Probleme mit Grafiktreiber Nvidia GT 540M nach Windows Update?

Guten Tag, ich habe seit drei bis vier Tagen massive Probleme mit meiner Grafikkarte (um genau zu sein mit dem Grafiktreiber, zumindest gehe ich davon aus). Erstmal vorab: Ich bin vom Fach, aber vielleicht hat jemand eine Idee, denn ich bin nun echt ratlos.

Ich habe einen Acer Aspire 5750G mit einer GeForce GT 540M, ich habe W7 drauf gelassen und den Laptop vor ca. einem halben Jahr komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Als ich vor 3-4 Tagen meinen PC herunterfuhr, wurde ein Windowsupdate installiert (eigentlich werde ich darüber benachrichtigt und muss die Installation bestätigen, aber das ist mir zu dem Zeitpunkt nicht weiter negativ aufgefallen). Als ich am nächsten Tag dann meinen PC gestartet habe und ein Spiel (WoW) starten wollte, hatte ich nach 5 Minuten einen Bluescreen. Das hat sich immer wiederholt (manchmal auch nach 30min.), also wollte ich der Sache auf den Grund gehen. Zunächst entschied ich mich, den Lüfter zu reinigen (hätte vielleicht an einem verstopften Lüfter liegen können), aber die Temperatur war nicht das Problem. Hab mir die Temperaturen angeschaut (mit Nvidia Inspector), lag alles im Normalbereich. Ich habe dann mal ein Treiberupdate probiert, also alte deinstalliert, mit ccleaner und DDU (Display Driver Uninstaller) sämtliche Treiberreste entfernen lassen, zuletzt genutzte Treiber mit denen das System funktioniert hatte auch installiert, brachte alles keinen Erfolg (bei anderen Treiberversionen gabs eine Fehlermeldung: Fehler beim Abdocken von "NVIDIA GeForce GT 540 M" und auch diverse Bluescreens (und nur beim Spielen).

Meine Vermutung ist folgende, im Normalbetrieb wird ja die Intelgrafikkarte (die vom Motherboard) genutzt, bei Spielen und bei grafisch hohen Anforderungen die GeForce (das hab ich natürlich auch in der NVidia Systemsteuerung eingestellt). ich glaube die Kommunikation ist seit dem Update fehlerhaft.

Als Hinweis: Ich habe vor den BlueScreens keine neue Software installiert oder Einstellungen an der Grafikkarte vorgenommen (auch nicht im BIOS).

Lediglich das besagte WIndowsupdate, das sich automatisch installiert hat.

Weiß jemand eine Lösung oder einen Tipp?

...zum Beitrag

Hi ,

Ich habe das gleiche Problem, bin auch vom Fach und habe zufällig auch den Acer Aspire 5750G mit der GeForce GT 540M.

Bei mir stürzten Spiele wie Fallout, die vorher reibungslos gelaufen sind, mit folgender Fehlermeldung ab:

"Das Gerät "Nvidia GeForce GT 540M" ist kein Wechselgerät und kann daher nicht abgedockt oder entfernt werden."

Der Bluescreen komm erst Minuten später.

Probleme hatte ich bereits in der Vergangenheit, die ich entweder mit älteren Treiben oder durch untertakten mit Nvidia Inspector gelöst

habe (was bei der GT 540M häufig gemacht werden musste, damit sie stabil läuft). Es gab auch mal Probleme mit dem Treibern der Intel HD

Graphics und dem Nvidia Treiben, sodass man, unter anderem, in der Nvidia Steuerung einstellen musste, dass immer die GT 540M genutzt wird, statt der Automatischen Wahl.

Ich denke, dass es eher was mit dem Nvidia update zu tun hat, als mit Windows, da es in letzter Zeit, durch die Vulkan Geschichte, viele

Probleme damit gab. Außerdem spinnt die Nvidia Systemsteuerung nach der Fehlermeldung. Das habe ich aber noch nicht getestet. Ich gebe noch

mal Meldung wenn ich es mit einem Älteren Treiber getestet habe.

Gruß Freddy.

