Eines wird bei all den verschiedenen Diskussionen um die Ernährung von Hunden immer vergessen, da die richtige Ernährung inzwischen sich zu einer 'Glaubensfrage' entwickelt hat. Unzweifelhaft ist das Barfen die artgerechteste Ernährung, alternative die Ernährung mit Feuchtfutter und als schlechteste Alternative die Ernährung mit hochwertigem (kaltgepressten/gebackenem) Trofu, ein No-Go ist die Fütterung mit Discounter Billigfutter egal on Nass oder Trocken.

Das Allerwichtigste bei allen Fütterungsarten - hoher Fleischanteil und noch wichtiger - keine chemischen Zusätze!!! - Was soll ich ein sogenanntes hochwertiges Futter füttern, wenn es mit Chemie (synthetischen Vitaminen und Spurenelementen) vollgepumt ist. Siehe Orijen und Wolfsblut - von der Zusammensetzung hochwertig -aber im Intruder produziert und dann mit Chemie angereichert. Das ist kein Futter welches ich meinem Hund geben würde.

Beim kaltgepressten Trofu, bei hochwertigem Feuchtfutter und beim Barfen (ohne Zusatz von Pülverchen mit Zusätzen) ist ein Zusatz chemischer Inhaltsstoffe nicht nötig und somit das Risiko, dass ein Hund irgendwann an 'menschlichen' Krankheiten wie Krebs erkrankt, deutlich niedriger.

Also, entweder Barfen oder ein Futter kaufen, wo auf der Verpackung nirgendwo das Wort Zusatzstoffe aufgeführt ist und die Haltbarkeit höchstens ein Jahr beträgt.

...zur Antwort

Es ist tatsächlich auffällig, dass bei Fragen zum Futter sofort die Barfer-Fraktion auftaucht und alles verteufelt, was nicht roh gefüttert wird.

Es ist jedoch so, dass jedes Futter, welches im Markt angeboten wird, geprüft wurde und somit eine Verkaufsberechtigung hat, ohne Prüfung, ob es den Hund auch gesund ernährt. In meinen Augen liegt das Problem nicht in der Art der Fütterung, unabhängig davon, dass die Rohfütterung die artgerechteste Ernährung eines Hundes darstellt. 

Das Problem liegt meiner Meinung nach in der Zusammensetzung der Futterprodukte. Ein von den Inhaltsstoffen her gut zusammengestelltes Trockenfutter (häufig genannt Wofsblut, Orijien, Platinium), verliert die positive Bewertung in dem Moment, wenn chemische Zusätze nötig sind - und bei allen Marken und Sorten, die im Extruder hergestellt werden, sind die Zusätze nötig - anders als bei den kaltgepressten Produkten. Ebenso verhält es sich beim Feuchtfutter - alle im normalen Handel verfügbaren Produkte sind mit chemischen Zusätzen angereichert.

Und da liegt das Problem! Jeder Zusatzstoff, ausser er wird ausdrücklich als 'natürlich' deklariert ist ein künstlicher Zusatz und dieser wird vom Körper als solcher erkannt und entsprechend bekämpft, was wiederum die natürlich Schutzbarriere im Darmtrakt ausdünnt und schädigt und somit Angriffsflächen bietet.

Chemische/künstliche Vitamine und besonders die im Trofu zugesetzten Spurenelemente können den Körper des Hundes schädigen und es ist bis heute ungeklärt, inwieweit der Verdacht berechtigt ist, ob die chemischen Zusätze für die unerklärlich hohen Erkrankungen an Krebs beim Hund verantwortlich sind.

