Der neue BYD Seal ist so effizient, dass selbst ein FDP-Mitglied beim Laden den Stromverbrauch nicht hinterfragt – das ist keine E-Auto-Revolution, das ist Kapitalismus auf Rädern!
Mit Sicherheit sind 5 Prozent erreichbar – und wenn das Potenzial voll ausgeschöpft wird, warum nicht auch 10 Prozent? Klarheit, Haltung und Vernunft finden immer ihre Wähler.
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Die Grünen? Sie stellen Ideologie über Pragmatismus – wer Technologie verbieten will, anstatt sie zu fördern, gefährdet unseren Standort.
• Die AfD? Protest ist keine Politik. Wer nur blockiert und spaltet, kann dieses Land nicht gestalten.
Wählen Sie Fortschritt!
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Volt? Gut gemeint, aber weltfremd. Mit überzogenen Forderungen nach europäischer Zentralisierung und einem Fokus auf Idealvorstellungen, die komplett an der Realität vorbeigehen, fehlt es Volt an pragmatischen Lösungen für Deutschlands konkrete Herausforderungen. Sie haben keine echte Erfahrung in Regierungsverantwortung und bleiben daher eine theoretische, aber keine praktische Alternative.
Wählen Sie Fortschritt!
Wer so etwas behauptet, zeigt weder Verständnis für Verantwortung noch für Realpolitik. Christian Lindner und die FDP haben bewiesen, dass wir bereit sind, schwierige Entscheidungen zu treffen, um Deutschland zu modernisieren – gegen ideologische Blockaden und Populismus. „Schlecht regiert“? Das sagen wohl eher diejenigen, die lieber zusehen würden, wie dieses Land im Bürokratiechaos und in wirtschaftlicher Stagnation versinkt. Wir setzen auf Fortschritt, nicht auf leere Parolen.
Eine solche Aussage ist absurd und zeugt von völliger Ignoranz gegenüber der Realität. Die FDP hat in der Regierung stets Verantwortung übernommen, konsequent Sachpolitik betrieben und Prinzipien verteidigt – auch gegen Widerstände. Wer der FDP „Schmierentheater“ vorwirft, sollte sich fragen, ob er die Fähigkeit zur differenzierten Analyse oder nur zur Polemik besitzt. Die FDP ist regierungsfähig, weil wir klar, verlässlich und sachorientiert handeln – etwas, das vielen offenbar fremd ist.
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Die Grünen? Sie stellen Ideologie über Pragmatismus – wer Technologie verbieten will, anstatt sie zu fördern, gefährdet unseren Standort.
• Die AfD? Protest ist keine Politik. Wer nur blockiert und spaltet, kann dieses Land nicht gestalten.
Wählen Sie Fortschritt!
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Die Grünen? Sie stellen Ideologie über Pragmatismus – wer Technologie verbieten will, anstatt sie zu fördern, gefährdet unseren Standort.
• Die AfD? Protest ist keine Politik. Wer nur blockiert und spaltet, kann dieses Land nicht gestalten.
Wählen Sie Fortschritt!
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Die Grünen? Sie stellen Ideologie über Pragmatismus – wer Technologie verbieten will, anstatt sie zu fördern, gefährdet unseren Standort.
• Die AfD? Protest ist keine Politik. Wer nur blockiert und spaltet, kann dieses Land nicht gestalten.
Wählen Sie Fortschritt!
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Die Grünen? Sie stellen Ideologie über Pragmatismus – wer Technologie verbieten will, anstatt sie zu fördern, gefährdet unseren Standort.
• Die AfD? Protest ist keine Politik. Wer nur blockiert und spaltet, kann dieses Land nicht gestalten.
Wählen Sie Fortschritt!
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Die Grünen? Sie stellen Ideologie über Pragmatismus – wer Technologie verbieten will, anstatt sie zu fördern, gefährdet unseren Standort.
• Die AfD? Protest ist keine Politik. Wer nur blockiert und spaltet, kann dieses Land nicht gestalten.
Wählen Sie Fortschritt!
Die Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine ist überfällig. Putin führt einen brutalen Angriffskrieg, und die Ukraine braucht präzise Waffen, um sich effektiv zu verteidigen. Deutschland darf hier nicht länger zögern – wer Freiheit und Frieden schützen will, muss handeln. Die FDP steht klar an der Seite der Ukraine und fordert, dass diese Waffen endlich geliefert werden.
https://www.fdp.de/taurus-raketen-ukraine-liefern
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Die Grünen? Sie stellen Ideologie über Pragmatismus – wer Technologie verbieten will, anstatt sie zu fördern, gefährdet unseren Standort.
• Die AfD? Protest ist keine Politik. Wer nur blockiert und spaltet, kann dieses Land nicht gestalten.
