Total commander kann ich hierfür empfehlen

...zur Antwort

Ist letztlich das Prinzip einer Selbstanzeige.

...zur Antwort

Erhöht sich denn der geometrische Widerstand gegen Verbiegung, wenn du Material entfernst?
Also muss das ftm größer oder kleiner werden, wenn Material fehlt ?

...zur Antwort

Gerade am Anfang ist es wichtig, dass du zum einen die Übungen korrekt ausführst und ein gutes Gespür für deinen Körper entwickelst. Das Gewicht ist erstmal egal, das Ego sollte erst einmal zu Hause bleiben. Kleine Veränderungen wirst du spüren, bevor man es im Spiegel sieht. Und das sehr schnell. Achte noch auf die Ernährung, trinke wenig bis keinen Alkohol und dann wird es laufen. Muskelkater wirst du wohl längere Zeit regelmäßig haben. Wenn er regelmäßig zu stark ist, sprech deinen Trainer an, der wird deine Ausführung und dein Trauningsplan prüfen.

...zur Antwort

Wie ist denn Deine bowl gefertigt? Hat die Fugen, die eine Undichtigkeit darstellen? Vielleicht schaust du dir mal an, wie früher Fässer gebaut wurden. Ausbrennen kann eine gute Möglichkeit darstellen. Ich würde trotzdem aber regelmäßig das Wasser wieder ausgiessen

...zur Antwort

Sind die beiden Kugeln nebeneinander aufgehängt?

...zur Antwort

Openfoam könnte ich noch empfehlen. Für einen Laien sind solche Programme aber nur schwer zu beherrschen. Es kann/muss sehr viel eingestellt werden, die Auswirkungen sind sehr groß. Für eine ungefähre Abschätzung könnte es aber in Ordnung sein, sofern man sich die Einarbeitung wirklich geben will.

...zur Antwort

Im öffentlichen Dienst gilt das Sparsamkeitsprinzip. Ein normaler Mitarbeiter kann also nicht einfach einen beliebigen Drucker kaufen, der im guten Vergleich deutlich zu teuer ist. Je nach kostenstufe gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Bei kleinstbeträgen/verbrauchsmaterialien kann eine marktkenntnis (Preise) ausreichen. Ab der nächsten stufe müssen drei vergleichsangebote eingeholt werden, Zuschlag an den günstigsten. Die nächste Stufe sind dann öffentliche ausschreibungen mit unterschiedlicher Reichweite.

Also so ganz frei kann man sich da nicht entscheiden. Hinzu kommen oft noch Rahmenverträge, die Ausnahmen aus dem oberen Teil ermöglichen.

Die von dir genannten Summen sind vielleicht etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Ich kenne kein 250k Büro. 16k Drucker ist auch sicherlich kein heimanwender Drucker, sondern eine modernes großgerät mit Wartungsvertrag

...zur Antwort

Ein solches Gerät zu verwenden ist in Deutschland verboten.
Der nette Ausweg: Es wird vor Gefahrenstellen gewarnt. Das ist erlaubt. Und da Blitzer nur an Gefahrenstellen aufgestellt werden gibt es eine praktische schnittmenge

...zur Antwort

Fläche eines Quadrates mit Seitenlänge a: a*a
Umfang dieses Quadrates : 4a

Jetzt soll das Quadrat 4 mal so groß sein, die Seitenlänge muss somit 2a sein.
Der Umfang ist dann 8a. Also insgesamt doppelt so viel wie vorher

...zur Antwort

Es gilt die Kontinuitätsgleichung. Was vorne rein geht, kommt hinten raus. D.h. der Volumenstrom ist in jedem Querschnitt konstant. Da sich jedoch die Querschnitte ändern, muss die Geschwindigkeit bei Verengung zunehmen und umgekehrt bei Aufweitung abnehmen.
Der Satz von Bernoullie lässt dich die Druckänderung berechnen.

...zur Antwort

Entweder einfach in der entsprechenden Personalabteilung nachfragen. Falls die Kosten nicht übernommen werden, notiere dir alles und gib es bei deiner Steuererklärung als Werbungskosten an.

...zur Antwort

a) Der Ball besitzt kinetische Energie (er hat eine Anfangsgeschwindigkeit) und eine potentielle Energie (er befindet sich oberhalb des Bodens, der für dich das Grundpotential bildet; du könntest aber theoretisch auch von der abwurfhöhe ausgehen).
Beim wurf nach oben, wird der Ball langsamer, da die Erdbeschleunigung entgegen wirkt. D. h. die anfängliche kinetische Energie wird in potentielle umgewandelt (der Ball liegt höher). Am höchsten Punkt ist die gesamte kinetische Energie in potentielle umgewandelt.

B) Zugewinn an potentieller Energie zwischen abwurfhöhe und maximaler Höhe = kinetische Energie bei Abwurf

C) 5 Meter über Boden = x Meter über abwurfhöhe
Mit deiner ausgerechneten kinetischen Energie bei Abwurf kannst du jetzt die kinetische Energie in x Meter über Abwurfhöhe bestimmen. Aus der kinetischen Energie dann die Geschwindigkeit

...zur Antwort

Zunächst einmal würde ich eine gewisse Selbständigkeit von meinen Studenten erwarten.

Schau dir an, was die Karten eigentlich anzeigen, mache dich mit den Einheiten vertraut. Eine Momentanaufnahme ist gut.
Um eine Veränderung zu beschreiben solltest du dir die Daten aber über einen längeren Zeitraum betrachten, zumindest seit den 90er Jahren, als die Problematik von FCKW in der Breite bekannt wurde und der Ausstoß stark reduziert wurde (hat dennoch eine lange Verweildauer).
Hier am Smartphone kann ich leider keine Quellen raussuchen, das DLR oberpfaffenhofen beschäftigt sich ausgiebig mit solcher Thematik.

Schau dir noch den Begriff Treibhauspotential an, vergleiche mal mit co2, Methan (muuh) und dann die weltweiten Treibhausgasemissionen.

...zur Antwort

In Teil c) sollst du noch nichts ausrechnen. Gesucht ist der Massenmittelpunkt. Dort kannst du zunächst die Dichte erst einmal so drin stehen lassen. Das integral sollte ja erst einmal bekannt sein. Die Dichte darfst du auf Grund der inhomogenität nicht aus dem integral ziehen, zumindest nicht bei dem über x.

...zur Antwort

Das Problem bei Geschenken an Lehrer ist, dass diese sie eigentlich nicht annehmen dürfen (gibt je nach Bundesland auch Freigrenzen).
Wenn du dich für engagement dankbar zeigen willst, engagiere dich selbst.
Sei es bei Ausflügen oder anderen schulischen Veranstaltungen.
Manchmal reicht es auch schon, sich einfach und ehrlich zu bedanken.

...zur Antwort