Warum fragst du das nicht deine Lehrer / Schulleitung?

Für solche Fragen sind die doch zuständig...

Wenn ihr seit der 3. Klasse DURCHGEHEND Englisch gehabt haben müsst, ist das teilweise von dir erfüllt, teilweise jedoch auch nicht.

Lt. deiner Formulierung erfüllst du die Anforderungen. Da steht, du musst es DURCHGEHEND gehabt haben. Durchgehend bedeutet, dass du in all den Jahren jedes einzelne Jahr davon unterricht in diesem Fach hattest. Und das hast du auch. Du warst halt nur nicht anwesend und wurdest nicht benotet, die Fremdsprache hattest du ja, wenn man mal die Formulierung der Bedingungen anguckt, durchgehend.

Ich würde sagen, dass deine Zulassung deswegen nicht gefährdet ist, würde an deiner Stelle aber nochmals mit einem Lehrer (lieber mit der Schulleitung) reden und notfalls Klagen, eine Ablehnung deiner Zulassung ist zmnd. nicht rechtlich vertretbar.

...zur Antwort

Ach ja: Bevor sich jemand beschwert, ich meine natürlich die Niederlande und verwende das Wort "Holland" nur umgangssprachlich.

...zur Antwort

Google hat 'ne Bildersuchfunktion.

Geh auf Google -> Bilder -> zieh ein Bild auf die Google-Suchleiste und warte, bis die richtigen Anweisungen erscheinen. Wenn der Typ eine Person des öffentlichen Lebens ist, wird Google dir Bilder liefern, wenn er es nicht ist: Gnadige dir Gott, dass du einfach so Bilder von jemanden veröffentlichst, böse böse böse ;D

Nein Spaß, aber probier es einfach mal mit der Bildersuchfunktion von Google :)

...zur Antwort

Man kann für sich persönlich das Gefühl entwickeln, jemanden zu lieben, wenn man Bilder der Person sieht, wirkliche Liebe ist es jedoch nicht. Das Gehirn gaukelt es nur vor, weil es sich stark zu dieser Person vom Äußerlichen hingezogen fühlt, Liebe bedeutet jedoch etwas anderes ;)

Wobei im Endeffekt jeder selber entscheiden muss, was für ihn Liebe ist und was nicht ;)

Sie sollte sich lieber mal mit ihm treffen, anstatt nur zu schwärmen.

...zur Antwort

Evntl. ist die Person in deinen Kontakten, hat ein Google-Konto mit Profilbild oder hat Google+ über die Email-Adresse angemeldet und gMail greift auf diese Daten zu.

...zur Antwort

Naja. Gibt Leute, die arbeiten von 6:00 bis 20:00 und sind trzdm. schlank.

Iss einfach weniger :p Dann sparst du dir auch das Bewegen.

...zur Antwort

Such unter Windows nach "Snipping Tool".

Pausiere das Video, starte Snipping Tool, markiere das, was du als Foto haben willst und schicke es nach dem Abspeichern an deinen Freund.

Oder, bei Skype zmnd.: Bildschirmübertragung.

...zur Antwort

Hol dir Sachen ins Haus, die wenig KCAL haben. Wenn du z.B. 'nen Joghurt ist, und der nur 1 KCAL hat (ACHTUNG! DRAMATISCHES BEISPIEL!) könntest du davon 1000 Stück essen und würdest nicht zunehmen, isst du aber 10 Stk. mit 100 KCAL.... Du weißt, was ich meine ;)

Wenn du süchtig bist, geh zur einer Beratungsstelle. Mit sowas ist nicht zu spaßen.

Viele Menschen denken, man kann nur von Drogen abhängig werden, dies stimmt aber nicht.

...zur Antwort

Auf YouTube gibt es sehr viele Videos, die beim Entspannen helfen.

Auch welche, die Verspannungen im Nacken, Rücken etc. beheben.

Geh einfach mal auf YT und guck nach Videos, die dich beanspruchen :)

...zur Antwort

Wenn man allgemein auf Facebook / der App ist und sich vorher nicht im Messenger abgemeldet hat. Und, falls du dich weder in der App noch am PC ausloggst: Solange, wie Facebook dich für Online hält, am Browser, wenn du dich nicht ausloggst, meist 15-30 Min. länger, am Handy steht ja inzwischen, dass es Mobil ist, vorher konnte das aber 1h - für immer sein, wie gesagt, je nachdem, wie lange Facebook es dann möchte :)

...zur Antwort

Nicht ab morgen, sondern ab heute etwas ändern. Wenn du wirklich in der 6. Klasse bist (warum auch immer dann dein Bruder in der 5. seien kann), solltest du auf keinen Fall bis 23:30 Uhr wach sein. Sowas hab ich vllt. in der 9/10 gemacht, nicht aber in der 6. Außerdem nennst du doch selber deine Probleme. Du passt nicht auf, kommst zu spät oder gar nicht, machst keine HA's. Was erwartest du? Guck dir deinen Bruder an, er lernt den ganzen Tag. Und du? Du willst, dass dir die guten Noten einfach so ins Haus fliegen. Ohne Fleiß kein Preis. Setz dich hin und arbeite für deine Ziele und geh auf jeden Fall regelmäßig in die Schule.

