Die Renteversicherung bietet an allen ihren Standorten regelmäßig kurze Seminare an. Auch zu diesem Thema. Kostet nix, nur Zeit (2 Stunden). Würd ich hingehen...
Dein Bekannter soll einen Beratungstermin bei der ARGE machen. Die haben überall ein sogenanntes "Team Selbstständige". Er soll den Zweitmann mitnehmen! Falls beide die Firma retten wollen, zahlt die ARGE vielleicht eine Art Beihilfe für einen gewissen Zeitraum, vielleicht gibt es sogar einen Zuschuss für einen Unternehmensberater (hab ich zwar noch nie gehört, aber probieren geht über studieren...).
Ich frage mich bei Deiner Frage: Wirst Du von Deinem Vorhaben leben können? Berufserfahrung, Sachkundenachweise usw. sind das Eine: Aber, welche Kosten kommen auf Dich zu? Ich rate generell zu einem kostenlosen Erst-Beratungsgespräch bei einem Existenzgründerberater in Deiner IHK. Einfach mal googlen wo in deiner Region eine ist. Toi, toi, toi!
Läßt sich schwer allgemein beantworten. Wie Du schon weißt: Du mußt den Vermieter fragen. Der will natürlich wissen zu welchen Zeiten und mit wie viel Kundenverkehr zu rechnen ist. Davon wird die Genehmigung abhängen und ob er für diesen Raum dann eine höhere Miete verlangt. Dein Gewerbe mußt Du beim Gewerbeamt, beim Finanzamt anmelden. Ich rate Dir dringend zu einer kostenlosen Existenzgründerberatung in der IHK in Deiner Stadt/Region. Einfach dort anrufen und Termin machen.Toi, toi, toi!
Alle Kammern (IHK) in Deutschland bieten monatlich Seminare für Existenzgründer in der Gastro-Branche an. Mußt Du eh mitmachen, Kosten um die 40 Euro, Dauer etwa vier Stunden. Da erfährst Du alles. Einfach mal googlen. Toi, toi, toi!
Die IHKs bieten bundesweit zu solchen Themen sehr preiswerte Tagesseminare an. Würde ich unbedingt besuchen, notfalls auch einen weiteren Weg in Kauf nehmen. Gib Deine nächst größere Stadt und die IHK bei google ein, dann wirst Du fündig in der Rubrik Termine oder Weiterbildung oder rufst dort einfach an. Toi, toi, toi!
Wir haben einen allgemeinen Muster-Businessplan kostenlos im Netz. Vielleicht hilft der auch weiter: http://www.gruender-mv.de/info/wettbewerb/downloads/downloads/mvwin_musterbusinessplan.pdf Toi, toi, toi!
Mach in Ruhe Deine Ausbildung und schau dann weiter. In den drei Jahren kann viel passieren: beispielsweise machen vier Reptilienfachgeschäfte in der Nähe auf. Dann mußt Du nach der Ausbildung umdenken, aber nicht aufgeben. Auf Deine Persönlichkeit und Deine Idee zur Nische kommt es an. Niemals den Einheitsbrei anbieten, den alle anderen auch schon haben... Toi, toi, toi!
Wenn Du etwas einkaufst um es gewinnbringend zu verkaufen, bist Du Unternehmer. Ich sag mal so: Überschreiten deine Ebay-Angebote eine gewisse Summe an Menge, Wert und Häufigkeit, kann Du schnell als Unternehmer eingestuft werden, auch wenn es nur Sachen vom Dachboden sind.
Welches Amt meinst Du? Finanzamt, Arbeitsamt, Gewerbeamt.... Wenn Du das zum Bsp. wegen des Gründungszuschusses wissen willst, mußt Du Dich erst beim Arbeitsamt melden...
Hier bei uns in Neubrandenburg nennt sich ein junger Mann: Allesbesorger
Er bietet als "Besorger" auch Gassi- und Fahrservice an und hat sich als 2. Standbein eine Altpapiersammelstelle eingerichtet.
Guck doch mal auf der Website der Bundessteuerberaterkammer und wenn Du nicht genug findest, einfach dort anrufen: www.bstbk.de
DU SOLLTEST DICH UNBEDINGT FÜR EINE KOSTENLOSE ERSTBERATUNG FÜR GRÜNDER IN DER IHK ANMELDEN!
Alle Industrie- und Handelskammern bieten kostenlos eine Erstberatung für Gründer und regelmäßig eine etwa 4-stündige Gaststättenunterrichtung an für kleines Geld. Dann guck doch auch mal auf der Website der KfW nach einem passenden Berater für deine geplante Branche. Den Großteil der Beratungskosten übernimmt dann die KfW. Toi, toi, toi!
Wenn es den Unterpunkt "Wird sehr schwierig" gäbe, würde ich den wählen.
Wie schon von vielen hier geschrieben: Es gibt viele, viele Mitbewerber die knallhart kalkulieren...
Wie findest Du diese Idee? Ich arbeite in einem großen Bürohaus. Käme hier alle halbe Jahre mal jemand vorbei und würde mir seinen Putz-Service anbieten, könnte ich mir vorstellen, meine Autoschlüssel vormittags zu übergeben und nachmittags in Empfang zu nehmen. Vorausgesetzt, der Preis stimmt. Toi, toi, toi!
Ob die Agentur für Arbeit das Nebengewerbe als Nebengewerbe einstuft hägt davon ab, was Du verdienst und wie viele Stunden Du arbeitest. Mach Dich da unbedingt kundig, die haben bestimmt was auf Ihrer Webiste. Anmeldunden mußt Du Dein Nebengewerbe bei der Agentur, bei der Krankenkasse, beim Finanzamt... Tipp: Gehe zu einer kostenlosen Erstberatung für Gründer in einer IHK Deiner Nähe.
Solche Maßnahmen (Weiterbildungsseminare) werden nicht nur von Kammern angeboten. Auch von Gründungsinitiativen, Unternehmensberatern und anderen. Sie dauern meist zwischen 3 und 6 Tage und werden fast immer gefördert - sind also bezahlbar und schon daher lohnenswert. Google doch mal, ob Dein Bundesland eine Website für Existenzgründer hat. Dort findst Du meist auch alle Seminartermine für Dein Land.
Der Unternehmenszweck beschreibt, in welchem Geschäftsbereich das Unternehmen tätig ist. Da werden beispielsweise Strategien und Ziele beschrieben. Diese Firma hier hat das so umgesetzt: http://www.westfalenfleiss.de/startseite/unternehmenszweck/Unternehmenszweck.php
Diese hier gibt es und weitere. Kommt daruf an, in welcher Branche man tätig ist, was man verkauft, ob man ein Firmenfahrzeug hat usw.:
Branntweinsteuer Einkommensteuer Gewerbesteuer Kaffeesteuer Körperschaftsteuer Mehrwertsteuer Mineralölsteuer Stromsteuer KfZ-Steuer
Wenn unser Sohn knapp bei Kasse war hat er kurzentschlossen bei den Nachbarn in unserer Straße geklingelt und gefragt, ob er bei ihnen mit ihrem Rasenmäher für 5 Euro die Stunde den Rasen mähen darf. Das kam sogar super an.