...zur Antwort

Also entweder du rufst an , was meiner Meinung nach wohl die beste Lösung ist oder du schreibst eine Email an deine Kontaktadresse. Brief auf keinen Fall, das dauert zu lange.

Also ich würde das etwa so formulieren:

Sehr geehrte.....

ich bedanke mich für Ihre Einladung zu einem Versöhnungsgespräch am 22.Januar.

Leider ist es mir nur bedingt möglich den Termin am 22. Januar bei Ihnen wahrzunehmen, da er sich mit einem anderen Termin überschneidet. Wenn es Ihnen zeitlich zusagen würde, wäre ein Treffen bis 12:00 Uhr oder ab 16:30 Uhr möglich. Wenn dies nicht möglich ist, würde ich Sie gerne um einen neuen Termin bitten, den wir auch gerne Telefonisch vereinbaren können.

MfG ....

...zur Antwort

Könntest du ein Foto machen von der Verpackung, der Anleitung, der EAN oder mal auf dem Fernseher schauen ob da ein Typenschild ist. Auch angaben zum 5.1 System, Typennummer etc. wären gut. Es ist wirklich schwer so herauszubekommen was du brauchst bzw. welche Alternativren du hast.

...zur Antwort

Da ​sebastian23451 um eine weitere Antwort gebeten hat und für alle zukünftigen Besucher schreibe ich noch mal etwas dazu, was vielleicht hilfreich sein könnte. Ansonsten muss man ihn leider zum Profi bringen.

Ich gehe mal davon aus das es sich um Win8 oder 8.1 handelt. Das Problem kenne ich. Der Laptop von meiner Bekannten hatte das gleiche Problem vor ein paar Monaten.

Ursachen gibt es verschiedene warum der Anmelde Bildschirm nicht geladen wird bzw. blockiert wird, bei ihr war es aber windoof selber, nach einer anscheinend fehlerhaften Systemeinstellung. Es ging sogar so weit, dass die automatische Reparatur nichts gebracht hat und trotz richtigem Kennwort, konnte man sich im "Abgesicherten Modus" nicht mit ihrem Konto anmelden. Das führte dazu, dass ich mich mit Hilfe von einem Trick (cmd<>utilman), mit dem standardmäßig deaktivierten Adminkonto anmelden musste, um den Fehler zu beheben.

So jetzt aber zu eurem Problem.

Es gibt die Möglichkeit Win8 im "Abgesicherten Modus" zu starten bzw. die Problembehebung aufzurufen. Allerdings nur auf Umwegen, wenn man es vorher im System nicht eingestellt hat. Man findet bei google verschiedene Anleitungen dazu, z.B. Shift-F8 gedrückt halten. Allerdings war dies auch das größte Problem bei mir, da diese Tipps nicht funktioniert haben. Um dort hinzugelangen musste ich den PC 3x beim hochfahren gleich wieder ausschalten. Also Einschalten und sofort den Startknopf gedrückt halten bis er wieder ausgeht. Beim 4ten mal (kann auch früher sein) startet der PC automatisch die Startoptionen. Das erkennt man daran, dass unter dem Acer Symbol (je nach Hersteller) so was wie "Automatische Reparatur wird vorbereitet" steht. Danach muss man durch ein paar Menüs, in denen man auch andere Optionen wie z.B. die "Automatische Reparatur" starten kann. Dazu gibt es aber Video die das Ganze besser veranschaulichen.

Das hier z.B. bei etwa 3min

https://www.youtube.com/watch?v=iBsiz385Uoo&channel=Unboxing1995

Kleinere Schreibfehler möge man mir bitte verzeihen ;)

...zur Antwort

Eine Aktivweiche zu entwickeln ist nicht grade einfach, besonders wenn man noch nie etwas mit der Materie zu tun hatte. Englisch Kenntnisse sind auch von Vorteil, da viele Seiten, die das Thema behandeln, auf Englisch sind. Ansonsten sollte man sich lieber auf Passivweichen beschränken.

