Allgemeines
So ein Umzug in eine neue Wohnung muss wohl überlegt sein, und deswegen sollte vorab eine gute Planung und Organisation erfolgen. Am besten, man fertigt dafür eine sogenannte Checkliste an. Diese Liste bietet einen Überblick über die Aufgaben die diesbezüglich anstehen. So ein Umzug ist ein schwieriger Prozess mit vielen Vorgängen.
Angefangen von der Abmeldung der alten Wohnung und die Anmeldung der neuen Wohnung, bis hin zum Packen der Umzugskartons gibt es zahlreiche Aspekte die zu beachten sind.
Darüber hinaus stellt sich vor allem die Frage: Wird für den Umzug eine Umzugsfirma beauftragt, oder wird der Umzug in Eigenregie durchgeführt?
Bei beiden Vorhaben ist es wichtig, bereits im Vorfeld für Klarheit zu sorgen.
Wird der Umzug durch eine Spedition ausgeführt, ist es empfehlenswert, sich mehrere Kostenvoranschläge diesbezüglich zukommen zu lassen. Die Preisspanne zwischen den verschiedenen Firmen kann sehr unterschiedlich sein.
Wird der Umzug selbst ausgeführt, ist es wichtig, sich um ein geeignetes Fahrzeug und mehrere Helfer zu kümmern.
Checkliste für den Umzug In der Regel wird empfohlen, drei Monate vor dem eigentlichen Umzug mit der Planung zu beginnen. Vor allem ist es wichtig, den Umzugstermin möglichst früh festzusetzen. Ebenfalls sollte für diesen Tag beim Arbeitgeber rechtzeitig Urlaub eingereicht werden. Findet der Umzug in Eigenregie statt, dann bietet sich das Wochenende dafür an, da die Helfer hier ebenfalls meist frei haben.
In diesem Fall ist es nötig, sich möglichst frühzeitig Helfer zu organisieren. Insbesondere schwere Möbel können nicht alleine ab- und aufgebaut, sowie transportiert werden.
Je mehr Helfer man für den Umzug zur Verfügung hat, desto schneller und reibungsloser geht der Umzug vonstatten.
Handelt es sich um eine Mietwohnung, sollte der Mietvertrag gekündigt werden, in diesem Fall ist der Vermieter frühzeitig über den Auszug zu informieren. Die Kündigungsfrist sollte auf jeden Fall eingehalten werden, damit später keine Schwierigkeiten auftreten.
Zudem ist es auch möglich sich für die alte Wohnung einen Nachmieter zu suchen. Vor dem Auszug sollten mit dem Vermieter die notwendigen Renovierungsarbeiten abgeklärt werden. Wird diese Aufgabe nicht selbst erledigt, sollten deswegen mit den entsprechenden Handwerkern Termine vereinbart werden.
Bevor die neue Wohnung bezogen wird, sollte eventuell über eine neue Einrichtung nachgedacht werden. