Phenophthalein ist ein a) ein Säure-Base-Indikator; in Apfelsaft gibt es keinen Farbumschlag nach VIOLETT.

b) ein Abführmittel mit durchschlagender Wirkung (20 mg in einem Glas Apfelsaft genügen völlig.

c) Jemandem diese Mischung unterzujubeln ist eine Straftat; "heimtückische Beibringung einer giftigen Substanz". Die Strafe hierfür entsprechend empfindlich.

...zur Antwort

Die Frage zielt in die Richtung der gewissen"Sauerstoffspender", die man für allerlei Unfug benötigt. - Keine Schule schickt Schüler zum Einkaufen auf Apothekenrundreise. lieber wiilifred, erst einmal Leistungskurs Deutsch, nach vollendetem 18.Lebensjahr in die Gefilde der Feinchemikalien, die es im NET gibt, aber nicht für Minderjährige und nicht ohne Sachkenntnis. Und das ist gut so.

...zur Antwort

Der Siedepunkt der Alkane steigt mit jeder zusätzlichen -CH2_ Gruppe um rund 20°Celsius. Dabei ist zu beachten. daß verzweigte Alkane (Isomere) einen geringfügig niedrigeren Siedepunkt haben, als die n-Form

...zur Antwort

Aus einem anderen Land zu kommen ist keine gültige Ausrede, in deutscher Sprache so schlecht zu sein. Ich bin auch in einem anderen Land zur Welt gekommen und habe mich hineingearbeitet. Der Beruf hat mich später um die halbe Welt geschickt und ich mußte mich dort in verständlichem Englisch ausdrücken. Soviel zum Thema "Integration".- Wenn du schriftstellerische Ambitionen hast , sehr schön, aber es ist beinhart. Verlage suchen sich die besten Geschichten heraus, der Rest fliegt in den Papierkorb. Kleine Fehler werden korrigiert, nicht mehr. Lektorate sind keine Einrichtungen zur Fehlerkorrektur. Und sie schreiben dir auch keinen Satz neu. Das bezahlt kein Verlag. Der deutsche Buchmarkt bringt im Schnitt jedes Jahr 70.000 Titel heraus, du kannst dir sicher vorstellen, daß da für fehlerhafte Skripte kein Platz ist. Also, lieber Kollege, hinsetzen und pauken, alles Andere ist nur eine Illusion.

...zur Antwort

Stoffe im chemischen Sinn sind in deiner Frage nur Kupfer und Wasser. - Socken können aus Baumwolle, tierischer Wolle oder Synthesefasern fast beliebiger Art hergestellt sein. Baumwolle besteht ihrerseits aus nicht näher zu definierenden Stoffen, überwiegend natürlich aus Zellulose. Baumwolle ist ein Naturprodukt, das je nach Herkunft und Bodenbeschaffenheit und Klima sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen kann.

...zur Antwort

Kommt davon, wenn "Lehrer" die Chemie darstellen wie chinesische Philosophie; eine völlig verquaste Sprache, der jede Anschaulichkeit abgeht. - Schreibe auf ein Blatt; C-C und dann hänst du an die jeweils drei freien Valenzen jedes C-Atoms drei Wasserstoffe. Das erklärt die Frage wie von selbst. - Kohlenstoff kann mit sich selbst auch Doppel- und Dreifachbindungen eingehen; eine entscheidende Rolle spielen dabei das s-Elektron und das p-Elektron. Diese werden in ihrem Energieniveau manipuliert, man spricht von s-p-Hybridisierung. Sollte euer Pauker mal in einer stillen Stunde erklären, damit keiner mehr auf die die Idee mit einem 6-wertigen Kohlenstoff kommt.

...zur Antwort

Nathans Weisheit bestand ja in seinem listigen Vorgehen. Ursprünglich gab es nur einen Ring, die beiden Kopien stellen identische religiöse Werte dar, von denen niemand wissen kann, ob es der ursprüngliche erste Ring war oder ist. So lautet Lessings/Nathans Botschaft, daß die Religionen nicht nach Wertmaßstäben der Menschen zu messen seien sondern gleichberechtigt nebeneinander stehen.