Ich kenne auch keine Studie, die belegt, dass TroFu den Hund schädigt, aber ich bin sicher, dass die fehlende Feuchtigkeit im Trofu, verglichen zu Rohfutter oder Nassnahrung, durch Trinken alleine nicht ausgeglichen werden kann und somit definitiv zu Problemen führen kann. Man darf auch nicht vergessen, das die Feuchtigkeit in Nass-Rohfutter aus dem Fleisch kommt, somit voll mit Nährstoffen ist und mit Wasser nicht zu vergleichen ist. Man kann ein Trofu drei Tage in Wasser einweichen, die Fülle an in Fleischwasser enthaltenen Nähstoffen kann nicht erreicht werden. Einfache Formel um Trofu und Nass/Rohfutter zu vergleichen - Feuchtigkeitsgehalt hochrechnen um den Proteingehalt zu erhalten. Hochwertiges Nassfutter hat um die 12% Rohprotein, Trofu im trockenen Zustand um die 25% - aber umgerechnet, bei Berücksichtigung der fehlenden Feuchtigkeit, kommt man auf ca. 3% - damit ist wohl klar, dass Trofu kein gleichwertiger Ersatz für feuchte Nahrung sein kann. Und dann kommt noch die Problematik der Zusatzstoffe dazu.

Für mich gibt es keine Alternative zur Fütterung mit hochwertigem Nassfutter oder vernünftig zusammengestellter Barf-Fütterung. Einfach ein Stück Fleisch hinlegen reicht natürlich nicht

...zur Antwort

Meine Empfehlung an angehende Hundehalter, die noch keinerlei Erfahrung haben: Geh ins Tierheim oder an eine Vermittlung, lass Dich beraten und gebe einem älteren Hund ein neues Heim für die letzten Jahre. So kannst Du auch lernen wie ein Hund tickt und was nötig ist, um einem neuen Familienmitglied ein artgerechtes und schönes Heim zu bieten. Wichtig ist die kompetente Beratung welche Rasse oder wlecher Hund für Dich überhaupt in Frage kommt. Man kann nicht einfach so sagen, dass man einen Schäferhund haben möchte, unabhängig von dem großen Garten, der muss auch beschäftigt und gefordert werden, braucht seinen Auslauf und Pflege. Lass Dich vor Ort beraten, bevor Du eine Entscheidung triffst - Du bist für den Hund 100% verantwortlich und solltest in allen Belangen seinen Anforderungen gerecht werden. Und sollte man Dir raten von der Haltung eines Hundes, aufgrund deiner persönlichen Situation, Abstand zu nehmen, dann befolge sie bitte ! Es gibt genug leidende Hunde in nicht artgerechter oder ungeeigneter Haltung.

...zur Antwort

Sorry, aber so eine Frage stellt eigentlich nur ein Troll hier ein - das kann man nicht ernst nehmen und ernsthaft auf so etwas Blödes antworten.

...zur Antwort

Keine Ahnung warum Orijen so gepriesen wird - auch wenn es lt. den Angaben auf der Website ein ganz tolles Futter sein soll, aus glücklich aufgewachsenen Tierene - nach der Verarbeitung ist es ein ordinäres Trockenfutter, welches mit synthetischen Vitaminen und Spurenelementen , sowie Konservierungsstoffen versehen ist. Was ist daran gut?

Leider wird auf der Website des Herstellers der Anschein erweckt, dass keine synthetischen Zusatzstoffe enthalten sind - leider stimmt das aber nicht.

Das gefriergetrocknete Rohfutter von Orijen ist gut, wenn auch seehr teuer, aber das Trockenfutter würde ich niemals empfehlen - alle Futtersorten auf denen man den Begriff 'ZUSATZSTOFFE' findet, gehören in die Tonne.

...zur Antwort

Sorry, aber da hat Jemand echt viel Blödsinn verzapft. Katzen können locker mehrere Tage ohne Futter, allerdings nicht ohne Flüssigkeit, überleben. Die genetische Verwandschaft zur Wildkatze liegt bei über 99% und somit sind die Verdauungsorgane noch genauso vorhanden, wie beim Urahn. Als Denkanstoss: Wildkatzen, Jaguare, Löwen, Leoparden usw. bekommen nicht jeden Tag etwas zu fressen, sondern jagen bei Hunger und lagern die Beute sogar, wenn nicht alles gefressen werden kann.

Ein gutes Katzenfutter zeichnet sich durch einen hohen Fleischanteil mind. 90% aus, sowie auf den Verzicht von ZUSATZSTOFFEN. Diese, falls vorhanden, müssen auf dem Etikett vermerkt sein.

