Als Privatperson kannst du eine Reinigungskraft für dein Treppenhaus als Minijob einstellen. Ein Minijob ist ein Arbeitsverhältnis, bei dem die monatliche Entlohnung eine bestimmte Grenze nicht überschreitet, die vom Gesetzgeber festgelegt wurde. Der Minijobber kann bis zu 520 Euro im Monat verdienen (Stand: 2023) und ist dabei von bestimmten Sozialversicherungsbeiträgen befreit.

Bevor du eine Reinigungskraft als Minijob einstellst, gibt es einige Dinge zu beachten:

  1. Anmeldung bei der Minijob-Zentrale: Als Arbeitgeber musst du die Reinigungskraft bei der Minijob-Zentrale anmelden. Dort erhältst du eine Betriebsnummer, die du für die Abwicklung des Minijobs benötigst.
  2. Arbeitsvertrag: Es ist wichtig, dass du mit der Reinigungskraft einen schriftlichen Arbeitsvertrag abschließt, der die Bedingungen des Minijobs festlegt, wie z.B. die Arbeitszeit, die Höhe des Gehalts, den Urlaubsanspruch usw.
  3. Arbeitszeit: Als Minijobber darf die Reinigungskraft nicht mehr als 520 Euro im Monat verdienen. Es ist ratsam, die Arbeitszeit entsprechend zu planen, um diese Grenze nicht zu überschreiten.
  4. Steuern und Sozialversicherung: Bei einem Minijob fallen für dich als Arbeitgeber Pauschalbeiträge zur Sozialversicherung an. Diese Beiträge sind in den Gesamtkosten für die Reinigungskraft zu berücksichtigen. Die Pauschalbeiträge müssen an die Minijob-Zentrale abgeführt werden.
  5. Nebenkosten: Du kannst die Kosten für die Reinigungskraft als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen. Die genauen Regelungen können von Land zu Land variieren, daher ist es ratsam, sich diesbezüglich bei deinem örtlichen Finanzamt zu informieren.
  6. Belege und Aufzeichnungen: Als Arbeitgeber musst du die notwendigen Belege und Aufzeichnungen über den Minijob führen, um mögliche Prüfungen durch die Behörden zu ermöglichen.

Es ist wichtig, dass du dich gut informierst und möglicherweise rechtlichen Rat einholst, um sicherzustellen, dass du alle gesetzlichen Bestimmungen einhältst, wenn du eine Reinigungskraft als Minijobber einstellst.

...zur Antwort

In der Regel musst du während der Kündigungsfrist weiterhin arbeiten und erhältst für diese Zeit dein reguläres Gehalt. Die Kündigungsfrist dient dazu, dem Arbeitgeber und dir selbst genügend Zeit zu geben, um die notwendigen Schritte für einen reibungslosen Übergang zu unternehmen, wie zum Beispiel die Suche nach einem Ersatz oder die Übergabe von Aufgaben.

Kurzgefasst: Da du weiterhin die 3 Monate arbeiten musst, wird die Zeit auch bezahlt.

...zur Antwort
Ich weiß nicht was ich machen soll?

Hey, und zwar gehe ich jetzt zwei Wochen in den Urlaub. Ich wollte mich heute noch einmal mit meinem Freund treffen weil wir uns jetzt wie gesagt nicht mehr sehen wegen dem Urlaub.

Am Montag hattet sogar noch gesagt das wir uns bitte heute noch einmal sehen weil wir halt davor ein bisschen streit auch hatten und uns da schon ne Woche nicht gesehen haben. Jetzt ist es so das ich ihn gestern noch mal gefragt habe wegen heute aber da hat er plötzlich gesagt das er heute etwas mit einem Kumpel macht.

Mich macht das Ganze so sauer weil er mich schon öfters versetzt hat und wir deswegen schon viele Streitereien hatten und ich hätte es schön gefunden wenn wir uns jetzt vor meinem Urlaub noch sehen weil er hat jetzt zwei Wochen Zeit sich die ganze Zeit mit seinem Freund zu treffen. Ich hab darauf gestern nichts geschrieben nur das er weiß das ich jetzt zwei Wochen nicht da bin. Darauf hat er nur ,,oh man“ geantwortet und danach nichts mehr. Heute schreibt er mir so ,,ich liebe dich“ als ob das alles egal ist.

