Mac is for work, Linux is for network, Windows is for Solitaire.
öffne das bild in einem bildbearbeitungsprogramm und schaue nach der bildgröße. dort dann eine andere größe in pixel einstellen. dann wird sich auch die dateigröße entsprechend verringern.
Apple nannte seine ersten Computer damals "Homecomputer" (z.B. Apple I - verkauft seit 1977). Damit wollten sie klarmachen, dass es sich um einen Rechner handelt, den man zu Hause - also privat - nutzt. Ansonsten gab es zu der Zeit nämlich nur ziemlich große Rechenanlagen in Unis, Behörden und großen Firmen. Eine Weile wurden diese "Kleincomputer" belächelt (parallel waren auch Commodore, Atari u.a. Anbieter auf dem Markt), dann musste IBM wohl oder übel mitmachen, weil immer mehr Apple-Rechner verkauft wurden. Um sich vom Homecomputer auch namentlich abzugrenzen, nannten die ihr Produkt "Personal Computer", also PC. Das war 1981. Der erste Macintosh-Rechner von Apple kam 1984 raus. Seitdem gibt es die Abkürzung Mac. Macintosh ist übrigens eine Apfelsorte :)
cmd shift 3 drücken
Windows hat den schöneren Bluescreen ;)
Apple nannte seine ersten Computer damals "Homecomputer" (z.B. Apple I - verkauft seit 1977). Damit wollten sie klarmachen, dass es sich um einen Rechner handelt, den man zu Hause - also privat - nutzt. Ansonsten gab es zu der Zeit nämlich nur ziemlich große Rechenanlagen in Unis, Behörden und großen Firmen. Eine Weile wurden diese "Kleincomputer" belächelt (parallel waren auch Commodore, Atari u.a. Anbieter auf dem Markt), dann musste IBM wohl oder übel mitmachen, weil immer mehr Apple-Rechner verkauft wurden. Um sich vom Homecomputer auch namentlich abzugrenzen, nannten die ihr Produkt "Personal Computer", also PC. Das war 1981. Der erste Macintosh-Rechner von Apple kam 1984 raus. Seitdem gibt es die Abkürzung Mac. Macintosh ist übrigens eine Apfelsorte :)
Es gibt für alle Kinder 20 Euro drauf, also
erstes/zweites Kind: 184 EUR
drittes Kind: 190 EUR
viertes und weitere Kinder: 215 EUR
Game over!
in welches bundesland soll es gehen? dann können wir dir konkreter antworten.
Kontakt in virtueller Form, warum nicht? Es ist schließlich nbicht verboten, sich näher kennenzulernen. Aber wenn es ernst wird, wäre schon wichtig, ob dieser User in echt auch das ist, was er hier vorgibt. Deswegen immer schön aufpassen :)
In Acrobat habe ich auch nichts gefunden zum umkehren. Aber es geht mit einem einfachen Trick.
Druck die Datei aus Acrobat nochmal mit der gewünschten Qualität als PDF und stell im Druckdialog ein "Seiten umkehren". Voilá, schon hast Du ein neues Dokument andersrum.
Wenn du die Daten für den Druck brauchst, nimm TIFF. Das lässt sich verlustfrei speichern und bei Bedarf auch von anderen Programmen als PS öffnen.
fürs Web JPG oder PNG (aber Vorsicht, jpg komprimiert bei jedem Speichern neu, also jedes mal Qualitätsverlust)
Farbe ist erst mal nur ein Begriff. WIE jemand Farben sieht, hängt von drei grundlegenden Faktoren ab.
- das Licht, welches auf den entsprechenden Körper fällt (meistens ein Gemisch mehrerer Wellenlängen)
- die Eigenschaften des beleuchteten Körpers (also die Fähigkeit, Licht bestimmter Wellenlängen zu schlucken - Absorption - oder zurückzuwerfen - Reflexion/Remission
- die Art und Weise, wie das in das Auge gelangte Licht verarbeitet wird (im Auge und im Gehirn)
Man könnte also theoretisch genau bestimmen, welches Licht im Auge ankommt, welche Reize dort ausgelöst werden und wie das Ganze im Gehirn verarbeitet wird. Aber wie diese Person nun diesen Reiz BEZEICHNET, also welchen Farbnamen sie vergibt, ist nicht wissenschaftlich festzumachen. In der Praxis arbeit man deshalb mit Farbmodellen und Messgeräten, die jeder Farbprobe drei Zahlenwerte zuweisen. Das sind Koordinaten in einem Farbraum (z.B. Lab-Farbraum).
Also, alles nicht so einfach, wenn man genauer hinschaut. Aber im Endeffekt gibt es sicher keine zwei Personen, die die selbe Farbe gleich wahrnehmen. Bei Streitfällen (in der Druckerei z.B.) helfen nur Messgeräte.
Deutschland geht 2:0 in Führung, Türkei gleicht in den letzten 5 min der Verlängerung aus und gewinnt das Elfmeterschießen.
Nach der Relativitätstheorie ist die Lichtgeschwindigkeit die Grenzgeschwindigkeit für alle Objekte. Man kann natürlich Gedankenspielchen machen, was wäre wenn... Aber in diesem Bereich der Physik muss man sich leider auch von unserer klassischen Anschauung, die ja durch relativ langsame Objekte geprägt ist, verabschieden.
Und wenn jemand ein Objekt findet, dass doch schneller ist als das Licht? Dann werden die Physiker sich eine neue Theorie überlegen müssen, die das erklärt :)