In der Regel nimmt man dann die angegebene Wahrscheinlichkeit, also nicht die für das Gegenereignis, sondern die für das Ereignis, das dasteht.

VG :-)

...zur Antwort

Also für die Berechnung wie schnell Heidi gefahren ist bekommst du über v=s/t und wenn du dann v=s*(t*1.04) dann hast du auch die Geschwindigkeit von Peter

...zur Antwort

Die wichtige Eigenschaft ist, ob die zu lösende Substanz polar oder umpolar ist, Wasser zum Beispiel ist polar (REGEL: Gleiches löst sich in gleichem, also polare Stoffe lösen sich in polaren Lösungsmitteln, umpolare Stoffe in umpolaren Lösungsmitteln). Benzin zum Beispiel ist umpolar.

...zur Antwort

Zunächst einmal besitzen Marienkäfer kein Blut wie die Säugetiere. Ihres besteht aus Plasma und Hämocyten, das hauptsächlich zum Transport von Nähr- und Abfallstoffen besteht. Sie besitzen keine Adern im klassischen Sinne, sondern nur ein Rückengefäß das sozusagen eine "riesige Leitung" darstellt. Gleichzeitig dient dieses Rückengefäß als Herz und als Hauptschlagader für den Marienkäfer.

...zur Antwort

Ich würde zunächst die beiden Begriffe differenzieren und jeden dann einzeln behandeln und am Schluss beides ineinander fließen lassen, das kommt der Struktur deines Essays zugute.

Moralität und Legalität kannst du dann von verschiedenen Perspektiven beleuchten wie: individuelle Freiheit, verfassungsmäßige Grundordnung, Gleichheit aller, Verantwortung über das eigene Handeln, Wichtigkeit einer allgemeinen Ethik, usw. :-)

...zur Antwort

Wenn du die Funktion integrierst und dann Null einsetzt erhältst du den Bestand der Kohle die zum Zeitpunkt "Null" noch nicht verbrannt ist. Damit muss zwangsläufig eine Zahl rauskommen. 

Merk dir am besten das Integralgleichungen von Änderungsraten immer Bestandsgleichungen sind.

...zur Antwort
Linkes Kniegelenkt schmerzt nach Unterkühlung auf dem Fahrrad, wie wieder Fit werden?

Hallo Community,

im Januar bei kalten Temperaturen war ich nach einer 2 zweiwöchigen Pause spät Abends unterwegs, mit mehr Strecke als sonst, und habe mir beide Kniegelenke unterkühlt.

Sie fühlten sich am Abend nach der Fahrt und für die nächsten Tage "schwergängig" an, aber nicht angeschwollen oder anderweitig Auffällig. Nach einem Arzt Besuch und Entzündugshemmenden Medikamenten (Diclofenac) ging das aber gut Weg.

Jetzt habe ich aber im linken Kniegelenk Schmerzen ab ca 30 Minuten auf dem Rad, diese unterscheiden sich aber deutlich von dem was davor war, direkt unter der Kniescheibe bekomme ich ein leichtes Stechen/Reizung die Auftritt wenn das Knie aus der höchsten Position das Pedal nach unten bewegt. Der Schmerz befindet sich sozusagen in einer geraden Linie über dem Gelenk.

Die Schmerzen variieren nicht mit der Kraft, sondern kommen durch die Bewegung an sich.

Dieses gereizte Gefühl des Gelenkes verschwindet unmittelbar nach dem Sport, während der sportlichen Betätigung wird es mit einer 5 Minuten Pause besser, die Schmerzen kommen aber schnell wieder.

Informationen:

Angefangen mit dem Rad: vor 12 Monaten Gefahrene Strecke: 4000Km Andere Sportarten: Keine Vorherige Verletzungen: Keine Schmerzen bei normalem Gehen: Nein

Diagnose Orthopäde 1: Überbelastung, Röntgen (Ja, weiß ich jetzt auch das das unnötig war) weiterhin Bewegen aber nicht übertreiben.

Diagnose Orthopäde 2: Muskelverkürzung Oberschenkel, 6x Krankengymnastik, untere Rückenmuskulatur stärken

Zur Streckung der Oberschenkel Muskulatur finde ich diese Übung ganz gut: https://www.youtube.com/watch?v=tSsdWrRfEsQ

Was haltet ihr davon?

Angenommen die Oberschenkel Muskeln sind verkürzt, kann ich diese dehnen und trotzdem alle 2 Tage mit dem Rad fahren?

Weil die Zeit die ich auf dem Rad verbringe ja deutlich länger ist als 3x am Tag das Gelenk zu dehnen – wodurch der Muskel ja wieder "stärker/verkürzter" wird oder nicht?

