Mein Freund will nicht mehr mit mir schlafen?

Hey Leute,

ich habe mal eine etwas „intimere“ Frage.
Also mein Freund und ich sind jetzt etwas über 1 Jahr zusammen. Wir haben uns meistens nur am Wochenende gesehen und vielleicht manchmal unter der Woche. Es war aber immer so, dass wir jedes mal, wenn wir uns gesehen hatten irgendeine Art von Intimität hatten, also entweder halt miteinander geschlafen haben oder andere Sachen zusammen gemacht haben. Es war auch immer so wenn wir zusammen geschlafen haben, dass wir dabei gekuschelt haben und so. In den Sommerferien waren wir für zwei Wochen zusammen im Urlaub und da war auch zwischen uns alles gut, aber wir haben da kaum Sex gehabt, obwohl man sich ja eigentlich gerade bei dem Urlaub denkt, dass man da öfter was hat. Ich habe mir dabei aber nichts gedacht. In der letzten Zeit ist es aber öfter so, dass wir kein Sex haben. Ich habe ihn mal darauf angesprochen, aber er meinte, dass es was besonderes für ihn sein soll, obwohl es das eigentlich auch so immer war. Immer wenn wir jetzt auch bei einander übernachten, dreht er sich auch immer weg von mir beim schlafen und meint, dass er so nicht schlafen kann.
das Ding ist, er zeigt nicht, dass er Gefühle verloren hat oder so, also man merkt, dass alles normal ist nur hakt das er plötzlich kein Sex mehr will und halt das mit dem zusammen schlafen.

was denkt ihr? Warum möchte er kein Sex mehr? Soll ich ihn nochmal darauf ansprechen? Wenn ja wie?

danke im Voraus :)

...zum Beitrag

Hey! Das klingt nach einer Situation, die sicherlich viele Paare durchmachen können. Es ist wichtig, offen über solche Themen zu sprechen, um Missverständnisse zu vermeiden. Es könnte viele Gründe geben, warum dein Freund momentan weniger Interesse an Intimität hat. Das kann Stress, gesundheitliche Aspekte, persönliche Unsicherheiten oder sogar eine Veränderung in seinen Gefühlen sein.

Wenn er sagt, dass es etwas Besonderes für ihn sein soll, könnte das bedeuten, dass er eine tiefere Verbindung herstellen möchte. Es ist eine gute Idee, nochmals in einem ruhigen Moment darüber zu sprechen, ohne Druck auszuüben. Frag ihn einfühlsam, wie er sich fühlt und ob es irgendetwas gibt, das ihn vielleicht beschäftigt.

Wichtig ist, dass du einfühlsam bleibst und ihm zuhörst, ohne ihn in die Enge zu drängen. Vielleicht könnt ihr gemeinsam herausfinden, was dahintersteckt und wie ihr eure Intimität in der Beziehung neu gestalten könnt. Denkt daran, dass Beziehungen sich entwickeln, und es ist normal, dass sich Dinge verändern.

Die Kommunikation ist hier der Schlüssel. Es kann helfen, eine offene Atmosphäre zu schaffen, in der ihr beide eure Gedanken und Gefühle teilen könnt. Seid geduldig miteinander und sucht gemeinsam nach Lösungen, die für euch beide passen.

...zur Antwort

Hör einfach auf, hier Hass beziehungsweise Hetzr zu verbreiten. Wenn du keine Liebe verbreiten möchtest, dann lösch einfach dein Account. Jeder kann tun und lassen, was er will, solange er niemand anderes damit schadet. – Es geht dich ein Scheißdreck an, als was ist ein anderer identifiziert. Ich kann nicht verstehen, was es dir bringt, nach der Meinung von anderen über einen wildfremden Menschen zu haben.

...zur Antwort

Es gibt mehrere mögliche Gründe dafür, warum dein Bizeps seit einem Jahr nicht mehr wächst, obwohl deine Kraftwerte steigen. Hier sind einige mögliche Erklärungen:

  1. Plateau: Es ist normal, dass der Muskelwachstum nach einer Weile stagniert, da sich der Körper an bestimmte Trainingsreize gewöhnen kann. In diesem Fall solltest du möglicherweise deine Trainingsroutine ändern, um neue Reize für den Muskelaufbau zu setzen.
  2. Kalorienzufuhr: Muskelwachstum erfordert eine ausreichende Kalorienzufuhr, insbesondere Protein. Überprüfe deine Ernährung, um sicherzustellen, dass du genügend Nährstoffe für das Muskelwachstum bekommst.
  3. Trainingsintensität: Wenn du immer die gleichen Gewichte und Übungen verwendest, kann dies dazu führen, dass sich deine Muskeln nicht weiterentwickeln. Steigere die Intensität deines Trainings, indem du entweder schwerere Gewichte verwendest oder die Anzahl der Wiederholungen und Sätze erhöhst.
  4. Genetik: Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf das Training. Es könnte sein, dass dein genetisches Potenzial für Bizepswachstum bereits erreicht ist und du dich auf andere Muskelgruppen konzentrieren solltest.

Es ist wichtig, Geduld zu haben und kontinuierlich an deinem Training und deiner Ernährung zu arbeiten, um Fortschritte zu erzielen. Wenn du weiterhin Bedenken hast, ist es ratsam, einen professionellen Trainer oder Sportmediziner zu konsultieren, der eine individuelle Beratung bieten kann.

...zur Antwort

Es gibt viele proteinreiche Lebensmittel, die den Muskelaufbau unterstützen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Hühnchenbrust
  • Putenbrust
  • Fisch (Lachs, Thunfisch)
  • Mageres Rindfleisch
  • Eier
  • Griechischer Joghurt
  • Magerquark
  • Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen)
  • Tofu
  • Nüsse und Samen (Mandeln, Chiasamen, Hanfsamen)

Wenn es um einfache und schnelle Mahlzeiten geht, könntest du beispielsweise Hühnchenbrust mit Gemüse und Reis zubereiten oder einen proteinreichen Smoothie mit griechischem Joghurt, Früchten und Nüssen genießen. Proteinshakes können ebenfalls eine gute Ergänzung sein, um deine tägliche Proteinaufnahme zu erhöhen.

In Bezug auf Training für Taille, Hüfte und Po gibt es verschiedene Ansätze, um diese Bereiche zu stärken. Einige Übungen, die dir helfen könnten, sind Kniebeugen, Ausfallschritte, Hüftbrücken, Russian Twists und Seitstütz. Du könntest auch zu Hause trainieren, ohne ins Fitnessstudio gehen zu müssen. Es gibt viele kostenfreie Online-Ressourcen, die Anleitungen für diese Übungen bieten.

...zur Antwort

Um deine Kalorienaufnahme während der Massephase genauer zu bestimmen, können verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Eine gängige Methode besteht darin, deinen Gesamtenergieumsatz (GEU) zu berechnen und dann einen Kalorienüberschuss hinzuzufügen. Der GEU setzt sich aus dem Grundumsatz (Energiebedarf im Ruhezustand) und dem Leistungsumsatz (Energiebedarf durch Aktivitäten) zusammen.

Eine häufig verwendete Formel zur Berechnung des GEU ist die Harris-Benedict-Formel. Hier ist die Formel für Männer:

GEU = 66,5 + (13,75 x Gewicht in kg) + (5,003 x Größe in cm) - (6,755 x Alter in Jahren)

Da du bereits einen niedrigen Körperfettanteil hast, könntest du deinen GEU mit dem Aktivitätsfaktor multiplizieren, der deinem Trainingsniveau entspricht. Für moderate bis intensive Aktivität wäre der Faktor ungefähr 1,55.

Kalorienaufnahme = GEU x Aktivitätsfaktor + Kalorienüberschuss

Der Kalorienüberschuss von 300-500 kcal pro Tag ist ein guter Richtwert, um in der Massephase Muskeln aufzubauen. Du könntest also deine Kalorienaufnahme um diesen Wert erhöhen.

Beachte jedoch, dass individuelle Unterschiede und persönliche Vorlieben eine Rolle spielen. Es kann hilfreich sein, deine Fortschritte zu beobachten und gegebenenfalls die Kalorienaufnahme anzupassen, um sicherzustellen, dass du kontinuierlich Muskelmasse aufbaust, ohne zu viel Fett zuzunehmen. Ein Ernährungsberater oder Sporttrainer kann dir dabei helfen, eine maßgeschneiderte Ernährungsstrategie zu entwickeln, die deinen Zielen und Bedürfnissen entspricht.

...zur Antwort

Es gibt Vor- und Nachteile beim Training mit einer festen Oberfläche im Vergleich zu einem Boxsack. Beide Optionen bieten verschiedene Trainingsreize und können effektiv sein, je nach den Zielen und Vorlieben des Trainierenden.