Nach eigenen Erfahrungen muss es nicht immer Thun sein, in vielen Sorten ist Lachs enthalten, wenn tasächlich Fisch die Attraktion für deine Katzen sein sollte. Ansonsten mein Rat das Nassfutter mit etwas Lachsöl oder eventuell Öl aus der Thunfischdose überträuffeln.

TroFu sollte komplett weggelassen werden. Katzen trinken von Natur her wenig und bedienen ihren Haushalt aus der Feuchtigkeit der Nahrung. Da Trofu nur ca. 10% Feuchtigkeit hat, im Vergleich zu ca. 80 % bei Feuchtnahrung werden sich garantiert irgendwann Nierenprobleme einstellen.

Man kann auch Katzen durchaus erziehen. Stell morgens den Napf hin, sobald Du aufstehst. Wenn Du das Haus zur Arbeit verlässt und es wurde nicht gefressen, das Futter in die Tipperdose und wegstellen. Abends dann wieder hinstellen, sollte es nicht innerhalb 30 Minuten vertilgt sein, wieder weg stellen und nächsten Tag von vorne beginnen. Es ist noch keine Katze vor dem gefüllten Napf an Hunger gestorben. Man muss nur das Betteln ertragen können und den Samtpfoten zeigen, wer wirklich Boss im Hause ist.

...zur Antwort

Jedes Futter wleches durch 'Zusatzstoffe' angereichert wird, ist minderwertig. Chemie hat im Hundefutter nichts zu suchen und nicht anderes sind Zusatzstoffe. Jeder chemische/synthetische Zusatzstoff wird vom Immunsystem erkannt und entsprechend bekämpft. Bei diesem Futter kommt noch dazu, dass die Fütterungsempfehlung unterirdisch ist. Bei Rinti Sensible Pur muss man in einen 20kg Hund ca. 1000gr Futter reinpressen. Bei hochwertigem Futter sind 400gr ausreichend - Daumen runter

...zur Antwort

Hinterfrage dich zunächst, warum der Proteingehalt nicht höher als 20% sein sollte. Das Trofu von Josera ist extrudiertes Futter, d.h. die Zutaten sind zu Mehl verarbeitet, die Feutigkeit wird entzogen und der Brei unter hohem Druck in Form gepresst. Die Temperaturen bei der Herstellung erreichen Bereiche in denen z.B. die Vitamine vernichtet werden. Wie auch immer, die enthaltene Feuchtigkeit liegt im Produkt bei ca. 8-10%. Wenn man beurteilen will, ob der Proteingehalt hoch ist, muss man bei der Berechnung frisches Fleisch oder eine Feuchtnahrung zum Vergleich heranziehen. Deren Gehalt an Feuchte liegt bei 75-80%, so dass man über die entsprechende Berechnung dazu kommt, dass ein Trofu im Vergleich zur Feuchtnahrung noch ca. 2-3% Protein enthält, eine gute Feuchtnahrung liegt bei ca. 10%. Im Übrigen gibt es keine Untersuchungen wieviel Protein tatsächlich ein Hund benötigt.

Dies nur am Rande - nun lieber zur Bewertung des Futters:

Für Dich kommt ja wohl die Sorte Lachs & Kartoffel in Frage. Unabhängig davon wie das Produkt zusammengesetzt ist, ist für mich bei der Beurteilung jeglichen Futters, ob es in der Beschreibung den Begriff 'Zusatzstoffe' gibt, egal ob als technologisch, sensorisch oder ernährungsphysiologisch. Gibt es den Begriff und dann, gerade beim Trofu, eine lange Liste von Zusatzstoffen, dann ist das Futter nicht geeignet. Aufrund des Herstellungsverfahrens müssen praktisch sämtliche Vitamine wieder zugesetzt werden, natürlich in chemischer/synthetischer Form, auch die ganzen Spurenelemente werden zugesetzt. Jeder künstlich hergestellter Zusatzstoff wird vom Immunsystem als nicht natürlich erkannt und entsprechend im Darmtrakt, wo 70% des Immunsystems liegen, behandelt. Der Hund wird nicht natürlich ernährt.

