Geh erstmal ein Jahr ins Ausland oder mach ein BfD oder FSJ und dann überleg dir, ob du nicht lieber etwas studieren willst, was nicht gefühlt jeder 2. Abiturient studiert!

...zur Antwort

Es ist sinnvoller, nicht jeden Tag das gleiche Training zu absolvieren. Trainiere lieber an jedem Tag einen anderen Bereich deines Körpers. und variiere deine Trainingsmethoden ab und zu. Stumpf jeden Tag 10 Liegestütze zu machen bringt weniger, als 3x die Woche Liegestütze mit verschiedenen Vorraussetzungen zu machen (Gewichte, etc...). Auch solltest du deinem Körper Pausen gönnen, um sich wieder voll zu regenerieren. Stichwort: Superkompensation ;)

...zur Antwort

Den Vortrag erstmal vor deinen Eltern/Geschwistern halten. Es ist leicht gesagt, aber mir hilft es ganz ohne Karteikarten, frei zu reden. Dadurch kannst du deine Arme frei bewege und die Karteikarten bewegen sich wegen dem zittern auch nicht auf und ab, was viele von dem eigentlichen vortrag ablenkt. Aber das wichtigste ist, dass du den Vortrag unzählige male daheim für dich, oder wie oben erwähnt vor deiner Familie hältst. Das bringt sehr viel sicherheit! ;)

...zur Antwort

In welcher Klasse bist du?

...zur Antwort

ARTE ;)

...zur Antwort

Ein Freund von mir hat PS+ und hat u.a Assassins Creed III, Mafia 2 und BF 3 gratis bekommen ;)

...zur Antwort

zu a) Den ersten Nullpunkt kannst du relativ leicht rausfinden. wenn gilt: x² * (x² - 2) = 0, dann reicht es schon wenn x² = 0 ist, also X1 = 0. die weiteren Nullstellen wären: x² - 2 = 0 |+2 x² = 2 | √ x = +- √2 Lösungen für y=0 sind: x1 = 0, x2 = √2 und x3 = -√2

Schnittstelle mit der y-Achse, einfach 0 in x einsetzen und ausrechnen: 0² * (0² - 2) = 0 --> Schnittstelle bei (0/0)

Hochpunkte: Ableitung bilden: f'(x) = 2x * (x² - 2) + x² * 2x = 4x³ - 4x = x (4x²-4) = 0 x1 = 0 x2 = 4x² - 4 = 0 |+4 4x² = 4 | /4 | √ x = +-1 also: x1 = 0, x2 = 1 und x3 = -1

danach diese Werte in die 2. Ableitung (f''(x)=12x² - 4) einsetzen, ist das Ergebnis <0, ist es ein Hochpunkt, ist es >0 ist es ein Tiefpunkt. Anschließend die o.g. Werte noch in die erste Ableitung einsetzen und du erhälst die dazugehörigen y-Werte :)

...zur Antwort