...zur Antwort

Die Kollegen haben die Reaktion schon gut beschrieben. Ich steuere nur eine Anwendung bei: Die Zink(Granulat) - Salzsäure-Reaktion macht man sich zunutze, um für Laborversuche Wasserstoff im KIPP´schen Apparat herzustellen. - Aufpassen, Wasserstoff mit Luft vermengt ergibt eine explosive und sehr leicht entzündliche Mischung -UV-Licht kann die Zündung auslösen; kracht heftig!

...zur Antwort

Die Römer haben sich nicht selbst so genannt; sie benutzten das bekannte SPQR. -Das Imperium hat sprachlich seine Wurzel in IMPERARE = befehlen; jemandem etwas aufs Auge drücken. Typisch unter Cäsar: militärisch einmarschieren und dem Besiegten eine Garnison vor die Füße pflanzen mit der Aufgabe, diese Garnison auch zu versorgen. Die Kolonien der späteren Zeiten sind kaum etwas Anderes, nur begrifflich beschönigt und mit nachteiligen Verträgen für die Kolonisierten ausgestattet. Nur die USA sind weder ein Imperium noch haben sie Kolonien; sie nenen es Besitzungen, wie Hawaii, Puerto Rico, Guam, Diego Garcia, Marschall-Inseln, Samoa.....alles klar? Es gibt eben feine Unterschiede.

...zur Antwort
1-3

Diese Info ist nicht ganz neu, aber kennzeichnet den Stand der Dinge: Eine Fusion konnte bisher für ca. 20 Sekunden aufrecht erhalten werden. Für die nächsten 20 Jahre besteht auf diesem Feld keine Arbeitslosigkeit, es sei denn man gibt ganz auf.

...zur Antwort

Die Antwort mit Schwefeltrioxid ist O.K.: aber im Schulversuch ist an SO3kaum heranzukommen. Das erste und historisch interessante Verfahren zur Herstellun von Schwefelsäure war das "Bleikammer-Verfahren" von BASF. Bei der Röstung von Pyrit entstand SO2, welches durch konzentrierte Salpetersäure zu S03 oxidiert werden mußte. Rest wie gehabt. Ergänzung: Schwelelsäure läßt sich durch Anreicherung mit SO3 über das Stadium des "Oleum" hinaus auf 24%-iges Oleum erhöhen = H2S2O7.--- In moderneren Verfahren erreicht man die Oxidation des So2 zu SO3 direkt über die Verwendung von Vanidiumpentoxid als Katalysator = Kontaktverfahren.- - Schutzkleidung nicht vergessen!

...zur Antwort

Die Verwendung von 1,5n Schwefelsäure ist mir in meinem Berufsleben nie untergekommen. Standard ist die2n; 1n; 0,5, und die 1/10n Schwefelsäure.. Für den Zweck der Titration muß für alle Konzentrationen der Titrationsfaktor bestimmt werden, weil Nach-oder Neumischungen stets mit einer kleinen Ungenauigkeit behaftet sind.- Geläufig sind noch "Empirische Standardlösungen", die im Labor keine Rolle spielen sondern zur Produktionskontrolle eingesetzt werden. Hier wird z.B. zur Bestimmung eines alkalischen Restes oder Über/Unterschusses eine Lösung eingesetzt, die tabellarisch nach Teilstrichen Auskunft gibt, etwa 1ml Verbrauch bei der Titration entspricht 1 mg alkalischer Rest pro Liter gefertigter Substanz. Dem Anwender wird so die Titrationsrechnung erspart, es ist ein Kontrollinstrument für Hilfskräfte.

