Ein tolles, einfaches aber leider nicht kostenloses Bildbearbeitungsprogramm kann ich dir hier empfehlen:

http://www.mediakg-ti.de/bildbearbeitung/

Mit der Bildbearbeitung bekommst du tolle Farbsättigung hin, oder auch eine Bildinvertierung. Ich empfehle dir einfach mal den kostenlosen Download, da kannst du das super ausprobieren, und wenns dir gefällt, ist es auch gar nicht teuer.

Ich persönlich finde das Programm mega praktisch, da ich da alles sehr übersichtlich habe und mich nicht lange einarbeiten muss.

Das ist ein echt selbst erklärendes Bildbearbeitungsprogramm gerade für Anfänger.

LG

GlobusBereiser

...zur Antwort

Sollten Bartagamen plötzlich nicht ausreichend fressen oder gar die Nahrung komplett verweigern, so können hierfür gleich mehrere verschiedene Ursachen infrage kommen. Zuerst muss bei einer Haltung von mehreren Tieren geprüft werden, ob das entsprechende Tier eventuell von einem oder mehreren Anderen unterdrückt wird.

Eine mögliche weitere Ursache ist die falsche und Art untypische Haltung. Bartagamen benötigen zur optimalen und gesunden Entwicklung viel Licht, Wärme und UV-Strahlen. Das Terrarium sollte mehrere Temperaturzonen von 25 Grad bis maximal 40 Grad aufweisen und über ausreichende Lichtquellen verfügen. Das UVA- und UVB-Licht ist für die Aufnahme von Kalzium in den Knochen unabdingbar.

Durch eine falsche oder nicht ausgewogene Ernährung können ebenfalls Probleme beim Fressen entstehen. Fehlende Vitamine und Mineralstoffe zügeln oftmals den Appetit der Bartagamen.

Doch auch Verstopfungen können eine Ursache sein und sind meist ebenfalls auf eine falsche und nicht ausreichend gewählte Ernährung zurückzuführen.

...zur Antwort

Trommeln mit den Hinterbeinen

= die Rennmaus wittert Gefahr, sie will die Anderen Renner warnen - sehr scheue Renner reagieren so auf die Annäherung von Menschen.

...zur Antwort

Bartagamen kommen ausschließlich in Australien vor. Zurzeit werden acht Arten anerkannt. Die meisten Arten bewohnen baum- und buschbestandene Lebensräume, nur

Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni) (Nordöstliches Zentralaustralien)

Über die Lebensweise der Zwergbartagame in der Natur ist nahezu nichts bekannt. Anders als die meisten Bartagamen sonnt sie sich nicht auf erhöhten Ästen oder Zaunpfählen, was wohl auch dem Habitat geschuldet ist. Stattdessen sonnen sie sich meist auf Felsen und nutzen Erdspalten oder Baue als Unterschlupf. Vor Menschen fliehen sie zuerst in ein Versteck; werden sie in die Enge getrieben

Streifenköpfige Bartagame (Pogona vitticeps) (Zentral- bis Südaustralien)

Streifenköpfige Bartagame sitzen gerne auf Steinen, Baumstümpfen, Zaunpfosten und anderen erhöhten Plätzen, die meistens nur zu Nahrungsaufnahme verlassen werden. Je kälter die Umgebung ist, desto dunkler sind die Tiere gefärbt und desto inaktiver verhalten sie sich. Erst wenn sie sich mithilfe der Sonneneinstrahlung genügend aufgewärmt haben, hellt sich die Färbung auf und Aktivitäten wie Jagen,

...zur Antwort

Ich verwende diese.

Bild zum Beitrag

Arcadia D3+ Reptile T5 Desert 12%UVB

Die D3 Reptile T5 Leuchtstoffröhre von Arcardia ist eine der effizientesten Terrarienröhren die es derzeit auf dem Markt gibt. Sie ist eine qualitativ hochwertige T5-Leuchtstoffröhre mit langer Lebenszeit – Made in Germany. Davon profitieren nicht nur Sie, sondern auch Ihre Reptilien.

Durch die erhöhte Menge an UV-Strahlung werden Ihre Reptilien genau mit der richtigen Portion UV-Strahlung verwöhnt. Die UV-A Strahlung sorgt für die Vitalität und UV-B Strahlung fördert die Gesundheit, da sie unter anderem Mangelerscheinungen vorbeugt und die Vitamin D3 Synthese anregt.