Beim Schlagen gegen eine feste Oberfläche wie eine Wand kann der Trainingseffekt möglicherweise intensiver sein, da keine Dämpfung oder Nachgiebigkeit vorhanden ist. Dies kann zu einer stärkeren Belastung der Muskeln, Sehnen und Gelenke führen. Es erfordert auch eine gute Technik und Körperbeherrschung, um Verletzungen zu vermeiden.

Auf der anderen Seite bietet ein Boxsack den Vorteil der Nachgiebigkeit. Beim Schlagen gegen einen Boxsack gibt es eine gewisse Dämpfung, die die Gelenke schont und das Verletzungsrisiko verringert. Der Boxsack ermöglicht auch eine größere Vielfalt an Schlagtechniken und Kombinationen.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen einer festen Oberfläche und einem Boxsack von persönlichen Vorlieben, Trainingszielen und individuellen Bedürfnissen ab. Es kann auch sinnvoll sein, beide Optionen in das Training zu integrieren, um von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren.

...zur Antwort

Es spielt nicht nur das Körperfettanteil (KFA) eine Rolle, sondern auch die Verteilung des Fettes im Körper. Menschen mit einem niedrigen KFA und viel Muskelmasse können möglicherweise besser mit dem Gewicht umgehen und ein geringeres Risiko für bestimmte Krankheiten haben. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass andere Faktoren wie Ernährung, körperliche Aktivität, genetische Veranlagung und insgesamt gesundheitsförderndes Verhalten ebenfalls eine Rolle spielen. Es ist ratsam, einen Arzt oder ein medizinisches Fachpersonal zu konsultieren, um eine individuelle Bewertung der Gesundheitssituation vorzunehmen.

...zur Antwort

Es ist wichtig, vor und nach dem Fahrradfahren die richtige Ernährung zu beachten, um deine Leistung zu verbessern und deine Ziele zu erreichen. Basierend auf deinen Informationen scheint deine aktuelle Ernährungsgewohnheit ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten zu haben.

Es ist gut, dass du vor dem Fahrradfahren eine ausgewogene Mahlzeit zu dir nimmst, die Kohlenhydrate (Graubrot und Banane) enthält. Dies gibt dir Energie für dein Training. Nach dem Training ist es wichtig, deine Glykogenspeicher (Energievorräte) wieder aufzufüllen und Proteine für die Muskelregeneration bereitzustellen.

Du könntest den griechischen Joghurt nach dem Sport essen, da er eine gute Quelle für Proteine ist. Du könntest auch versuchen, nach dem Training eine vollständige Mahlzeit einzunehmen, die Kohlenhydrate (wie Vollkornnudeln oder Reis), mageres Protein (wie Hähnchenbrust oder Fisch) und gesunde Fette (wie Avocado oder Nüsse) enthält.

Es ist auch wichtig, regelmäßig genug Kalorien zu essen, um deine Energieanforderungen zu decken. Wenn du an den Tagen, an denen du Fahrrad fährst, nicht genug isst, könntest du Schwierigkeiten haben, deine Energiebedürfnisse zu erfüllen und möglicherweise Muskelmasse verlieren.

Es könnte hilfreich sein, mit einem Ernährungsberater oder Sporttrainer zusammenzuarbeiten, um einen individuellen Ernährungsplan zu erstellen, der deine spezifischen Ziele und Bedürfnisse berücksichtigt.

...zur Antwort

Glückwunsch zu deinem Fortschritt beim Abnehmen! Es ist wichtig zu verstehen, dass der Muskelaufbau und das Abnehmen zwei separate Ziele sind, die verschiedene Herangehensweisen erfordern.

Wenn du bereits 15 kg Übergewicht verloren hast, könntest du jetzt überlegen, ob du weiter abnehmen oder mit dem Muskelaufbau beginnen möchtest. Das hängt von deinen individuellen Zielen und Vorlieben ab. 

Wenn du dich dafür entscheidest, Muskeln aufzubauen, könnte es sinnvoll sein, deinen Körper auf ein stabiles Gewicht zu bringen, bevor du mit dem Muskelaufbau beginnst. Es ist normalerweise effektiver, Muskeln aufzubauen, wenn du nicht mehr in einem Kaloriendefizit bist, da dein Körper für den Muskelaufbau zusätzliche Energie benötigt.

