ent2en
8ung
11en
ent2en
8ung
11en
Wenn genug Platz da ist, kann man Holzkohlebriketts hinter die Bücher legen. Die saugen Feuchtigkeit gut auf.
Das sollte eigentlich auch mit einem sog. "Textilverstärker" machbar sein - bei Papier zumindest, funktioniert es damit. Am besten fragst du mal in einem Bastelgeschäft nach - die müssen ja wissen, wie das zu realisieren ist.
Das war doch schonmal in den Achtzigern (oder Neunzigern?) modern. Ich persönlich finde es nicht so toll, aber jeder so, wie er will.
Versuch es mal mit unverdünntem Essig. Abreiben und anschließend nochmal ordentlich mit Seife waschen.
Wenn's sehr bodenständig sein soll: Das Bäuerinnen-Kochbuch. Mit den Lieblingsrezepten von österreichischen Bäuerinnen.
Hier gibts lustige mit Fotodruck: http://www.james-shop.com
Schau mal, das könnte dir weiterhelfen: http://www.martinvogler.de/tanzschritte.html
Wenn's ein bißchen schnieke sein soll: Käfer`s.
Die Gärten von Alfabia (heißt das so? bin mir nicht ganz sicher...) Tolles Erlebnis!
Falls du zufällig in München wohnst empfehle ich Hirmer: Riesenauswahl an Herrenhemden, auch im Freizeitbereich.
An Marken hat Hilfiger immer viel Kariertes zur Auswahl in guter Qualität. Läßt sich auch gut bügeln ;-)
So einen hatte ich mal - tolles Autochen.
Obwohl ich eigentlich keine Frage hatte, hat mich das doch ganz hibbelig gemacht. Ein paarmal am Tag bei GF reinzuschauen gehört mittlerweile zu meinem festen Tagesprogramm.
Ich bin letztes Jahr mit einem Schokofondue überrascht worden - das Obst in Herzform geschnitten. Da war ich wirklich sehr gerührt.
Hier ist eine schöne mit Zopfmuster: http://www.coats.de/PDF/neuepost_bettflaschenhuelle.pdf
Falls du gerne Handarbeiten machst: Auf coats.de gibts insgesamt ganz gute Anleitungen.
Keine Ahnung, ob das deinem Geschmack entspricht, aber ich habe mir hier eine bestellt: http://www.koners.ch/
Also, dunkel muss es schon sein. Wir teilen uns immer den "Kinderstress": Während ich morgens noch letzte Besorgungen mache, lässt mein Mann die Kids nochmal so richtig auf dem Spielplatz toben, damit sie mittags schlafen. Danach gibts Essen und einen langen gemeinsamen Spaziergang. Und bis wir uns danach "fein" gemacht haben, ist es auch schon 18 Uhr.
"My World" von Tim Kay
"Der Ring gehört zu den Urformen des Schmucks. Seit frühester Zeit werden im mystische bzw. geheime Kräfte zugeschrieben. Viele gefundene Ringe aus historischer Zeit, die noch aus Eisen gefertigt wurden, zeigten die Form eines Schlüssels. Eisen stand für die Tugenden und Pflichten der Vermählten, wie Sparsamkeit oder Treue. Ringe wurden dabei nur von den Ehefrauen getragen. Der Mann war weiterhin „schlüsselfrei" und durfte umherziehen.
Liebespfand
Die alten Germanen kannten den Ring als Pfand der Liebe. Der Mythos des Nordens berichtet, dass sich Siegfried und die Walküre Brunhild mit einem Ring ewige Treue gelobt hatten.
Treuezeichen
Eine bischöfliche Anordnung im 12. Jahrhundert verbot jungen Männern, Mädchen aus Spaß einen Ring an den Finger zu stecken. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wird der Ring verstärkt mit in die Trauungszeremonie eingebaut. Im 14. bis 15. Jahrhundert wurde die Kraft der Bindung des Ringes verstärkt, indem man einen unlösbaren „Liebesknoten“ aus Golddraht hinzufügte.
Etwa im 15. bis 16. Jahrhundert kamen dann die ersten Zwillingsringe auf. Diese waren zwei in sich zusammenschiebbare Ringe, von denen jeder der Verlobten einen trug. Am Hochzeitstag wurden die beiden Hälften zusammengeführt und die junge Ehefrau trug ihn dann als Ehering.
Rund = Nichtendend
Seine runde Form bedeutet das Nichtenden der Liebe und Neigung füreinander wie in einem Kreis fließend, von einem zum anderen und zwar für immer und ewig. So beschreibt ein englischer Schriftsteller den Ring als Symbol für die Ehe.
Die Kreisform des Rings übt eine andere geheimnisvolle Wirkung auf die Menschheit aus: Anfang und Ende fallen im Kreis des Rings in eins. Wo ist der Anfang, wo das Ende? Niemand weiß es, keiner vermag es zu bestimmen. Magie ist stets mit im Spiel. Bei feierlichen Anlässen bilden Menschen einen Kreis um ein Symbol, im Kreis wird beraten, verhandelt, Recht gesprochen. Oft bilden große Steine den Kreis. Um ferne Planeten bilden sich Lichtringe aus feinstem Staub. Überall: Lauter geheimnisvolle Bedeutungen, die sich zu Ringen schließen."
QUELLE: hochzeitsplanung.de
bei fast allen zeitungen und zeitschriften: http://www.studentenpresse.com