...zur Antwort

Auch hier war der Krieg der Vater aller Dinge. Die Manufakturen blühten im 18.Jahrhundert in England, Frankreich und Preußen. Die Massenfertigungen für das Militär waren anders gar nicht zu bewerkstelligen. Die Manufakturen wurden teils staatlich gefördert; Friedrich der Große:" Man muß die Unternehmer bei den Ohren zum Profit schleifen!" -Die Fertigung einer Muskete wurde in einzelne Produktionsschritte zerlegt, diese dann spezialisiert. Lauf, Schloß und Schäftung waren unabhängige Produktionslinien die erst in der Endmontage zusammengeführt wurden. Der klassische Büchsenmacher, also Handwerker mit langjähriger Ausbildung, wich auf Nebengebiete aus und fertigt seit dem eher individuelle Jagdausrüstung. Parallele Entwicklungen ergaben sich in der Industrie für Exportartikel, wie Porzellan, Tuche und Bekleidung; Triebfeder war der günstigere Herstellungspreis. Diese Entwicklung ist bis heute noch nicht abgeschlossen, die Bezeichnung "Manufaktur" ist allenfalls hier und da aus Gründen der Tradition erhalten geblieben.

...zur Antwort

Dünne Haare kannst du damit ruinieren. Versuche es mit einem Kurzhaarschnitt und dann Perücke drüber. Wenn du dann aussiehst wie Tante Käthe ist mit einem Handgriff alles wieder im Lot.

...zur Antwort

Ich habe die 50er Jahre erlebt, ging schon zur Schule. Was war? Das beginnende Wirtschaftswunder, die D-Mark war zu einer stabilen Währung aufgestiegen, die Hungerjahre waren vorbei, Kriegsgefangene kehrten heim, die Städte wurden vom letzten Bombenschutt geräumt, Frankreich und Deutschland stellten die Weichen für eine gemeinsame Politik (De Gaulle und Adenauer). Die Anfänge zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) waren ausgearbeitet. Die Stimmung war geradezu euphorisch; keine Arbeitslosen mehr. - Die "Gesellschaft" war noch nicht so übersättigt wie heute, es gab mehr gefühlte Gemeinsamkeit (heute nicht mehr zu vermitteln). Der EINSTIEG in die Atomwirtschaft war geschafft, wir waren ENDLICH im Atomzeitalter angekommen (Fortschritt !!!). Für 3000 DM bekam man ein fabrikneues Auto. Der Erzfeind Josef Stalin war 1953 verstorben; es gab also Hoffnungen auf erste Entspannung im Ost-West-Verhältnis. Kurz: es gab das Neue-schöne-Welt-Gefühl.

...zur Antwort

Versuche es mt >Tor-Vidalia<, gratis Download. IP wird verschleiert über mehrere Server, es gibt eine weltweite Community, die auch den eigenen rechner mit einbringt. Kleiner Nachteil: in dieser Gemeinde ist es verpönt, längere Files zu transportieren, also Tor vorher abschalten.

...zur Antwort

Fragen 1 bis 4 richtig; 5 bedingt. - Theoretisch kann man an Benzol C6H6 noch sechs Wasserstoffe anhängen und man erhält als Endprodukt Cyclohexan = C6H12. Ein Verfahren hierzu fällt mir nicht ein.

...zur Antwort

Menschen mit GRUNDSÄTZEN darf man i.d.R. auch Charakterfestigkeit zutrauen, ohne sie als borniert oder ewiggestrig zu apostrophieren. Eine andere Spezies sind die Leutchen mit >Standpunkt<. Für diese gilt die bewährte Erkenntnis: "Standpunkte sind geistige Horizonte mit dem Radius NULL". - Leider werden beide Kategorien in der Umgangssprache nicht scharf gezeichnet und damit verwechselt. Beispiel: Wenn jemand sagt: >Keine Drogen zu nehmen ist für mich ein Grundsatz (kann also kein Standpunkt sein)<. Anderes Beispiel: "Ich stehe auf dem Standpunkt, daß die Jugend zu wenig lernt." Hier fließt ein Vorurteil ein; Kommentar überflüssig.

...zur Antwort