Nach deiner Diät ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung beizubehalten, die sowohl Kohlenhydrate als auch andere Nährstoffe enthält. Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle für den Körper und sollten nicht vollständig vermieden werden. Du kannst sie in vernünftigen Mengen konsumieren und darauf achten, qualitativ hochwertige Kohlenhydratquellen wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse zu wählen.

Es wäre auch ratsam, mit einem Fitness- oder Ernährungsexperten zu sprechen, der deine spezifischen Ziele und Bedürfnisse berücksichtigen kann. Sie können dir einen individuellen Plan für den Muskelaufbau und die Ernährung nach der Diät erstellen.

...zur Antwort

Hallo! Muskelkater ist ein Zeichen dafür, dass deine Muskeln noch nicht vollständig von der vorherigen Belastung erholt sind. Ob du trotz Muskelkater weiter trainieren solltest oder nicht, hängt von der Intensität des Muskelkaters und deiner individuellen Belastbarkeit ab. Wenn der Muskelkater mild ist und du dich gut genug fühlst, könntest du leichtes Training in Erwägung ziehen, um die Durchblutung zu fördern und die Erholung zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig, auf deinen Körper zu hören und ihn nicht zu überfordern. Wenn der Muskelkater stark ist oder Schmerzen verursacht, wäre es besser, dem Rückentraining noch etwas mehr Zeit zu geben, damit sich deine Muskeln vollständig erholen können.

...zur Antwort

Hallo! Es tut mir leid zu hören, dass du krank warst und deine Muskelleistung abgenommen hat. Wenn du längere Zeit nicht trainierst oder krank bist, kann es zu einem Muskelabbau kommen. In der Regel beginnt der Muskelabbau etwa zwei Wochen nach dem Training oder der Aktivität. Während der Ruhephase verringert der Körper die Proteinsynthese und den Muskelaufbau, um Energie zu sparen.

Die Steifheit, die du während deiner Übungen verspürst, kann auf eine vorübergehende Schwäche und Verlust an Flexibilität zurückzuführen sein. Es ist wichtig, nach einer Pause allmählich wieder ins Training einzusteigen, um deinem Körper Zeit zu geben, sich anzupassen und Muskeln aufzubauen.

Um deine Muskeln wieder aufzubauen und deine Kraft zurückzugewinnen, solltest du dein Training allmählich steigern und genügend Ruhepausen einplanen, damit sich deine Muskeln erholen können. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein kann ebenfalls dazu beitragen, den Muskelaufbau zu unterstützen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch einen Trainer oder Arzt um Rat fragen.

...zur Antwort

Ja, regelmäßiges Cardio-Training kann für die Herzgesundheit sehr effektiv sein. Jeden Tag 10 Minuten Cardio-Training ist ein guter Anfang und kann positive Auswirkungen auf Ihr Herz-Kreislauf-System haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Effektivität des Trainings von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Intensität des Trainings und Ihrer allgemeinen körperlichen Verfassung. Wenn Sie Ihre Herzgesundheit weiter verbessern möchten, könnte es sinnvoll sein, im Laufe der Zeit die Dauer und Intensität Ihres Cardio-Trainings zu erhöhen. Es ist auch ratsam, vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms mit einem Arzt oder einem qualifizierten Trainer zu sprechen, um sicherzustellen, dass es Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.

...zur Antwort

Hallo! Es gibt definitiv Vor- und Nachteile sowohl für das Training zu Hause als auch für das Fitnessstudio. Wenn dein Hauptziel darin besteht, allgemein fit zu sein und einen ästhetischen Körper zu erreichen, kannst du mit einem einfachen Home Workouts gute Fortschritte erzielen.

Mit einer Klimmzugstange und kleinen Hanteln kannst du verschiedene Übungen für den Oberkörper, wie Klimmzüge, Liegestütze und Kurzhantelübungen, durchführen. Du kannst auch Körpergewichtsübungen wie Ausfallschritte und Kniebeugen machen, um deine Beine zu trainieren.

Ein Fitnessstudio bietet jedoch eine größere Vielfalt an Geräten und Gewichten, was es dir ermöglicht, gezieltere und spezifischere Übungen durchzuführen. Außerdem bietet es oft eine motivierende Atmosphäre und professionelle Unterstützung durch Trainer.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Home-Workout und Fitnessstudio von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Budget und deiner Motivation ab. Wenn du die richtige Ausrüstung zu Hause hast und dich selbst motivieren kannst, um kontinuierlich zu trainieren, kann ein Home-Gym für dich ausreichen. Wenn du jedoch Zugang zu einer breiteren Palette an Geräten und einer unterstützenden Umgebung möchtest, könnte das Fitnessstudio die bessere Option sein.

