut ist, die angebotene Übersetzung intensiv zu bearbeiten!

...zur Antwort

Dein Freund liegt näher an der Praxis! Die beiden anderen Antworter haben schon präzise Hinweise zur Problematik Deiner Fragestellung gegeben.

Also sagen wir mal "ganz schwammig": seit dem neuen Jahrtausend!

Es heißt übrigens der Begriff und das erscheint mir wichtiger! ;-))

...zur Antwort

quatre millions sept cent quatre-vingt-un mille

Ich gebe zu, daß es nicht einfach ist! Denn Maurice Grevisse benötigt in seinem 'Le Bon Usage', der wohl besten frz. Grammatik, immerhin 14 Seiten zur Abhandlung der Schreibung der Zahlenadjektive. Million ist Substantif! ;-))

Du brauchst es sicher, um mir einen Scheck über diese Summe in Worten auszustellen! ;-))

...zur Antwort

Kommt auf die Jahreszeit an! Im Winter keimt er gar nicht!

Er sät sich doch durch seine Fallschirmsamen in alle Richtungen weit aus. Der Wind dreht sich ja oft!

Wenn Du ihn wirksam bekämpfen willst, dann sorge in Deinem Garten dafür, daß keine Pflanze 'samenreif' wird!

Dennoch wirst Du ständig den Kampf weiterführen müssen, denn die Samen, die von weit herkommen, siehst Du ja erst mal nicht.

Alle Pflanzen ausstechen, Karnickel kaufen, denen den Löwenzahn geben (nicht zu viel!). Karnickel verkaufen, verschenken, selbst schlachten und essen! Miam !

...zur Antwort

Zusätzlich für Vater und Sohn:

Monter kann auch mit avoir verbunden werden, wenn es 'etwas besteigen' heißt!

Sie haben das Gebirge bestiegen:

Elles ont monté la montagne.

Sie haben es (das Gebirge) bestiegen:

Elles l'ont montée. (l' = la = la montagne)

Steht das direkte Objekt als Pronomen vor der konjugierten Verbform, dann wird das Partizip in der Regel (leider gibt es da viele Ausnahmen, die auch Franzosen Schwierigkeiten bereiten) verändert!

...zur Antwort