Wenn es denn schon ein Trockenfutter sein sollte, suche Dir ein vernünftig zusammengesetztes Futter, ohne Zusatzstoffe. Kaltgepresste Trockenfutter sind die wesentlich bessere Wahl, weil dort weniger wieder zugesetzt werden muss und dieses im Magen nicht aufbläht, sondern zerfällt.

...zur Antwort

Kein Plagiat darf nach Deutschland importiert werden, egal ob man es persönlich nutzt oder, noch schlimmer, damit Handel treiben will. Die Probleme können halt entstehen, sollte das Paket beim Zoll kontrolliert werden. Wenn das Produkt als Plagat eingestufft wird und bei solchen Artikeln schaut der Zoll recht genau, ist das Ding weg, u.U. bekommst Du eine Anzeige, denn wenn der Gürtel schon als 'markentypisch' erkennbar ist, dürfte auch dem Käufer klar sein, dass es sich um ein Plagiat handelt. Sollte dann noch der Markeninhaber von dem Vorfall Wind bekommen, könnte der Dir auch noch Schwierigkeiten machen, was aber bei einem Einzelteil eher nicht der Fall sein dürfte.

Meine persönliche Meinung zu solchen Einkäufen, entweder ich kann und will mir so ein Teil als Original leisten, oder halt nicht. Eine Kopie wird immer billig sein, mal abgesehen davon, dass die Qualität meist nicht akzeptabel ist.

...zur Antwort

Leider ist es tatsächlich so, dass Helfer durchaus Schwierigkeiten bekommen können. In meinen vielen Jahren in China, habe ich viele Verkehrsunfälle sehen müssen und auch überfahrene Fusgänger, die einfach liegen gelassen wurden, bzw. das an Unfällen gaffen vorbei gefahren wurde, die Hilfe aber der Polizei bzw. den professionellen Helfern überlassen wurde. Das Problem liegt in der Rechtsprechung in China. Es gab z.B. einen Fall in Shanghai, wo ein Autofahrer zu horrenden Schadenersatzahlungen verurteilt wurde, weil er auf einer Autobahn eine Fussgängerin getötet hat, die über die acht Spuren auf die andere Seite wechseln wollte und ihm direkt vor das Auto lief. Autofahrer sind grundsätzlich schuld wenn ein Fussgänger oder ein Fahrradfahrer bei einem Unfall verletzt wird. Ich durfte deshalb selbst nie in China Auto fahren, obwohl ich einen chinesischen Führerschein hatte, aber das Risiko war meiner Firma einfach zu hoch. Ähnlich ist es halt auch bei ziviler Hilfestellung. Opfer oder Kranke, die auf der Straße zusammenbrechen, werden meist ignoriert. Anders sieht es z.B. aus. wenn Straftäter (Taschendiebe oder Diebe) gestellt werden. Dann ist schnell ein Mob gebildet, der die Leute erst mal brutalst verprügelt, bevor man diese der Polizei übergibt.

...zur Antwort

Wenn es denn TroFu sein soll, reicht ein Blick auf die Verpackung um zu entscheiden ob das Futter gut ist. Gibt es den Begriff (ernährungsphysiologische/technologische) Zusatzstoffe mit einer langen Liste von Zusätzen? Ja - dann ist das Futter nicht gut - da kann die Zusammensetzung noch so toll sein. Bedingt durch den Herstellungsprozess sind alle früheren wertvollen Inhaltsstoffe zerstört worden und müssen chemisch wieder zugesetzt werden - für mich ein No-Go.

...zur Antwort

Versuche es mal mit einem hochwertigem, reinem Fleischpaté (ohne Sauce und ohne chemische (Vitamin-) Zusätze. Sollte der Geruch alleine schon nicht überzeugen, versuche mal Lachsöl drüber zu träufeln oder auch mal ein paar Stücke Thunfisch aus der Dose drunter zu mischen. Das klappt eigentlich fast immer.