Die D3 Reptile T5 Desert 12% ist speziell für wüstenbewohnende Reptilien konzipiert worden. Der Mindestabstand vom Leuchtmittel zum Tier sollte 15 cm nicht unterschreiten und einen Maximalabstand von 60 cm nicht überschreiten.

Ein weiterer Pluspunkt ist die von Arcardia selbst garantierte neunmonatige UV-Abgabe.

...zur Antwort

Eine Vergesellschaftung mit anderen Artgenossen ist nicht gut,trenne

deine Trächtigen Weibchen.

Ausser bei VZM da kannst du das Mänchen drin lassen wird auch im nest geduldet

...zur Antwort

Schau doch da mal drauf.

Ist in deiner Nähe

https://www.messeninfo.de/Reptilienboerse-M12286/Frankfurt-am-Main.html

https://www.messeninfo.de/Reptilienboerse-M12286/Frankfurt-am-Main.html

https://www.terraristik.com/tb/show_event_detail.php?id=2790

Fals noch was brauchst gerne

...zur Antwort

Tagchen

Um dir helfen zu können wäre dein Standort von Vorteil

dann könnte ich dir Züchterliste schicken.

oder vielleicht ist ja in deiner Nähe eine Reptilienbörse

...zur Antwort

Ja verschiebe deine Anbauwand Vorsichtig,nehme eine Faunabox und fange

das Tierchen ein.

wenn man jetzt genauer wüsste um weiche Art es sich handelt ob Molch oder Eidechse.

Je nach dem setze das Tier wieder dort aus wo sich sein Lebensraum befindet.

Bitte weg von stark befahrenden Strasen.

...zur Antwort

Wie FluffyPaws

schon alles dazu gesagt hat.mir kommt das Tier schon ein wenig klein vor mit

4 Jahren poste doch mal ein Bild von deiner Kornnatter

mit Angaben Länge und Gewicht.

Ich würde die Fütterungsintervalle verkürzen jede Woche eine Maus in der passenden Grösse.

...zur Antwort

Ich habe damals von Win 7 auf Win 10 aufgerüstet, und dann auch das Problem gehabt, dass viele Fotobearbeitungsprogramme, welche ich ausprobiert hatte, dann nicht mehr funktionierten.

Das war echt blöd, da die super einfach waren für mich.

Also habe ich wieder nach tollen und einfachen Programmen gesucht und fand das hier:

http://www.fotobearbeitungsprogramm-windows-10.de/

Ich hab das zuerst mal kostenlos runtergeladen um zu sehen, ob das auch wieder einfach ist, und ja: ist es!!!

Viele Fotobearbeitungsprogramme sind mir einfach zu schwer, aber das ist einfach, übersichtlich und hat viele tolle Funktionen.

Von mir eine klare Empfehlung!

Viele Grüße

...zur Antwort

Steht die Häutung kurz bevor, zeigen sich bereits schon einige Wochen zuvor erste Auffälligkeiten, die vom Halter unbedingt erkannt werden müssen um die Spinne vor möglichen Gefahren zu schützen. Eine typische Verhaltensveränderung äußert sich oftmals durch eine Appetitlosigkeit, die bis zur vollkommenen Verweigerung des Futters führen kann. Dadurch gibt sie sich immer inaktiver, dass sie sich fast ausschließlich nur noch in ihrem Versteck aufhält. Von unerfahrenen Terraristikern wird diese Auffälligkeit oft falsch gedeutet, so dass sie sich um tierärztliche Unterstützung bemühen.

Diese ist bei der Häutung keineswegs notwendig, trotzdessen bleibt dieser Prozess weiterhin für die Vogelspinne gefährlich, da sie in einen regelrechten Schockzustand fällt, bei dem sie Feinden schutzlos ausgeliefert ist. Diesem wirken einige Vogelspinnenarten mit den unterschiedlichsten Abwehr-Mechanismen entgegen. Von vielen wird ein weicher Häutungsteppich gesponnen, um sich bei der Häutung bequem auf den Rücken legen zu können, wie es von vielen Vogelspinnenarten getan wird.

Zudem spinnen viele Vogelspinnenarten ihr gesamtes Versteck dicht zu, dass Eindringlinge keine Chance haben. Eine andere Variante, die vor allem von bombardieren Vogelspinnenarten angewandt wird, ist das Abwerfen ihrer Brennhaare direkt vor dem Eingang des Verstecks, so dass sie sicher vor Feinden geschützt sind.

