Ja, alles andere ist unlogisch. Wenn der Topf kleiner ist, als das Kochfeld, dann geht die Energie ungenutzt verloren. Wenn der Topf etwas größer als das Feld ist, ist es sicherlich auch noch okay. Ist der Topf aber sehr viel größer als das entsprechende Kochfeld, wird nur eine sehr kleine Fläche des Topfes erwärmt, sodass die Speisen nicht gleichmäßig erhitzt werden. In etwa sollten die Töpfe also der Ceranfeldgröße entsprechen, oder höchstens etwas größer sein, keinesfalls sollten die Töpfe kleiner sein.

...zur Antwort

Vielleicht liegt es an deinem Shampoo / Haarpfegeprodukten. Bei einer Freundin ist das Haar wie von dir beschrieben gewesen, als Silikon und andere Mineralölprodukte enthalten waren. Nachdem sie auf Naturkosmetik und Babyshampoo umgestiegen ist, wo all das nicht enthalten war, ist es von allein besser geworden. Natürlich brauchte es aber eine Weile, bis sich das Haar umgestellt hatte - das ging nicht von jetzt auf Gleich, weil sich das Silikon im Haar angereichert hatte.

...zur Antwort

Vielleicht ein Korb mit verschiedenen deutschen Spezialitäten. Vielleicht irgendetwas speziell aus der Region, in der Du lebst. Oder Gummibärchen von Haribo, Lübecker Marzipan, Bier, Brot, Pralinen, Konfitüre... Vielleicht gibt es bei Dir ja einen kleinen Biomarkt oder Bauernladen, der Regionales anbietet.

...zur Antwort

Pellkartoffeln aus dem Backofen. Die kommen ungeschält aber gewaschen in den Backofen, einfach so wie sie sind aufs Backblech, dann für etwa für 50 min garen. Das kann man dann mit Leberwurst und Butter essen. War früher ein arme-Leute-Essen, das wurde dann sogar mit Schale verspeist. Natürlich kann man sich am Tisch auch die Schale abziehen. Die löst sich meistens ganz leicht, weil durch das Garen im Backofen Luft zwischen Schale und Kartoffel an einigen Stellen ist. Natürlich kann man das auch mit Kräuterquark essen statt mit Leberwurst.

Ich habe 2 tolle Kochbücher "Schnell ein Essen für uns Zwei" und "Schnell am Feierabend". Da sind echt tolle Gerichte drin. Wäre vielleicht auch was für Dich.

...zur Antwort

Die Möhren sollten frisch sein und nicht alt. Wir schneiden die Möhren immer in rohen Zustand in kleine Würfel.Diese Würfel kommen dann in Gefriertütchen. Wir drücken dann immer die Luft raus und verschließen es dann gut mit einem Haushaltsgummiband. Das ganze wird dann - immer noch roh - eingefroren. Es ist noch nie passiert, das die Möhren dann matschig oder muffig waren. Du kannst die Tüte bei bedarf dann aufschneiden und die noch gefrorenen Möhren in kochendes Wasser geben. Die sind dann auch nach Monaten wie frisch geschnitten. Ist auch total praktisch, wenn es mal schnell gehen muss. Übrigens mache ich das auch so mit Suppengrün. Vorschneiden, einfrieren, gefroren kochen bei Bedarf. Das hat uns bei so mancher Grippe gerettet, wo eine selbstgekochte Suppe gut tut, man aber zu krank ist; UM lange am Herd stehen zu können.

...zur Antwort

Gesund ist es sicherlich nicht! Wenn fett verbrennt und so schwarz wird wie auf deinem Foto, dann entstehen PACS und Acrylamid. Beides krebserregend. (Fleisch enthält ja Fett.)

...zur Antwort

Es gibt auch Klebefallen für Silberfische (u.a. kriechende Insekten) zu kaufen.

...zur Antwort

Kinder holen sich schon was sie brauchen. Mit Zwang erreicht man nicht viel... Du kannst versuchen, ihr das Essen atraktiver zu machen, dass schafft man auf spielerische Weise. Zum Beispiel das Butterbrot in herzchenform schneiden. Wurst mit Bärchen Gesicht nehmen. oder einfach mal was ganz buntes zum Mittagessen anbieten. Zum Beispiel Kartoffelbrei in verschiedenen Farben auf einen Teller. Du erreichst verschiedene Farben, indem du anderes Gemüse püriert untermischst: Z.B. für orangen Kartoffelbrei Möhre, Spinat für grünen usw... Aber bitte nicht zwingen zum Essen!! Damit machst Du alles noch schlimmer! Es heißt zwar. "Mit dem Essen spielt man nicht", aber das spielerische Essen hilft oft Kindern. Du kannst Dir zum Essen eine Geschichte ausdenken. Du kannst das Butterbrot in ganz kleine Stückchen schneiden und nebeneinander legen auf ein Brettchen. Dann erzählst Du, es sei ein Zug und der Zug möchte ja immer eine Station weiter fahren, zum Beispiel in ihrem Mund. Dir fällt schon was ein :-)

