Schwierig! Ich glaube jedoch, das Verfahren von EddiR bringt Klarheit.

Hast Du denn das Rad auch mal in die andere Richtung gedreht, das Geräuschbild müsste sich ändern bei Getreibe/Differentialschaden! Zeigen sich auch am gegenüberliegenden Rad dieselben Geräusche - dann Differential defekt! Ausserdem kann man einen Lagerschaden leicht feststellen, wenn man am Rad unter Belastung kräftig zieht und versucht es hin und her zu bewegen, es müssten dann Klackgeräusche auftreten!

Viel Erfolg bei den weiteren Untersuchungen!

Grüsse GRF1938

...zur Antwort

Mein lieber Zahnriemenfreund,

ich ginge zu Renault und fragte nach den Kosten.

Erfahrungsgemäß wird ein Zahnriemensatz, bestehend aus Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe von guten Herstellern für max.100.-€ angeboten. Obwohl ich mich mit einem CLIO noch nicht im einzelenen beschäftigt habe, ist die Montage mehr oder weniger aufwendig,es müssen Verkleidungen, Lichtmaschinenantriebsriemen etc.de-montiert werden, insgesamt nicht ganz einfach.

Alles in allem dürfte der Wechsel bei einer Werkstatt, die sorgfältig arbeitet, nicht mehr als ca. 300.- bis 350.-€ kosten.

PS. Ich wäre sehr interessiert, wie Du verblieben bist!?

...zur Antwort

Mein lieber Volvo-Freund,

da hat es Dich aber ganz schön erwischt, mein Beileid! Und das auch noch im schönen Italien.

Aber zur Sache: Die Rechnung ist zwar hoch, aber angemessen. Wenn ich Deine Rechnung oder ist es nur ein Kostenvoranschlag? richtig verstanden habe,

bekommst Du einen neuen Zylinderkopf mit allen zugehörigen Teilen wie u.a. die Hydrostössel, Dich-

tungen für Ein-und Auslass, Zahnriemen, Spanner, Wasserpumpe und vieles mehr.

Allein aus der Rechnung ersehe ich, dass die Werkstatt offenbar weiß, wovon sie redet. Ich glaube nicht, dass Du in Deutschland etwas Anderes hören wirst. Zusammen gefasst: Bei den Teilen schlagen die Hersteller zu, da sind sie alle gleich. Also, entweder in den sauren Apfel beissen oder verkaufen.

Grüsse GRF1938

...zur Antwort

Hallo Matze57,

lass die Finger vom Gangbarmachen, Du handelst Dir eine Menge Schwierigkeiten ein:

  • der Bremszylinder ist innen wahrscheinlich so korrodiert, dass bei gewaltsamem
  • Lösen wahrscheinlich die Manschette kollabiert und die Bremse undicht wird.
  • Geh' und hol' Dir einen neuen Bremszylinder, die 20.-€ wirst Du noch aufbringen.
  • Einbauen und Bremse entlüften, viel Erfolg.

GRF1938

...zur Antwort

Hallo, Du Kühlwasserverlierer,

  • Sichtprüfung aller Kühlwasser enthaltenen Elemente wie Wasserschläuche, Kühler,
  • Heizkörper etc. bei warmem Motor.
  • Ergebnis negativ: Abpressen des Kühlsystems, sonst Undichtigkeiten beseitigen, neue Schläuche, Schlauchschellen etc.
  • Öleinfüllverschluss öffnen und schauen, ob graue Schmiere anhaftet.
  • Ergebnis positiv: Verdacht Zylinderkopfdichtung und/oder Wasserpumpe.
  • Im Zweifelsfall Kompressionprüfung der Zylinder mit Kompressionsmessgerät.
  • Die Tests musst Du wohl in einer Werkstatt machen lassen, aber pass' auf , dass man Dir nicht gleich einen neuen Motor andrehen will!

Viel Erfolg bei Deinen Bemühungen GRF1938

...zur Antwort

Wegen "einer kleinen Delle" würde ich keinen solchen Aufstand machen. Wenn Du keinem traust, dann fahr' halt mit der Delle weiter.

Mit freundlichen Dellengrüssen

GRF 1938

...zur Antwort

Mein lieber Ranegade-Fahrer,

Herr Doktor, mir tut's dahinten weh, was könnte das sein?

