Wenn eine Firma geld braucht, kann sie eine Anleihe aufnehmen: Sie fragt: "Wer borgt mir Geld, ich gebe dafür x% Zinsen pro Jahr und am Datum xxxx bekommt ihr das Geld zurück".
Wer Geld übrig hat und Zinsen verdienen will, kauft sich so eine Anleihe.
Ein Wechsel ist so ähnlich: Du gibst mir den Betrag xxx, ich unterschreibe den Wechsel, du bekommst dafür x% Zinsen und das Geld zurück, wenn du es willst.
Für die MEFO wurden für 12 Millionen wechsel ausgegeben (d.h. 12 Millionen Mark anleihe wurden aufgenommen), aber nur bei 8 Milionen wollten die Besitzer der Wechsel sich auszahlen lassen. für die restlichen 4 Millionen hatten sie genug vertrauen, dass sie das Geld schon mal zurück kriegen würden, daher verlangten sie es nicht.
Das heisst, im Prinzip wurden 4 Millionen neues Geld in Umlauf gesetzt, aber nicht als Geld, sondern als mefo-Wechsel. wenn man die 4 Millionen als Geld gedruckt hätte, wäre Inflation entstanden, weil mehr Geld im Umlauf gewesen wäre. So war die Liquidität des neuen geldes beschränkt, also entstand keine Inflation...
Interessante Methode, eigentich...
Tratte: teil des Kredites, den man bis datum x zurückzahlen muss.
Reichsbank: nationalbank (die bank, die geld drucken darf, und die alles garantiert)
Hausbank: die bank der Firma, kann Deutsche Bank sein oder Sparkasse, einfach die, wo die Firma ihr konto hat.
Aussteller des Wechsels: Mefo, mit im Hintergrund Garantie des Staates
Bürgschaft: ich zahle, wenn der Wechsel-Aussteller nicht zahlen kann.
Warum hat siemens, krupp, etc. bezahlt? weil sie produzieren wollten und hofften, das geld zurück zu kriegen, durch Aufträge, plus natürlich auch das kapital, das sie gegeben hatten.
Warum scheinfirma? Staat durfte nicht aufrüsten, keine Rüstungsgüter herstellen (nehme ich, nach Vertrag von Versailles)
Warum hat mit wechseln zahlen können? Wechsel sind wie eine heisse Kartoffel, jeder gibt sie weiter. d.h. Statt dass ich dir 100euro gebe, nimm diesen Wechsel über 110, wenn der Schuldner pünktlich bezahlt, hast du 10 verdient... (wenn nicht verlierst du das geld, aber das ist dein Probelm)