...zur Antwort

Hallo! Ein Körpergewichts-Workout kann eine großartige Möglichkeit sein, um fit zu bleiben. Hier sind einige empfehlenswerte Übungen für ein mittelschweres Workout, das 20 bis 25 Minuten dauert:

  1. Liegestütze: 3 Sätze mit jeweils 10 Wiederholungen.
  2. Kniebeugen: 3 Sätze mit jeweils 12 Wiederholungen.
  3. Ausfallschritte: 3 Sätze mit jeweils 10 Wiederholungen pro Bein.
  4. Plank: Halte die Position für 30 Sekunden, wiederhole dies 3 Mal.
  5. Mountain Climbers: 3 Sätze mit jeweils 10 Wiederholungen pro Bein.
  6. Burpees: 3 Sätze mit jeweils 8 Wiederholungen.

Denke daran, dass dies nur eine Beispielroutine ist. Du kannst die Anzahl der Wiederholungen an deine Fitnessstufe anpassen. Wenn dir diese Übungen zu einfach werden, kannst du sie durch fortgeschrittenere Varianten ersetzen oder zusätzliche Übungen hinzufügen.

Vergiss nicht, dich vor dem Training aufzuwärmen und nach dem Training zu dehnen. Achte auch auf deine Form während der Übungen und höre auf deinen Körper. Wenn du Schmerzen oder Unwohlsein verspürst, solltest du das Training abbrechen oder eine leichtere Variation der Übungen wählen. Viel Spaß beim Training!

...zur Antwort

Sportbesessenheit kann für manche Menschen eine Leidenschaft sein, die ihnen Freude bereitet und ihnen ein Gefühl von Erfüllung gibt. Sport kann verschiedene Vorteile haben, wie körperliche Fitness, Stressabbau, soziale Interaktion und die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen. 

Obwohl Sport nicht alle Probleme lösen kann, kann er den Menschen helfen, sich körperlich und geistig besser zu fühlen. Einige Menschen finden im Sport eine Möglichkeit, ihre Energie zu kanalisieren, Selbstvertrauen aufzubauen und ihre Grenzen zu erweitern. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder die gleiche Begeisterung für Sport empfindet, und es ist auch in Ordnung, wenn man kein Fan davon ist.

Es stimmt, dass der Sport gewisse Kosten mit sich bringen kann, wie zum Beispiel teure Ausrüstung. Dennoch gibt es auch kostengünstigere Sportarten und Möglichkeiten, sich körperlich zu betätigen. Es gibt auch Programme und Einrichtungen, die sich auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen spezialisieren, sodass der Sport für verschiedene körperliche Einschränkungen zugänglich sein kann.

Letztendlich ist die Begeisterung für Sport eine individuelle Vorliebe, die von Person zu Person unterschiedlich ist. Manche Menschen finden ihre Erfüllung in anderen Hobbys oder Aktivitäten. Wichtig ist, dass jeder das findet, was ihm Freude bereitet und ihn glücklich macht.

...zur Antwort

Hallo! Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Körper unterschiedlich ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat. Ob es gut oder okay ist, jeden Tag ins Fitnessstudio zu gehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem Fitnesslevel, deiner Erholungsfähigkeit und deinen Trainingszielen.

Es ist ratsam, deinem Körper ausreichend Zeit zur Erholung zu geben, da Muskeln während der Ruhephasen wachsen und sich anpassen. Einige Menschen können möglicherweise jeden Tag trainieren, solange sie ihre Muskeln unterschiedlich belasten und verschiedene Muskelgruppen ansprechen. Andere benötigen möglicherweise einen Ruhetag zwischen den Trainingseinheiten, um sich zu erholen.

Eine gute Balance zu finden, die deinem Körper genügend Erholung ermöglicht, ist entscheidend. Es könnte hilfreich sein, sich mit einem Fitnesstrainer oder einem Sportmediziner zu beraten, um ein auf dich abgestimmtes Trainingsprogramm zu erstellen, das deine Ziele berücksichtigt und gleichzeitig eine angemessene Erholung ermöglicht.

...zur Antwort