Bevor Du hier allgemeine Fragen stellst, beantworte Dir erstmal Folgendes:

  • trat das Geräusch (Schlag) plötzlich auf oder haben sich schon früher Geräusche
  • bemerkbar gemacht.
  • treten die Geräusche bei rechter oder linker Kurvenfahrt auf oder in beiden Richtungen.
  • überprüfe die Radlager, indem Du unter Belastung an den Rädern zerrst.
  • schau Dir die Feder-Stossdämpfer Aufhängungen genau an, indem Du mit einem Helfer bei aufgebocktem Fahrzeug(abgesichert) die entsprechenden Verbindungen mit Hilfen eines Stemmeisens überprüfst.

Wenn Du die Möglichkeit hast, in einer do-it-yourself Werkstatt das Auto auf einer

Hebebühne zu überprüfen, schau Dir das Differential und die Antriebswellen genau an

und speziell die Achsmanschetten,Ölverlust ect.

Viel Erfolg bei Deinen Bemühungen

GRF1938

    ...zur Antwort

    Lieber JakoShako,

    Du bist mir vielleicht Einer, fährst mit defekten Reifen durch die Gegend (wie viele km?) und ich wundere mich schon sehr, dass Du nicht einer von denen bist, die ich öfter in den Leitplanken sehe und mich frage, wie kommen die dahin! Und sich hinterher fragen, was konnte denn nicht in Ordnung gewesen sein.

    Also, ich schlage vor, dass Du Dir bei einem Reifenhändler ein paar neue Reifen kaufst, das geht allerdings nicht für "kleines Geld". Aber vorher rührst Du Dir Seifenschaum an, pumst die Pneus ordentlich auf und sprühst den Schaum rundum auf die Räder. Da wird es schon irgendwo rauszischen.

    Viel Erfolg GRF1938

    ...zur Antwort

    Lieber LichtTechnikFan,

    soweit ich sehe, eine typische Konfliktsituation, aus der Du sowieso nicht herauskommst:

    • auf jeden Fall übersteigen die Reparatur-/Austauschmotorkosten den Zeitwert des Autos.
    • also Reparieren oder Entsorgen.
    • Letzteres hängt wohl vom Gesamtzustand des Autos ab, sonstige VerschleissteileKupplung, Bremsen, Auspuff, TÜV fällig?etc.
    • Wenn sonst nichts Großes fehlt, dann reparieren.

    Grüsse GRF1938

    ...zur Antwort

    Lieber treehouseonfire (wer sucht sich denn so einen Namen aus?),

    sehr richtig: es kommt darauf an, was man unter teuer versteht!

    Wenn Du es für null haben möchtest, nimm schwarze Schuhcreme

    und poliere selbst! Ansonsten kostet es immer etwas, wenn man

    Fehler macht. Ich weiss schon gar nicht, warum hier immer gleich

    so hilflos gefragt wird:"was kann das kosten?"

    Geh' halt zu verschiedenen Fachleuten und lass Dir Kostenvoranschläge

    geben, da wirst Du schon sehen, was was kostet.

    MhG.GRF1938

    ...zur Antwort

    Vorab: Arbeiten von Laien/Elektrotechnikern an Airbags und damit zusammen hängenden

    Geräten (Airbag Steuergerät etc.) sind durch Gesetz verboten. Damit bleibt nur eine

    Fachwerkstatt mit entsprechend geschultem Personal.

    Wenn Du die Fehlercodes bereits weisst, was bedeuten sie dann?

    Als Elektrotechniker traue ich Dir schon zu dass Du einen Kabelbaum überprüfen kannst, dazu musst Du aber die diversen Stecker vom Steuergerät abziehe, womit

    wir wieder bei den unerlaubten Arbeiten wären. Ausserdem brauchst Du den genauen

    Schaltplan. Worauf beruht denn Deine Vermutung, dass die ganze Malaise nur an einem Kabelstecker liegt?

    Wenn die Airbaglampe 2x im Jahr!! aufleuchtet, würde mich das nicht weiter stören.

    Grüsse GRF1938

    ...zur Antwort

    Lieber XENON Geschädigter,

    ich kann nicht umhin, Dich für Deine Naivität zu bewundern: da fährst Du mit einer

    aufwendigen Karre durch die Gegend und wunderst Dich, dass da mal was kaputt

    geht. Es müsste Dir doch klar sein, dass die Autos nicht gebaut werden um Dein

    Ego zu bestätigen, sondern um damit Geld zu verdienen. Und es liegt in der Natur

    aller vom Menschen gemachten Dinge kaputtzugehen.

    Also beisse in den sauberen Apfel und lass die Scheinwerfer austauschen, vergiss

    auch die Garantie für die Reparatur nicht!