...zur Antwort

Tut mir leid, aber ich verstehe nicht, wie man eine solche Frage hier einstellt. Wir sprechen über eine Geschäftsreise nach China. Das ist etwas anderes als mal innerhalb Deutschland oder auch ins europäische Ausland zu reisen. Für solch eine Reise muss es eine bestimmte Aufgabe geben entweder gewerblicher Art (auf Baustelle arbeiten, Maschinen-Schulung o.ä) oder halt eben auch kaufmänischer Art (Einkauf, Qualitätssicherung o.ä.) So eine Reise kann kurz oder auch längerfristig sein. Aufgrund Deiner Fragestellung und der Kommentare gehe ich davon aus, dass Du eher im gewerblichen Bereich tätig bist, wobei man nicht darauf schliessen kann, ob Du in einer großen Firma tätig bist, was für eine Aufgabe Du übernehmen sollst und wie lange das ganze dauert und ob Du eventuell mit Kollegen oder alleine da hin sollst. Grundsätzlich muss man nicht in China arbeiten, wenn es nicht in Deinem Vertrag steht und man das nicht will. Ich würde Dir aber raten eine solches Arbeitsangebot frei zu verhandeln. Dazu muss man sich erkundigen wie die Arbeitszeiten und Bedingungen aussehen, Flug und Unterkunft erfragen, was passiert im Krankheitsfall oder bei Unfall (mediz. Versorgung). Letztlich darf man auch nicht vergessen, dass ein Auslandsaufenthalt u.U. sich im Lebenslauf gut macht und auch die Erfahrung einen persönlich bereichern kann, was bedeutet, dass man meiner Meinung nach nicht alles nach eventuellen Tabellen oder Vorschriften abrechnen sollte.

...zur Antwort

So ganz verstehe ich die Frage nicht. In dem Angebot steht nichts von getreidefrei (ist es ja auch nicht).. Katzen-Trofu ohne Getreide kenne ich nicht, für Hunde schon. Im Übrigen ist das in deinem Link genannte Trofu voll von Chemie und somit sowieso ein No-Go

...zur Antwort

Es ist nicht verboten Fakes zu bestellen oder zu kaufen. Sie nach Deutschland zu importieren allerdings schon.

Was meinst Du warum es Patente, Markenschutz und Copyright eigentlich gibt? Einmal abgesehen davon dass Plagiate von elektronischen Artikeln meist eine unterirdische Qualität haben und das Geld für solche Artikel eigentlich rausgeschmissen ist, warum sollte man mit Plagiaten protzen wollen? Entweder ich kann mir die Beats leisten, oder ich kann es nicht. Eine Fake-Rolex am Arm ist auch nur peinlich und ganz sicher kein Statussymbol - wenn man solche denn braucht.

...zur Antwort

Die Incoterms sind für ein Geschäftstätigkeit im größeren Rahmen von Belang, wenn es z.B. um den Versand ganzer Container oder Warenlieferungen geht, die meist per Schiff versendet werden. Natürlich sind sie auch auf Luftfrachten anwendbar, aber ich denke, dass ihr euer Geschäft eher in einem Rahmen aufbauen wollt in welchem wir über Paketsendungen reden.

DAP - Documents against payment ist bei Ludtfracht/Paketsendungen sowieso nicht anwendbar, also kein Wunder dass das kein Exporteur anbietet.

Wenn man also davon ausgeht, dass ihr Waren im Paketbereich bestellt, kann natürlich der Exporteur das Paket mit DHL/Fedex/UPS versenden, wird das auch tun. Das Problem liegt schlichtweg darin, dass ihr das Risiko tragt, was Qualität und Inhalt angeht, denn der Exporteur wird auf Vorauskasse bestehen. Das Geld im Falle von Qualitätsmängeln oder Betrug wiederzubekommen wird praktisch unmöglich sein. Das Risiko des Verlustes oder der Beschädigung kann man durch eine Transportversicherung einschränken, es muss nur darauf geachtet werden, dass bei Empfang sofort reklamiert wird, sollte das Paket beschädigt sein. Die Zollabfertigung wird bei Paketsendungen durch den Frachtführer also z.B. DHL vorgenommen, wichtig ist dabei eine Handelsrechnung zu haben, auf der neben Warenwert am besten auch die Zolltarifnummer der Waren und die Versandkosten aufgeschlüsselt werden. Als Importeur benötigst Du auch eine sogenannte EORI-Nummer (früher Zollnummer) - die wird bei der Importabfertigung benötigt und sollte dem Frachtführer also DHL angegeben werden, damit die Abfertigung erfolgen kann. Beantragen kannst Du die Nummer beim IWM Zoll (einfach googeln und das Formular runterladen). Also grundsätzlich ist der Einkauf relativ einfach, gleichfalls der Versand (solange wir über den Paketbereich sprechen), auch die Importabfertigung ist kein großes Problem (solange wir nicht über Plagiate reden) - lediglich das Einkaufsrisiko wirst Du tragen müssen, denn kein Händler wird Dir anbieten, dass Du nach Erhalt der Ware zahlst. Ob das Ganze sich dann auch in dem Rahmen wirtschaftlich trägt, musst Du dann ganz alleine kalkulieren und entscheiden.