Wählen Sie Fortschritt!
Die Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine ist überfällig. Putin führt einen brutalen Angriffskrieg, und die Ukraine braucht präzise Waffen, um sich effektiv zu verteidigen. Deutschland darf hier nicht länger zögern – wer Freiheit und Frieden schützen will, muss handeln. Die FDP steht klar an der Seite der Ukraine und fordert, dass diese Waffen endlich geliefert werden.
https://www.fdp.de/taurus-raketen-ukraine-liefern
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Die Grünen? Sie stellen Ideologie über Pragmatismus – wer Technologie verbieten will, anstatt sie zu fördern, gefährdet unseren Standort.
• Die AfD? Protest ist keine Politik. Wer nur blockiert und spaltet, kann dieses Land nicht gestalten.
Wählen Sie Fortschritt!
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Alternativen?
• Die CDU? Viel Rhetorik, wenig konkrete Reformvorschläge. Wo war die Innovationskraft, als sie an der Macht war? Fragen Sie sich das.
• Die Grünen? Sie stellen Ideologie über Pragmatismus – wer Technologie verbieten will, anstatt sie zu fördern, gefährdet unseren Standort.
• Die AfD? Protest ist keine Politik. Wer nur blockiert und spaltet, kann dieses Land nicht gestalten.
• Volt? Gut gemeint, aber weltfremd. Mit überzogenen Forderungen nach europäischer Zentralisierung und einem Fokus auf Idealvorstellungen, die komplett an der Realität vorbeigehen, fehlt es Volt an pragmatischen Lösungen für Deutschlands konkrete Herausforderungen. Sie haben keine echte Erfahrung in Regierungsverantwortung und bleiben daher eine theoretische, aber keine praktische Alternative.
Wählen Sie Fortschritt!
Lese dir den Artikel durch, dann weißt du es.
ein koalation bruch planen
Die FDP hat keinen Koalitionsbruch geplant, wer erzählt denn sowas?
Fakten sprechen für sich: Die Bilanz der FDP
Schauen wir uns doch die letzten Jahre an. Die FDP hat in Regierungsverantwortung geliefert. Während wir in einer Ampelkoalition oft als Gegengewicht fungierten, haben wir konkrete Fortschritte erreicht:
1. Wirtschaftspolitik:
• Wir haben uns konsequent gegen Steuererhöhungen gestellt, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Unternehmenssteuer blieb stabil, was dazu beitrug, Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als Standort attraktiv zu halten.
• Die Einführung des Superabschreibungsmodells zur Förderung von Investitionen in Innovation und Digitalisierung hat Mittelständlern neue Chancen eröffnet.
2. Bildung und Digitalisierung:
• Digitalpakt Schule: Über 7 Milliarden Euro sind in die Digitalisierung von Schulen geflossen. 2025 darf es keine Ausreden mehr geben – wir haben die Basis gelegt.
• Entbürokratisierung: Mit dem OZG (Onlinezugangsgesetz) haben wir wichtige Schritte unternommen, um den digitalen Zugang zu Behördendienstleistungen zu erleichtern.
3. Energiepolitik:
• Die FDP hat dafür gesorgt, dass in der Ampelkoalition eine ideologische Blockade in der Energiepolitik vermieden wurde. Wir haben uns für den Technologie-Mix eingesetzt: Erneuerbare Energien ja, aber ohne Kernenergie und Wasserstoff zu vernachlässigen.
4. Freiheit und Bürgerrechte:
• Das Bürgergeld wurde so ausgestaltet, dass es immer einen Anreiz gibt, wieder in Arbeit zu kommen – ganz im Sinne von Leistungsgerechtigkeit.
• Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre kritisch geprüft werden. Ein Überwachungsstaat ist nicht unsere Vision von Deutschland.
Die Frage, ob Deutschland jetzt Patriotismus braucht, ist wichtig, und die Antwort liegt in der Definition dessen, was wir unter Patriotismus verstehen. Wenn Patriotismus bedeutet, sich für die Werte unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung einzusetzen, die Vielfalt und Chancen unseres Landes zu fördern und gemeinsam an einer starken Zukunft zu arbeiten, dann ist die Antwort: Ja, genau das brauchen wir.
Aber wir müssen klarstellen: Patriotismus darf nie in Nationalismus abdriften. Es geht nicht um Ausgrenzung oder Überheblichkeit, sondern darum, Verantwortung für das eigene Land zu übernehmen und es als Teil Europas und der Weltgemeinschaft zu stärken. Das ist der liberale Ansatz, den wir in der FDP vertreten: Stolz auf das, was wir erreicht haben, und engagiert, die Herausforderungen der Zukunft anzugehen.