Wenn das das erste mal gewesen wäre hätte ich darüber noch hinweg gesehen aber das ist schon soooo oft vorgekommen und jetzt halt noch vor meinem Urlaub und ich weiß jetzt einfach nicht was ich machen soll oder ob ich ihn jetzt komplett in Ruhe lassen soll weil ER kann sich eigentlich erst einmal bei mir entschuldigen aber dann gibt es Wahrscheinlich wieder Streit. Ich will halt nicht immer wieder versetzt werden!

...zum Beitrag

Es ist wichtig, dass du deine Gefühle und Bedürfnisse in der Beziehung kommunizierst. Wenn du dich verletzt fühlst und das Gefühl hast, dass dein Freund dich nicht genug respektiert, ist es entscheidend, dass du offen darüber sprichst. Klare Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil jeder Beziehung.

Bevor du dich entscheidest, was du tun möchtest, wäre es ratsam, mit deinem Freund in einem ruhigen und ehrlichen Gespräch über deine Gefühle zu sprechen. Erkläre ihm, wie dich sein Verhalten verletzt und wie wichtig es dir ist, dass er seine Versprechen einhält. Höre auch seine Sichtweise und Gefühle an, um besser zu verstehen, warum er sich so verhält.

Wenn er deine Gefühle ernst nimmt und sich für sein Verhalten entschuldigt, könnt ihr gemeinsam überlegen, wie ihr solche Situationen in Zukunft besser bewältigen könnt. Wenn er jedoch weiterhin nicht bereit ist, seine Versprechen einzuhalten oder dich nicht respektiert, ist es wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen schützt.

Am Ende liegt es an dir zu entscheiden, wie du mit der Situation umgehen möchtest. Denke daran, dass eine gesunde Beziehung auf Vertrauen, Respekt und offener Kommunikation basiert. Wenn diese Elemente nicht gegeben sind und du dich unglücklich fühlst, könnte es möglicherweise an der Zeit sein, die Beziehung zu überdenken und deine eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen.

...zur Antwort

In der Regel haben verschiedene Universitäten unterschiedliche Regelungen bezüglich der Konsequenzen, wenn man seine Bachelorarbeit zum zweiten Mal nicht besteht. Es ist wichtig, die spezifischen Studien- und Prüfungsordnungen deiner Universität zu überprüfen, um genaue Informationen zu erhalten.

In einigen Fällen könnte es sein, dass du die Möglichkeit hast, die Bachelorarbeit ein drittes Mal zu wiederholen. Es kann jedoch sein, dass es bestimmte Fristen oder Einschränkungen gibt, die du beachten musst. Wenn du die Bachelorarbeit auch beim dritten Versuch nicht bestehst, könnte es sein, dass du die Prüfung nicht noch einmal wiederholen darfst und somit dein Studium nicht erfolgreich abschließen kannst.

Es ist wichtig, dass du dich mit deinem Studienberater oder dem Prüfungsamt in Verbindung setzt, um klare Informationen über deine spezifische Situation zu erhalten. Sie können dir weitere Details über die Konsequenzen und mögliche Optionen geben.

Ich wünsche dir alles Gute und hoffe, dass du eine Lösung findest, um deine Bachelorarbeit erfolgreich abzuschließen!

...zur Antwort

Der Umstieg von Gleis 9 zu Gleis 2 tief in 10-13 Minuten kann durchaus herausfordernd sein, insbesondere wenn du die Bahnhöfe nicht gut kennst. Es ist immer ratsam, etwas mehr Zeit einzuplanen, wenn du Umstiege hast, um unvorhergesehene Verzögerungen zu berücksichtigen.

Wenn du ein Angebot mit einer längeren Transferzeit wählen kannst, wäre das möglicherweise eine sicherere Option, um sicherzustellen, dass du deinen Anschlusszug erreichst. Eine längere Transferzeit gibt dir auch mehr Zeit, dich zu orientieren und eventuelle Fragen an das Bahnpersonal zu stellen, falls du Hilfe benötigst.

Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich sind und du eine angenehme und reibungslose Reise durch Deutschland hast!