...zur Antwort

Ich würde die Schokoladenmenge erhöhen und die Menge der Schlagsahne verringern. Du kannst auch Teile der Schlagsahne ersetzen durch Puderzucker oder Butter oder Kakaobutter oder Kokosfett oder Palmfett oder anderes sehr festes Pflanzenfett. Du solltest darauf achten, dass das Fett von sich aus sehr fest ist und nicht extra gehärtet wurde. Palmin soft ist da ganz gut, ist fest und ungehärtet. Ein bißchen herumexperimentieren lohnt sich! Ich denke, dass Rezept geht nicht richtig auf, dass Du da hast. Vielleicht findest Du im Internet auch ein Rezept, dass besser klappt.

...zur Antwort

Zur Ergänzung: Das Brautpaar plant eine Mottohochzeit. Sie findet auf einem Märchenschloss statt.

...zur Antwort

-Guten Tag wünschen - viele grüßen ja heutzutage nicht mehr

  • Jemandem die Tür aufhalten

-Einkäufe tragen helfen

...zur Antwort
Naturkosmetik

Naturkosmetik. Dies verträgt meine empfindliche Haut viel besser. Und außerdem sind da keine schädlichen oder krebserregenden Stoffe drin. Und auch ethisch zu vertreten, da ohne Tierversuche.

...zur Antwort

Vielleicht sind es Blähungen? Dann hilft es deinen Bauch zu massieren. Oder versuch es mal mit einem Anis-Fenchel-Kümmel-Tee. oder kündigen sich deine Tage an? Falls es in ein paar Tagen (mit dem Tee) nicht besser wird, solltest du auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen.

...zur Antwort

Da du aufgrund deiner Fehlzeit viel Unterrichtsstoff verpasst hast und sonst im Unterricht hinterherhinken würdest, würde ich dir dazu raten, die Hausaufgaben komplett nachzuholen. Wenn du ein Schulfach außerdem nur einmal in der Woche hast, z.B. am Mittwoch, könnte es Ärger geben, wenn du die Hausaufgaben dieses Faches nicht erledigt hast, da du ja immerhin zwei gesunde Tage (bei Schulbesuch) Zeit gehabt hättest, dich danach zu erkundigen und diese Hausaufgaben nachzuholen. Besser ist es aber, gleich während der Krankheit, soweit dies möglich ist, kontinuierlich am Ball zu bleiben und jeden Tag nach den Hausaufgaben zu fragen, und einige zu erledigen. Übrigens wollen manche Lehrer auch, dass du ihnen nach der Krankheit die Hausaufgaben nachzeigst. Außerdem, wenn du eine Woche Schulstoff verpasst hast, könnte es sein, dass dir Nachteile entstehen, wenn ihr einen Test und eine Klassenarbeit schreibt. Dann fehlt dir zu viel. Und das spiegelt sich in deinen Noten wieder... Du lernst für dich und nicht für andere...

...zur Antwort

Auf keinen Fall eine Affäre eingehen! Das macht mehr kaputt, als du im Moment überblicken kannst. Ich würde eher ein Gespräch mit deinem jetzigen Partner suchen, und bei ihm ansprechen, was dir momentan in der Beziehung fehlt. Ich würde an der jetzigen Beziehung arbeiten und versuchen, die wieder hinzubiegen. Das erfordert Bereitschaft und Kompromisse von beiden Seiten.

Eine Beziehung ist schneller kaputt gemacht als geheilt! Wenn du auf die Affäre eingehst, dann kommt es irgendwann heraus. Und dann kann dir dein jetziger Partner nicht mehr vertrauen, das Vertrauen ist für immer hin. Und selbst wenn es nicht rauskommt, wirst du ein schlechtes Gewissen behalten und den anderen Mann im Hinterkopf. Damit wird es dir nicht gut gehen. Oder versetz dich mal in die Lage deines jetzigen Partners: Wie würdest du dich fühlen, wenn er eine Affäre beginnt?

Also versuch erstmal deine jetzige Partnerschaft zu retten. Wenn ihr ein bißchen Zeit miteinander investiert, kann es auch da wieder aufregende Momente geben!

...zur Antwort

Im Winter tankt man weniger Sonnenstrahlen und die Intensität der Sonne ist viel kleiner. Der Körper braucht aber Sonnenstrahlen auf der Haut, mit deren Hilfe er Vitamin D produziert. Vitamin D Mangel kann zu depressiven Stimmungen führen. Man nennt das dann im Winter auch "Winterdepression".

Also versuch mal trotz allem genug Sonne zu tanken. Ein Winterspaziergang ist ganz nett. Oder auch am Fenster sitzen, wenn das Licht schön warm ins Zimmer fällt. Eine Infrarotlampe soll auch helfen... Aber zum Glück ist der Sommer ja nicht mehr allzu fern! Und die Frühlingsgefühle stammen wohl auch von dem Zuwachs an Licht durch die Sonne.

...zur Antwort