Ein Automatikauto auf Schaltgetriebe um zu bauen ginge sicherlich, die meisten Motoren passen sicherlich für beides. Aber der Fahrzeugunterboden ist bei Automatikgetriebe mit Sicherheit anders.

Zudem machst Du im Prinzip ein neues Auto draus, das bedeutet Einzelabnahme. Auch wenn es eine Schaltervariante gibt, ist die eben nicht identisch.

...zur Antwort

Da wird oft Australien genannt, weil es einige sehr giftige Schlangen/Spinnen gibt.

Deren Anzahl pro Quadratkilometer ist aber relativ gering.

Ich denke dass es das Amazonasgebiet ist, wegen einer sehr hohen Anzahl sehr giftiger Ameisen und der Pfeilgiftfrösche die erst durch das Fressen der Ameisen giftig werden, zusätzlich viele Spinnen wie die sehr giftige brasilianische Wanderspinne und natürlich viele Schlangen wie Giftnattern und Lanzenottern

...zur Antwort

Das Dumme ist dass sich hierzulande nur wenige Spezialisten wirklich mit US-Importwagen auskennen, und die sind im Zweifelsfall eben weit weg

...zur Antwort
Darf man von Premiumautos bessere Qualität voraussetzen?

Guten Abend,

ich hatte heute einen leichten "Disput" mit meinem Mercedes-Serviceberater; bei dem ich heute eigentlich nur eine Erkundung eingezogen hatte.

Er riet mir, mittelfristig wegen sehr hoher Laufleistung meines Wagens über einen neueren Mercedes nachzudenken (wir denken tatsächlich an ein anderes Auto, aber erst, wenn der "Alte" teure Mängel aufweist) - ich kenne mich gut aus und konterte damit, dass gerade die Qualitätsmängel neuerer Serien und vor allem die Steuerkettenprobleme neuerer Mercedes-Benziner (Diesel lohnt sich für uns nicht mehr) uns dazu animiert hatten, den W202 überlang zu behalten und wir uns daher nicht sicher sind, ob überhaupt wieder ein Mercedes gekauft wird. Die neueren Mercedes sind nicht mehr um das Geld besser, das sie teurer sind als etwa ein Ford Mondeo oder Ähnliches und wir brauchen kein "Sternchen" auf der Haube.

Er erklärte daraufhin, dass es "völlig normal" sei, wenn bei einem W204, W211 oder W212 usw. nach 80.-100.000 Kilometern die Steuerkette sich länge und reiße und das gar kein Problem sei - worauf ich anmerkte, dass sogar die "billigen" Japaner langlebigere Steuerketten verbauen können und ich gerade von einem selbst gebraucht relativ teuren Mercedes mit Premiumanspruch genau so was nicht erwarte; das ist vielleicht bei einem ollen Opel Vectra mit der 2,2er-Maschine (wer sich auskennt, der weiß um die Thematik Bescheid) hinzunehmen, aber der ist zumindest deutlich günstiger und wirbt nicht mit "Das Beste oder nichts".

Der Mann war daraufhin beleidigt.

Wer hat da jetzt eigentlich Recht?

Ich mit meiner Argumentation, dass eine MB-Steuerkette mehr als 80.000 Kilometer halten sollte bzw. ein teurer Premiumhersteller ordentliche Qualität anbieten sollte - oder er, dass es normal sei, wenn eine Steuerkette nach 80.000 Kilometern nun mal reißt oder sich längt und der Kunde das akzeptieren muss?

Danke & Grüße :-)

...zum Beitrag

Unfassbar was der erzählt hat, ein Mercedes ist doch Opel Corsa 1.0 bei dem die Kette bei 120.000 Km zu rasseln beginnt so wie bei meinem (lief trotzdem noch bis 225.000 Km)

Ich würde erwägen die Werkstatt zu wechseln

...zur Antwort

Ich habe schön öfter mit diesen hier gearbeitet:

GEDORE Schraubenausdreher-Satz, Chrom-Vanadium-Stahl, 54 HRC, In transparenter Kunststoffbox, 5-teilig, M3-M18 : Amazon.de: Baumarkt

Hat meistens geklappt. Natürlich muss man erst in das abgerissene Gewindestück ein Loch bohren. Wenn die Schraube allerdings zu fest angezogen wurde und sich vor dem Bruch gedehnt hat, klemmt sie im Gewinde, dann wird es schwierig.

...zur Antwort

Genau das ist der große Trugschluss dass Sex bei Männern gefühlsmässig immer einfacher wäre, stimmt nicht

...zur Antwort

Der Ollen hätte ich gesagt dass keiner was dafür kann dass sie Spinnweben im Schritt hat

...zur Antwort

Nein, so genau sind die verbauten Ölsensoren nicht, da stimmt definitiv was nicht.

Man könnte annehmen dass nur der Sensor defekt ist aber dieses Nageln macht mich stutzig. Es kann sehr wohl sein dass die Hydrostößel die ersten Sekunden lang Ölmangel haben ohne dass sie verschlissen wären, aber warum?

Denkbar ist dass das Öl zu dickflüssig ist weil es im Moment so kalt ist UND weil die falsche Sorte ist. Aber Du wirst doch wohl wissen was Du eingefüllt hast??? Dann kannst Du doch ganz leicht prüfen ob es der Werks-Spezifikation entspricht

...zur Antwort

Nein kein Problem der Alkohol verdunstet schnell, Fenster auf fertig.

...zur Antwort
...zur Antwort