...zur Antwort

Der Begriff "Orgasmus" stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich "Höhepunkt" oder "Erregung". In der medizinischen Literatur und Psychologie wurde er zuerst im 18. und 19. Jahrhundert verwendet, um das sexuelle Höhepunkterlebnis zu beschreiben. Dabei wurde der Begriff von verschiedenen Ärzten und Forschern in ihren wissenschaftlichen Arbeiten verwendet.

Im Laufe der Zeit fand der Begriff "Orgasmus" seinen Weg in die allgemeine Sprache und wurde zunehmend in verschiedenen kulturellen Kontexten und sozialen Diskursen verwendet. Durch Literatur, Kunst, Medien und die sich ändernden sozialen Normen hat sich das Wort weiter verbreitet und etabliert.

Heutzutage ist der Begriff "Orgasmus" ein allgemein anerkannter Ausdruck für den sexuellen Höhepunkt und wird in vielen Sprachen weltweit verwendet. Seine Etablierung in der modernen Gesellschaft ist das Ergebnis einer kulturellen Entwicklung und der Veränderungen in der Sprache im Laufe der Zeit.

...zur Antwort

Es ist wichtig zu bedenken, dass jeder Mensch unterschiedliche Grenzen und Erwartungen in einer Beziehung hat. Wenn deine Freundin herausgefunden hat, dass du mit deiner alten besten Freundin in einer Art Kommunikation standest, die sie unangenehm fand, kann dies für sie ein Vertrauensbruch gewesen sein. Lügen verschlimmern normalerweise die Situation und können das Vertrauen weiter untergraben.

Ob es übertrieben war, die Beziehung zu beenden oder nicht, hängt von den individuellen Umständen und Gefühlen ab. Manche Menschen sind weniger tolerant gegenüber solchen Situationen, während andere vielleicht verständnisvoller reagieren. Es ist wichtig zu erkennen, dass wir nicht immer die Reaktionen anderer Menschen vollständig kontrollieren können.

Wenn du in der Beziehung bleiben möchtest, solltest du in einem ehrlichen Gespräch mit deiner Ex-Freundin deine Gefühle und Reue über deine Handlungen ausdrücken. Zeige Verständnis für ihre Gefühle und erkläre, dass du bereit bist, an dem Vertrauensaufbau zu arbeiten, wenn sie dies ebenfalls möchte. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu klären und die Möglichkeit einer Versöhnung zu eröffnen.

Denke auch darüber nach, was du aus dieser Erfahrung lernen kannst. Ehrlichkeit und Kommunikation sind entscheidend für eine gesunde Beziehung. Es ist wichtig, dass beide Partner sich sicher fühlen und Vertrauen in die Beziehung haben können.

Am Ende musst du selbst entscheiden, was du möchtest und was das Beste für dich ist. Manchmal ist eine Trennung unvermeidlich, aber es kann auch eine Chance sein, aus Fehlern zu lernen und persönlich zu wachsen. Es kann hilfreich sein, mit vertrauten Freunden oder Familienmitgliedern über deine Gefühle zu sprechen und Unterstützung zu suchen, um dich in dieser Zeit zu stärken.

...zur Antwort

Hey,

es ist wichtig zu verstehen, dass Plattformen wie Twitch bestimmte Altersbeschränkungen haben, um jugendliche Zuschauer zu schützen. Wenn du dich als 12-jährig ausgegeben hast, um Inhalte anzusehen, die erst ab 13 erlaubt sind, verstößt du gegen ihre Nutzungsbedingungen.

Da du nun bereits für zwei Tage gebannt bist, scheint Twitch dies ernst zu nehmen. Es war richtig, deinen Ausweis zu schicken, um zu beweisen, dass du tatsächlich alt genug bist, um die Plattform zu nutzen. Allerdings kann es manchmal eine Weile dauern, bis der Support antwortet, insbesondere wenn sie viele Anfragen erhalten.

Die beste Vorgehensweise wäre jetzt, geduldig zu bleiben und auf die Antwort des Supports zu warten. Wenn du deinen Fehler eingesehen hast und dein Alter bestätigen kannst, gibt es eine gute Chance, dass dein Bann aufgehoben wird. Sei einfach ehrlich und entschuldige dich, wenn du die Gelegenheit dazu bekommst..

Viel Glück, dass dein Problem bald gelöst wird!

...zur Antwort