Andere Ideen was es sein könnte?

...zum Beitrag

Also einen Arzt wirst du hier kaum finden. Die Ursachen können vielfältig sein. Es könnte ein Meniskusschaden sein, mir persönlich ist mal die Kniescheibe rausgesprungen und hat einen Bluterguss verursacht, was auch zu stechenden Schmerzen geführt hat, außerdem könnte es eine Gelenkentzündung/Artrose sein (das wäre aber auf einem Röntgen sichtbar), vielleicht eine Zerrung, einen Kapselriss (sehr selten am Knie) oder es könnte auch eine Fehlbelastung sein.

Außerdem wäre ein Kreuzbandriss sein, aber das meiste davon sollte bei den bisherigen Untersuchungen bei dir bereits ausgeschlossen sein.

Dehnungen sind bei Bänderrissen oder Sehnenschäden mäßig gut, bei Gelenkschäden und Knorpelschäden ist moderate Belastung ein Mittel zur Stärkung der Stützmuskulatur. Bei Zerrungen hilft Wärme und Ruhe, aber das sollte nach einer so langen Zeit eigentlich schon abgeklungen sein.

...zur Antwort

Das ist ein Milleniumproblem, Respekt, wenn du da "herangehen" kannst, das ist schon die ganz hohe Mathematik. Ich glaube das ist nicht annähernd die Dimension von Herausforderung die du versuchen solltest, wenn du nur ein bisschen über den Tellerrand der Schulmathematik hinausblicken willst. Da wäre vielleicht Topologie was Interessanteres, zumindest etwas Machbareres

...zur Antwort
Physik

Hahaha das ist meine Frage :-)

Ich stehe gerade kurz vorm Abitur und habe beide Fächer gewählt, wollte zwar eigentlich Physik und Biologie wählen, das ging aber leider nicht.

Ich kann nur aus meiner Sicht und Erfahrung sprechen und darum meine Einschätzung:

Also zu Physik: Physik ist richtig spannend, teilweise aber sehr theoretisch und teilweise auch so komplex, dass man richtig nachdenken muss, was überhaupt in den Aufgabenstellungen erwartet wird. Der Grundsatz bei Naturwissenschaften: "Alles ist logisch" fand ich bei Physik etwas zutreffender als bei Chemie. Ich persönlich ziehe Physik Chemie vor, weil die Themen meiner Meinung nach nachvollziehbarer und vorstellbarer sind.

Zu Chemie: Lass dich nicht durch die farbenfrohen und spannenden Experimente täuschen, das sieht so einfach aus, ist es aber meistens nicht. An sich sind die Themen übersichtlich und nachvollziehbarer, aber (könnte auch an meinem Lehrer liegen) gehen die Aufgabenstellungen in die Vollen und prüfen, ob du alles Gelernte in deinem Kopf gleichzeitig zur Anwendung bringen kannst und auch teilweise Widersprüche umgehen kannst. Natürlich sind die Experimente klasse, aber einige Themen sind auch sehr trocken und sehr schwer vorstellbar, was die Sache schon relativ kompliziert macht.

Letztendlich musst du dich entscheiden was dir besser gefällt. Auch wenn das viele abstreiten sage ich dir: Physik ist meistens einfacher als Mathe, aber auch das ist meine subjektive Beurteilung.

Ich hoffe ich konnte dir bei der Entscheidung helfen, VG :-)

...zur Antwort

Also das ist zwar keine Antwort auf deine Frage direkt, aber ich finde gerade in deinem Alter sind solche Aufbaushakes und Proteinbomben nicht gut. Ich empfehle dir es mit moderaten Sporteinheiten und proteinreichen Nahrungsmitteln zu versuchen. Bei deinem Gewicht wäre zunächst mal ein Zunehmen mit Kalorien ratsam bevor du dich auf Proteine stürzt, ich nehme an du willst muskulöser aussehen und dazu brauchst du andere Masse als nur Proteine. Iss vielleicht Quark, Joghurt oder Käse, das liefert dir Fett und Proteine, so hast du Kalorien und Proteine :-)

...zur Antwort

Also zu erst einmal ist es ja so, dass du eigentlich schon allein zum Muskelaufbau einiges an Kalorien brauchst. Aber mit einem Körperfettanteil wie du ihn hast könnte man eigentlich auf einen Aufbau verzichten. Sinnvoller wäre mehr Proteine zu dir zu nehmen und Kohlenhydrate nur Morgens und vor Belastungsphasen. Auf Fette solltest du besser verzichten. Je nach deinen Ernährungspräferenzen wären Quark, Joghurt, Käse (am besten alles in der Magerfettvariante) sehr gut geeignet. Dazu natürlich viel Obst (ca. 2 Zwischenmahlzeiten) und Gemüse (ca. 4 Zwischenmahlzeiten). So gehst du auf Nummer Sicher, dass dich keine Heißhungerattacken aus der Bahne werfen.