...zur Antwort

Wenn selbst Ärzte nichts herausfinden, werden wir das via Ferndiagnose auch nicht.

Raucht sie? Wenn ja, liegt das daran. Rauchen schwächt das Immunsystem. Ich war auch nie krank, rauche seit knapp einem Jahr und war seitdem 8 mal erkältet und hatte 2 mal 'ne Grippe ._.

Das Übergewicht lässt sie natürlich auch anfälliger für sowas werden.

...zur Antwort

Der Repeater verstärkt nur das alte Signal für PC's, Laptop's, Handy's etc., nicht aber für den Medin Dulband WLAN Verstärker.

...zur Antwort

Eine Nasendusche machen? Wie unappetitlich! Das kribbelt bestimmt und das salzige Wasser läuft den Rachen herunter… Doch eine Nasendusche hat auch ihre guten Seiten. Die salzhaltige Flüssigkeit, mit der das Gerät befüllt wird, spült die Nasenschleimhaut. Dadurch löst sich nicht nur zäher Schleim, auch Dreck und Pollen gelangen nach außen. Zudem werden Krankheitserreger, die sich im Sekret befinden, aus der Nase herausbefördert.

„Daher empfiehlt sich eine Nasendusche zum Beispiel für Menschen, die gerade eine Erkältung durchmachen oder Heuschnupfen haben“, sagt Dr. Jan Löhler, HNO-Arzt aus Bad Bramstedt. Auch wer zu trockenen Schleimhäuten neigt, von einer akuten Mittelohrentzündung geplagt wird oder eine Operation an Nase oder Nebenhöhlen hinter sich hat, kann – wenn von ärztlicher Seite nichts dagegen spricht – von einer Nasendusche profitieren.

Wann man keine Nasendusche machen sollte

Ist die Schleimhaut zu sehr angeschwollen, etwa durch einen Schnupfen, kann es passieren, dass die Spülflüssigkeit nicht richtig abfließt. In diesem Fall hilft die Nasendusche nur bedingt. Wer kurze Zeit vorher jedoch ein abschwellendes Nasenspray anwendet, kann dem vorbeugen. „Sind die Nebenhöhlen stark entzündet und vereitert, würde ich von einer Nasendusche abraten“, ergänzt Löhler. Gleiches gilt, wenn die Nase blutet.

Ob regelmäßiges Nasenduschen einem Infekt vorbeugen kann, beurteilen Experten unterschiedlich. Ebenso, ob Anwender über lange Zeit sorgenfrei „duschen“ dürfen. Die Deutsche Lungenstiftung steht dem beispielsweise kritisch gegenüber. Sie rät von einem dauerhaften Gebrauch ab, da zu häufiges Spülen die Nasenschleimhaut schädige und wiederkehrende Infektionen begünstige. HNO-Arzt Löhler sieht dies ähnlich: „Wer gesund ist und keine Beschwerden verspürt, muss auch keine Nasendusche benutzen.“ Menschen, deren Nasennebenhöhlen chronisch entzündet sind, kann regelmäßiges Spülen allerdings durchaus helfen. Auch wenn jemand – bedingt durch eine Pollenallergie – ständig niest, kann er während dieser Phase täglich die Nase reinigen.

Verschiedene Modelle im Handel

Behälter gibt es diverse, von der Spülkanne aus Glas bis hin zur Kunststoffflasche mit Nasenaufsatz. Erlaubt ist prinzipiell jedes dieser speziellen Geräte – je nach Vorliebe. Nasenduschen gibt es zum Beispiel in der Apotheke. Wichtig: Die Spülflüssigkeit sollte aus einer physiologischen Kochsalzlösung bestehen (0,9 Gramm Kochsalz in 100 Milliliter Wasser). Befindet sich zu viel oder zu wenig Salz in der Lösung, reizt dies die Schleimhaut. Dasselbe passiert, wenn lediglich mit Wasser gespült wird. Abgepackte, vorportionierte Salz-Beutelchen beugen solch schmerzhaften Erfahrungen vor.

Experte Löhler rät zudem, frisch abgekochtes Wasser in das Behältnis zu füllen. Denn darin finden sich praktisch keine Keime mehr. Sonst gilt: Nach jeder Dusche das Gerät und den Nasenaufsatz gründlich ausspülen und vollständig austrocknen lassen. Die Oberfläche von Kunststoffflaschen kann mit der Zeit aufrauen, was es Keimen erleichtert, sich dort potenziell anzusiedeln. Deshalb in regelmäßigen Abständen austauschen.

Die Nasendusche richtig anwenden

Die Anwendung einer Nasendusche erklärt sich praktisch von selbst. Hat sich das Salz gelöst (gründlich schütteln!), den Nasenaufsatz an ein Nasenloch ansetzen. Den Mund weit öffnen, den Kopf nach vorne über das Waschbecken beugen und zur Seite neigen. Anschließend die Vorrichtung, mit der vorher die Lösung im Behälter zurückgehalten wurde, loslassen. Das Salzgemisch fließt nun über das andere Nasenloch wieder ab. Achtung: Wer den Mund nicht weit genug öffnet, riskiert tatsächlich, dass die salzige Lösung in den Rachen gerät!

Quelle: http://www.apotheken-umschau.de/Nase/Nasendusche-Was-bringt-sie-wirklich-106365.html

...zur Antwort