Natürlich kann man die nötigen Widerstände und Kondensatoren selbst berechnen, aber es gibt auch Programme wie FilterPro oder FilterLab mit denen man Aktivfilter berechnen kann. TI bietet FilterPro zwar nicht mehr als download an, aber bei softpedia.com kann man es noch downloaden.

Vor kurzem wollte ich auch eine Aktivweiche für ein Gemeinschaftsprojekt entwickeln oder einen DIY Bauplan nach bauen bzw überarbeiten. Aber am Ende haben wir dann einen miniDSP gekauft, da er flexibler ist und ein Haufen Zeit gespart hat.

Hier ist noch eine PDF da steht so ziemlich alles drinnen was man zum berechnen von Aktivweichen braucht.

http://www.et-inf.fho-emden.de/~elmalab/indelek/download/Ind_5.pdf

...zur Antwort

Solche Informationen muss man dem Datenblatt des Akkus entnehmen. Dort sind immer Entladekurve abgebildet und Infos zur Entladeschlussspannung. Die Seite von winnerbatterien ist zurzeit offline, sonst hätte ich dir den Download-Link gepostet. Da musst du dann einfach selber mal schauen.

Man kann mit Hilfe von Voltmetern die Aktuelle Spannung des Akkus messen oder mit Hilfe von Schutzschaltungen den Akku vor gefährlicher Tiefendladung schützen. Die Füllmenge, also wie viel Leistung der Akku noch hat oder ob er beschädigt ist, kann man mit Akkutestern feststellen. Diese gibt es in allen möglichen Varianten und Preisen.

Ich habe mal einen Panasonic Akku als Beispiel rausgesucht. Die Daten werden sich kaum unterscheiden, da beide technisch gesehen gleich sind.

Zum Bild:

Rechts sieht man die Endladekurve im Zeit/Spannungsdiagramm bei Raumtemperatur also 25°C. Bei einem Strom bedarf von 3A bricht die Spannung nach etwa 60 min langsam zusammen, bis der Akku bei etwa 3 Stunden entladen ist.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass ein Verteilnetz für die Stromversorgung gemeint ist, also das Stromnetz vom Energieversorgungsunternehmen (EVU), Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) oder Verteilernetzbetreiber (VNB), das den Strom vom Kraftwerk über verschiedenen Umspannwerke bis zu den einzelnen Hausanschlüssen verteilt. Da das Thema sehr umfassend ist, schau einfach mal in Wikipedia, da steht alles Ausführlich.

z.B. unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Stromnetz

...zur Antwort

Also da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder du schaust mal ob du eine passende Bibliothek zum download findest:

http://www.abacom-online.de/html/bibliotheken.html

oder du zeichnest sie komplett selber oder editierst vorhandene Bauteile. Ich mache meistens das letztere.

Ich nehme z.B. Schalter (allgemein) setze ihn in den Plan,

dann rechte Maus>Eigenschaften > Editor...

dann copy/past mit der Zeichnung (ohne [Bez] und [Wert]) bis man so viele hat wie man braucht.

In der linken Leiste ist ein Symbol mit einer 1 in einem Kästchen zu finden, damit nummeriert man dann die Kontakte, dann oben mit dem grünen Häkchen bestätigen und fertig. Eine Sache von ein paar Sekunden. Dann kann man seine Schöpfung noch in die Bibliothek kopieren und gut ist.

...zur Antwort

Der Satz ist irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen.

Der arithmetische Mittelwert macht bei reinem Wechselstrom/spannung keinen Sinn da er etwa Null ist.

Der Gleichrichtwert hingegen, ist das arithmetische Mittel aus einer Periode eines gleichgerichteten Wechselstrom. Er entspricht einem Gleichstrom der die selbe Ladungsmenge transportiert.

Er kann also NICHT gleichzeitig das arithmetische Mittel des Wechselstrom sein. Er ist das arithmetische Mittel des Betrages des Wechselstrom.