Zu Sport würde ich sagen bietet sich am Anfang je nach Ausdauer ein moderates Joggingtraining an, mit mittlerer Belastungsintensität 3 bis 4 mal pro Woche. Hierbei ist aber darauf zu achten, dass die Schwelle zum trainingswirksamen Reiz überschritten wird. Am besten länger als 30min und dabei die Belastungsintensität so wählen, dass du dich danach zwar angestrengt aber nicht total aus der Puste fühlst. Dazu noch 3 mal die Woche einfache und rhythmische Eigengewichtübungen, im antrainierten Zustand bieten sich Mantelübungen nicht wirklich an. Auch hierbei sollte die mittlere Intensität gewählt werden, mindestens 60 Wiederholungen sollte aber jeder Muskel als Belastung erfahren.

Das wäre so ein typischer Anfänger Fitness-Plan, der aber in erster Linie die Grundlagenausdauer trainiert, weder die Maximalkraft, noch die Schnellkraft. Richtig sportlich wirst du dadurch nicht, aber es wär ein absolut geeigneter erster Schritt in die richtige Richtung. Nach einigen Wochen könntest du dann die Intensitäten steigern und neue Belastungskomponenten hinzufügen, sodass du langsam aus dem allgemeinen Fitnessbereich in den Bereich der guten sportlichen Leistungsfähigkeit gelangst.

Und das Wichtigste zum Schluss: Motivation, bleib am Ball und lass dich nicht unterkriegen, das haben schon viele geschafft und du schaffst das garantiert auch, du musst nur an dich glauben.

Einen schönen Abend noch und ich hoffe meine Antwort kann helfen.

...zur Antwort

Nein tut es nicht, aber normales Blut fluoresziert auch nur wenn man es mit einer Luminol-Lösung besprüht hat. :-)

VG

...zur Antwort

Auf keinen Fall, bei einem Rückschlag kann es zu ernsthaften Konsequenzen kommen, bis zu einer Herzmuskelentzündung und ähnliches, wenn du dir zusätzlich einen Virus einfängst.

Also lieber bis mindestens einige Tage nach vollständiger Genesung und Abklingen aller Symptome zu Hause bleiben.

Gute Besserung :-)

...zur Antwort

Du siehst ja das Bild, da ist die Ausrenkung größer für das rote am größten, für das blaue am niedrigsten. Weiterhin setzen die bestimmt auch voraus dass man weiß, dass rotes Licht die größten Wellenlängen des sichtbaren Lichtes und blaues/violettes Licht die kleinsten Wellenlängen des sichtbaren Lichtes bildet.

Gemäß der Winkelfunktion mit sin(a) = k*lambda/g

kommst du darauf, dass für blau die Auslenkwinkel am kleinsten, für rot am größten sind.

...zur Antwort

Dann mal alles Gute :-)

Nein ernsthaft, nach der simplen Mathematik liegt die Wahrscheinlichkeit, (wenn mehr als 23 Menschen in einem Raum sind) dass mindestens 2 Menschen am selben Tag Geburtstag haben bei über 50 %. Also geh an deinem Geburtstag einfach vor die Tür und gratulieren einfach allen die du triffst zum Geburtstag, mit großer Wahrscheinlichkeit ist darunter jemand der genau am gleichen Tag wie du Geburtstag hat. Dann könnt ihr zusammen feiern ;-) 

Und ich wette fast jedem dem du gratulierst, der gratuliert dir auch zurück!

...zur Antwort

Hallo, die Antwort darf ich dir glaube ich aufgrund der Regeln in dieser Community nicht sagen, aber nur mal so viel:

Wenn du Wasser durch Elektrolyse spaltest entsteht entweder Sauerstoff oder Wasserstoff oder Sauer- und Wasserstoff je nach Aufbau. Bei einem Hofmann´schen Apparat wir sowohl Sauerstoff als auch Wasserstoff gebildet.

Überleg dir zur Lösung einfach (am besten mithilfe einer Skizze) was genau passiert wenn Wasser zersetzt wird.

An der Anode wird Sauerstoff frei, da hier das Wasser (H2O) zu (H3O+)-Ionen und Sauerstoff oxidiert.

An der Kathode wird Wasserstoff frei, da hier das Wasser (H2O) zu (OH-)-Ionen und Wasserstoff reduziert wird.

Die Formeln zum Rechen noch folgende Formeln: I=Q/t und M=m/n 

Q: Ladung; n: Stoffmenge; M: molare Masse

...zur Antwort