Ein weiteres Anzeichen für eine bevorstehende Häutung ist die Farbe der zurückgebliebenen Stelle am Körper, die sich kurz vor der Häutung dunkel verfärbt, was Zeichen dafür ist, dass diese innerhalb weniger Tage erfolgen wird. Unterschiedliche Vogelspinnenarten können hier verschieden starke Verfärbungen aufzeigen.

Da Vogelspinnen während ihrer Häutung Feinden schutzlos ausgeliefert sind, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, damit die Vogelspinne keinerlei Gefahr ausgesetzt ist. Das Füttern sollte während des eigentlichen Prozesses unterlassen werden, da die Vogelspinne nur bedingt Futter zu sich nehmen kann, da ansonsten eine Verschluckungsgefahr bestehen kann.

Auf keinen Fall sollte Lebendfutter gereicht werden, da sogar Heimchen und Grillen in dieser Phase zum Feind werden können. Deshalb müssen alle im Terrarium befindlichen Kleinstlebewesen ab gesammelt werden, da diese bei der Häutung stören und Verletzungen an dem neuen Außenskelett verursachen könnten.

All dies sollte allerdings schon einige Zeit vor dem eigentlichen Vorgang geschehen, da die Häutung von Vogelspinnen einer absoluten Ruhe bedarf. Keineswegs darf man zu dieser Zeit ins Terrarium greifen oder gar die Vogelspinne anfassen, da es dadurch zu Fehlhäutungen kommen kann. Außerdem sollte man die Luftfeuchtigkeit des Terrariums leicht erhöhen.

...zur Antwort

Wichtig ist bei Bodengründen, die feucht gehalten werden müssen, immer auf eine geeignete Drainage zu achten, um Schimmel-und Pilzbildung zu vermeiden. Aus dem Garten gewonnene Erde sollten durch Hitze (Backofen) oder Kälte (Tiefkühler) von unerwünschten Mitbewohnern befreit werden. Mittlerweile gibt es verschiedene Stoffe (Humus, Kokos, Torf) für die Terraristik in Blöcken zum Aufweichen.

Je gröber der Bodengrund ist desto durchlässiger für die Wärme

Je nach Befüllung mit Bodengrund von der höhe heer wird deine Wärme

nach oben geringer daheer musst schauen wieviel deine Heizung an Watt haben sollte

Verschiedene Rindenprodukten, sogenanntem Mulch, ob nun aus Mittelmeerpinien oder der einheimischen Kiefer, kann man sein Vertrauen schenken, hier muss aber das Produkt in seiner Körnung dem Pflegling angepasst sein, um ein Verschlucken von zu großen Stückchen vorzubeugen. Keinesfalls sollte man Rindenmulch aus dem Baumarkt verwenden, da dieser neben Unkrautvernichtungsmitteln auch jede Menge Fremdkörper bis hin zu Draht und Glasscherben enthalten kann. Rindenmulch kann in jedweder Konsistenz von sehr feucht bis total trocken angewendet werden – Pinienrinde wird eine gewisse (natürliche) fungizide Wirkung nachgesagt.

weitere Infos wenn brauchst immer gerne

...zur Antwort

T5-Leuchtstoffröhren finden Sie hochwertige Leuchtstoffröhren für Ihr Terrarium. Diese Leuchtmittel imitieren das natürliche Sonnenlicht und tragen somit zum Wohlbefinden und zur Gesundheit Ihrer Tiere bei. Für eine artgerechte Haltung ist eine ausgezeichnete Lichtquelle, die die Bedürfnisse der Tiere erfüllt, dementsprechend unerlässlich.

Setzen Sie bei der Einrichtung Ihres Terrariums auf das richtige Leuchtmittel, welche das volle Lichtspektrum für Ihre Tiere abdeckt und auch bei Dauerbeleuchtung nicht zu viel Strom frisst.

Solltest du dein Terrarim bepflanzen wollen eigen sich hierfür

In unserer Terrariumshop für T8-Leuchtstoffröhren finden Sie hochwertige Leuchtstoffröhren, die das Tageslicht imitieren und so für einen gesunden Stoffwechsel von Reptilien, Amphibien, Wirbellose sowie Pflanzen sorgen.

Die Exo Terra Natural Light T8 Vollspektrum Tageslichtröhre beispielsweise bietet ein Volllichtspektrum und ist in verschiedenen Wattstärken und Längen für jegliche Art von Terrarium nutzbar. Sie stimuliert das Pflanzwachstum, regt Aktivität und das Fortpflanzungsverhalten durch UVA-Strahlung bei Tieren und spendet natürliches Tageslicht.