    Alles Gute GRF1938

    ...zur Antwort

    Lieber Pommes,vor der Entscheidung "Reparieren oder Verkaufen" stehen wir alle nacheinem langen Autoleben!In Deinem Falle geht weder noch, sondern nur noch "Verschrotten", denn, wenn Du das Problem nicht selbst beheben kannst, musst Du in die Werkstatt und da wird es viel Geld kosten(ca.max. 500.-€).Diesen Betrag ist Dein Auto nicht mehr wert (km-Stand?) Also......Wenn Du jedoch eine Reparatur ins Auge fasst, hast Du danach wieder einen fahrbaren Untersatz und kannst noch 1-bis zwei Jahre fahren.Für eine Selbstreparatur brauchst Du Spezialkenntnisse und Spezialwerkzeuge (Drehmoment-Winkel-Schlüssel,Vielzahlschlüssel etc. der Kopf muss "geplant" werden,und nicht zu vergessen einenZK-Dichtungssatz). Wenn Du eine ZK-Reparatur noch nicht gemacht hast, lass die Finger davon.Geh halt zu Peugeot und lass Dir einen Kostenvoranschlag machen, dann weisst Du mehr.Ich hoffe, ich habe Dir weiter geholfen.MfG GRF 1938

    ...zur Antwort

    Mein lieber Golfbesitzer, ich fürchte man hat Dir den falschen Mittelschalldämpfer angedreht, versuche ihn umzutauschen. Ich hatte auch einmal einen Golf GTI 16V und bin bei der Ersatzteilbeschaffung sooft reingefallen bis ich immer das auszutauschende Teil mitgebracht habe. Die Lageristen gehen immer nur nach irgendwelchen Nummern in ihrem Compuer! Vom Schweissen würde ich abraten, da zündest Du u.U. das ganze Auto an. Denn um den Auspuff dicht zu kriegen, musst Du autogen schweissen und das ist eine Kunst da unten drin. Viel Erfolg so oder so. GRF 1938

    ...zur Antwort

    Hallo airmac, Dein Entsetzen über die Preisvorstellung der Vertragswerkstatt kann ich verstehen, ist aber so überraschend auch wieder nicht!! Auf jeden Fall würde ich eine zweite Meinung einer anderen Vertragswerkstatt einholen, am besten von einer im ländlichen Raum. Und bitte lass Dir erklären, was denn überhaupt defekt ist an dem Getriebe, eine genaue Diagnose ist gefragt!! Die Erneuerung der Kupplung ist beinahe obligatorisch bei dem Kilometerstand. Die Reparatur/der Getriebeaustausch bei einer freien Werkstatt kann preiswerter sein wenn man eine Garantie bekommt !! Viel Erfolg bei den Recherchen ! GRF1938

    ...zur Antwort

    Lieber Platinum, ich nehme mal an Du bist männlichen Geschlechts, sonst würdest Du Dich mit der Wahl Deines neuen Autos nicht so plagen: -aus meiner Sicht ist es egal welchen Karren Du kaufst, sind alle nur hergestellt, um damit Geld zu verdienen, nicht um den Eigentümer zu beglücken. Das vermeintliche Glück macht man sich dann selber. Auf jeden Fall befolge den Rat von Mystika und lass die infrage kommenden Autos von einem unabhängigen Fachmann inspizieren. Viel Glück GRF1938

    ...zur Antwort

    Hallo Bad Kreuznacher, Du wohnst wohl in Bretzenheim oder Langenlohnsheim etc. Ich wohne in Neubiberg bei München, hatte aber oft in Bad Kreuznach-Winzenheim zu tun. Am besten gehst Du zu VW in Bad Kreuznach und fragst nach Kosten und Qualtät der Arbeit, damit Du einen Vrgleich hast. Denn meist muss nicht nur der Zahnriemen gewechselt werden, sondern auch die Spannrolle und- je nach Konstruktion- die Wasserpumpe. Alles in allem eine aufwendige Arbeit, die hier in München ca. 350.-€ kostet. Von sog. günstigen Riemenwechseln würde ich dringend abraten,denn man muss schon wissen was Sache ist bei einer solchen Arbeit. Ausserdem hast Du bei einer Fachwerkstatt eine Reparaturgarantie. Viel Erfolg und Grüsse ins Nahetal GRF1938

    ...zur Antwort

    AUTO MIT KABELBAUM ENTSORGEN! VIELLEICHT BRINGT DAS CHRISTKIND BEIDES NEU! IM ERNST:ALLES HAT EIN ENDE, NUR DIE WURST HAT ZWEI!

    ...zur Antwort

    Selber machen, dann wirst Du merken was das für ne' Scheissarbeit das ist. Viel Erfolg!

    ...zur Antwort