Die Formel ist auch falsch. Näheres findest du auf den verlinken Seiten.

http://elektroniktutor.oszkim.de/signalkunde/signdat.html

...zur Antwort

Ja , normalerweise kann man die Abdeckungen mit anderen UAE-Dosen kombinieren, wie es auch der Fall bei IAE/TAE und SAT dosen ist, zumindest bei Busch Jäger, Gira ,Jung und allen weiteren gängigen Herstellern. Viele Hersteller bieten auch Zwischenringe an, damit die Zentralplatte von Fremdgeräten in ihre Rahmen passen. Habe mal gehört das die Bauform genormt oder zumindest standardisiert sein soll, habe selber keine Norm dazu gefunden.

...zur Antwort

Ich hab da mal was rausgesucht:

"Die Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn die Schülerin oder der Schüler im Rahmen des Differenzierungsangebotes die zur Erlangung der Fachhochschulreife erforderlichen Unterrichtsveranstaltungen besucht, den Berufsschulabschluss erworben und die Berufsabschlussprüfung und die Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife bestanden hat.

Für die Abschlussprüfung gelten die entsprechenden Bestimmungen."

Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/informationen-zu-bildungsgaengen/berufsschule/duale-berufsausbildung/bestimmungen/

Kannst auch einfach mal in der Schule Fragen, da gibt es oft Infoblätter.

Ich bin zwar nicht aus NRW, sondern aus Hessen, hatte die Möglichkeit damals aber auch, habe sie aber nicht wahrgenommen, da sie mir zu heftig war und als Sohn eines Elektrikers war ich eigentlich schon vor der Ausbildung recht fit. Sich später in ruhe auf die FOS konzentrieren zu können, ist meiner Meinung nach immer noch die bessere Wahl.

...zur Antwort

Es wäre noch ganz gut deinen Wissenstand im Bezug auf Photovoltaik zu kennen. Dieses Thema ist sehr komplex. Ich Poste unten mal n Link, auf der Seite steht eigentlich alles was man wissen muss.

Also dein Ansatz ist grundsätzlich schon mal OK. Der Laderegler macht mir da keine Sorgen, allerdings sind die Pb Akkus die du verwenden möchtest meiner Ansicht nach zu groß dimensioniert für deine Zwecke. Angaben zu deinen LEDs und wie lange deren Betriebsdauer sein soll, wären da von Vorteil. Die Kapazität deines Akkus sollten so ausgelegt sein, dass deine Verbraucher ihn nicht tiefentladen und das PV-Modul / der Laderegler ihn, auch bei geringer Sonneneinstrahlung, möglichst voll laden kann. Die Teile einer Insel-Solarstromanlagen müssen alle aufeinander abgestimmt sein um optimal zu funktionieren.

Ein FI ist sinnlos, wenn gewollt erkläre ich das genauer, ist dann nur ein länger Text. LS ist möglich, aber meiner Meinung nach übertrieben, Schmelzsicherungen aus dem KFZ Bereich tun es auch. Der Laderegler selber ist laut Datenblatt gegen Kurschlüsse geschützt, die Sicherung ist also nur zum Leitungsschutz gedacht.

Hier der Link: http://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/inselanlagen/index.php#04a20899fa09c6508

...zur Antwort

Hallo. Auch wenn es etwas spät kommt.

Es gibt ein paar Videos die bei uns Elektrikern schon lange die Runde machen. Eines davon ist dieses:

https://www.youtube.com/watch?v=IzSZN6_tN8w&channel=gnpfahrzeugvertrieb

Allerdings rate ich dringend vor solchen Experimenten ab.

Wie das Spray aus dem Video heißt kann ich dir leider nicht sagen, aber es gibt viele ähnliche Produkte die das Gleiche versprechen.

Einfach mal nach "Feuchtigkeitsschutz Spray" googeln.

...zur Antwort

Das gibt es normal auch im Baumarkt, zu mindestens habe ich dort welche für meinen A4 bekommen. Dort hängen Listen in denen man nachschauen kann welche geeignet sind.

Oder halt im Internet:

http://www.vogel-hechingen.de/shop/a/FORD-ERSATZ-TEILE/Servolenkungsfluessigkeit-IW-1Ltr-WSA-M2C195-A.html,1013,1,10,18548,0,1,WSA-M2C195-A,0

oder mal per Schlüsselnummer bei Ersatzteilhändlern im Internet suchen oder halt direkt von einer Ford Vertragswerkstatt.