Wärmestrahler und Halogenspots sind ideal geeignet zum erschaffen lauschiger Sonnenplätze, temperieren von Bruthöhlen oder zum setzen von angenehmen Lichtakzenten in Ihrem Terrarium, die Ihnen Pflanzen und Tiere danken werden.

Marken wie Tropi, ZooMed, Dragon und ExoTerra, die zusammen sämtliche Ansprüche nach Preisklasse an ein professionell gestaltetes Terrarium erfüllen können.

Die Leistungsklassen bewegen sich zwischen 50 Watt und 150 Watt bei keramischen Heizstrahlern und zwischen 30 Watt bis 100 Watt bei Spotstrahlern - je nach Marke.

Gerade für grössere Terrarien verwende ich Headpanel diese bekommst du

in verschiedenen Grössen und Wattstärken

...zur Antwort

Sicher ein Globales Thema Bodengrund,da hab ich schon einiges durch

seit Jahren verwende ich zwei Gemische und fahre sehr gut.

Cocos Husk

Dieses aus der Schale der Kokusnuss gewonnene Substrat beinhaltet sowohl den "Faser-Anteil" als auch den "Chips-Anteil", da die vollständige Schale verwertet wird. Das fertige Substrat speichert sehr gut Feuchtigkeit und ist sehr resistent gegen Schimmel! Es ist der ideale Waldboden und das optimale Substrat für Feuchteboxen! Terrarien

Weichholzgranulat Grade 6 ist ein extra feines Granulat mit herausragenden Eigenschaften. Es saugt extrem gut durch seine große Oberfläche und bindet Exkremente schnell und sicher. Es ist völlig harmlos beim Verschlucken und physiologisch absolut unbedenklich. Durch seine feine Struktur eignet es sich auch für sehr kleine Jungtiere. Ebenso ist es bei vielen Riesenschlangenliebhabern selbst für sehr große Tiere beliebt!

Beides im Bodenbereich links das Granulat rechts Cocos Husk

lässt sich gut feucht halten gerade in der Häutungsphase

...zur Antwort

Jedes Tier das neu hinzu kommt sollte von Anfang an in Ruhe gelassen werden. Das kann manchmal auch 4 Wochen lang sein. Solange das Tier tagsüber noch kräftig rumstreunt ist meist ein Fütterungsversuch vergeblich. Viele meinen es gut mit den Tieren und wollen gleich nach einer Woche mit der ersten Fütterung beginnen. 

Das hat aber dann oft zur Folge, dass es nun noch länger dauert bis das Tier ans Futter geht. Gut genährte halbwüchsige Tiere halten es ohne weiteres 2 Monate und länger ohne Futter aus. Adulte Tiere lassen da auch schon mal ein halbes Jahr draus werden. Hier darf man dann nicht in Panik ausbrechen, sondern muss Gedult beweisen. Diese wird früher oder später mit Sicherheit belohnt werden.

Jungtiere, die man frisch erworben hat und nach 4-6 Wochen nicht ans Futter gehen , sollten schleunigst einem reptilienkundigen Tierarzt vorgestellt werden. Auch wenn dies schon zum Anfang und ohne Befund durchgeführt worden ist. Es kann durchaus passieren das erst später Stress das Immunsystem lahm legt und das Tier nun doch erkrankt ist. 

Das Wiegen spielt hier eine sehr grosse Rolle. Sieht man das ein Jungtier abgenommen hat ist es meist zu spät. Ein wochenweiser Gewichtscheck bringt hier Klarheit. Dabei ist dem ein oder anderen Gramm Gewichtsverlust, innerhalb von 4 Wochen, keine hohe Bedeutung zu zuordnen. Sollte sich jedoch herausstellen das es mehrere Gramm innerhalb ein bis zwei Wochen sind, muss von einer Erkrankung ausgegangen werden.

jegliche Veränderungen im Terrarium, und sei es nur ein neuer Lebenspartner für unseren Liebling, kann ebenfalls zu Stress und der daraus resultierenden Futterverweigerung führen. Dies sollte sich aber in der Regel wieder legen. Es kann dafür kein Zeitraum angegeben werden, weil jedes Tier seinen eigenen Charakter hat.

Alle meine Problemtiere, und es waren nicht wenige, fressen heute bei mir bereitwillig Frostfutter. Manche von ihnen haben jahrelang immer nur Lebendfutter gesehen und kannten Futter in dieser Form gar nicht.

Somst versuche es einfach mal biete andere Futtertiere an wie

Vielzitzenmäuse, Gerbils, Wüstenrennmäuse

Viel Glück

...zur Antwort