...zur Antwort

Für mich kein Futter welches ich meinem Hund geben würde. Angereichert mit chemischen Zusatzstoffen (Vitaminen) und eine Fütterungsempfehlung von 1,6 kg Futter am Tag für einen Hund mit 40 kg - das doppelte von dem was ich meinem Hund jetzt gebe.

...zur Antwort

Nassfutter möchten wir nicht geben, das stinkt so !!! So, so - dann kann ich Dir nur empfehlen statt eines Discounterfutters, welches wirklich stinkt, mal ein hochwertiges Futter hinzustellen. Ich vertreibe so ein Futter und ich habe es in den letzten sechs Jahren erst zweimal erlebt, dass diese Nahrung, selbst von 'wählerischen' Hunden, nicht angenommen wurde. Wenn Barfen nicht in Frage kommt, oder eventuell nicht angenommen wird, ist ein hochwertiges Nassfutter mit hohem Fleischanteil immer die beste Alternative zum Trofu, zumal dieses mit chemischen Zusätzen vollgepumpt ist, zumindest die von Dir genannten Sorten.

Ein Hund wählt nunmal seine Nahrung weniger über den Geschmack aus, als über den Geruch. Die Geschmacksnerven beim Hund sind im Vergleich zum Geruchssinn eher bescheiden ausgestattet, deswegen wird ein Hund normalerweise ein artgerecht zusammengesetztes Futter problemlos akzeptieren.

...zur Antwort

Sorry, aber ich muss etwas schmunzeln, wenn ich die Frage lese. Ich bin in der Ernährungsberatung tätig und erlebe ähnliche Fragen öfters. Was bedeutet Rohasche eigentlich? Und warum sollen Hunde keine Getreide essen? Rohasche ist der Begriff für die im Futter enthaltenen Mineralien - das ist nicht Schlechtes - im Gegenteil. Der Begriff bezieht sich auf die Art der Analyse - nach Verbrennen des untersuchten Stoffes bleibt die Rohasche übrig anhand welcher der in der Probe enthaltene Mineralienanteil bestimmt wird.Warum soll ein hoher Mineralienanteil schlecht sein? Warum kein Getreide im Futter eines gesunden Hundes? Kohlehydrate aus Getreide, Reis oder Kartoffeln sind nötig um dem Tier die Möglichkeit zu bieten Glykose zu gewinnen. So und nun zum wesentlichen - Canis Alpha ist ein durchaus sinnvoll zusammengesetztes Futter (ohne Wertung ob Trockenfutter optimal ist) - aber nun die Frage: warum muss in einem Futter, welches als kaltgepresst und somit besonders hochwertig hergestellt, beworben wird, jede Menge Chemie beigefügt werden??? Unter dem Begriff 'ernährungsphysioloische Zusatzstoffe' werden jede Menge Vitamine und andere Stoffe aufgeführt. Dies sind alles syntthetisch, also chemische oder künstliche Zusatzstoffe. Ein wirklich hochwertiges Futter, ob Nass- oder Trockenfutter, verzichtet auf chemische zusatzstoffe. Dann ist es, in meinen Augen, wirklich hochwertig und gesunde Nahrung, völlig unerheblich wie gut die Zusammensetzung ist, sobald chemische Zusatzstoffe ins Spiel kommen, hat sich das erledigt - dann ist es nicht mehr gutes Futter. Und das bestätigt sich in der Praxis bei den Problemfällen in meiner Kundschaft.

...zur Antwort