...zur Antwort
Internet geht alle 5 Minuten aus! Warum?!

Hey Leute,

mein Internet regt mich mal wieder auf! Mein Problem ist, dass es alle 5 Minuten aus geht, aber ich nicht weiß warum das passiert bzw. woher das kommt, also was die Ursache dafür ist. Es ging Ewigkeiten gut, und jetzt auf einmal tritt das wieder ein! Mir ging das nämlich schonmal so, dass mein Internet nach einigen Minuten immer und immer wieder ausgegangen ist; in regelmäßigen Abständen, also mehr oder weniger regelmäßig, gefühlte 5 Minuten. Das ganze Problem hatte ich schon mehrere Male im Laufe der letzten Jahre, aber es ging eigentlich bisher immer nach spätestens einer Woche wieder weg. Wir haben ne Fritzbox von 1&1 und ich sitze quasi fast direkt neben dem Router, also an der Entfernung vom Router kanns nicht liegen, vor Allem weils jez schon mehrere Monate ohne Probleme lief und jetzt plötzlich kommt das permanente disconnecten wieder zurück.

Ich habe nichts getan was dazu führen konnte, ich habe das Internet genutzt wie ich es immer nutze, normal surfen und online spielen und mein Laptop machte mir mit Internet noch nie Probleme, das passiert immer nur bei mir zuhause, nie bei Freunden.

Jetzt wundere ich mich halt woran das liegen kann, ich habe schon mehrfach Google gefragt, doch immer nur mühsame Antworten bekommen, wie zB. Router rebooten oder Laptop rebooten, bringt doch alles nix! Meine Vermutung, dich ich mir aufgestellt habe ist, dass unser Router den Kanal regelmäßig wechselt und in der Nähe noch ein Router ist, der das gleiche macht und wir dann dummerweise auf derselben Frequenz sind, aber da bin ich mir nicht so sicher.

Ich habe schon versucht mithilfe des Programmes inSSIDer den Kanal zu wechseln, aber diese Programm erkennt unser WLAN-Netzwerk gar nicht.

Jetzt will ich euch fragen, ob ihr wisst was ich noch tun kann, weil ich habe auf diese ganzen Spielchen ehrlich gesagt keine Lust mehr und immer eine Woche warten bis das Problem von alleine verschwindet will ich ehrlich gesagt auch nicht!

ich bedanke mich für alle die mir helfen und diesen langen text gelesen haben! :D

tut mir wirklich leid dass das so viel geworden ist, aber ich habe veruscht mein problem ausführlich genug zu beschreiben..danke nochmal im vorraus

...zum Beitrag

Also ich hatte das Problem damals auch mal. Das kann von deinem Provider kommen , da die Verbindung nicht synchronisiert ist. Einfach mal anrufen und das Problem schildern und hartnäckig bleiben, mir hat man auch erst beim 2ten mal geglaubt .

Das es ein anderes WLAN ist glaube ich nicht, aber versuch es doch mal mit einem Patch-kabel um sicher zu gehen das es nicht vielleicht doch durch etwas gestört wird.

Ansonsten kann ich dir auch nur die typischen Tipps geben Neustarten , Stecker raus oder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

...zur Antwort

Deine stimme nach einem anderen Menschen klingen zu lassen geht leider nur im Film , aber verzerren geht natürlich http://www.helpster.de/bei-teamspeak-3-den-stimmenverzerrer-nutzen-so-geht-s_95950#zur-anleitung

...zur Antwort

Das kann man so nicht beantworten , du musst noch ein paar angaben zur Leistung der LED Lampe und zum Modul machen , am besten ein oder zwei Links wären gut. Und direkt an das Solarmodul wird eine Lampe normalerweise auch nicht angeschlossen , sondern über einen Akku zwischen gepuffert

...zur Antwort

Zur Ergänzung , da die frage anscheinend missverstanden wird, es geht um die schwarzen Teilstriche auf der Läuferscheibe und dessen Anzahl, nicht um die rote Umdrehungsmarkierung

...zur Antwort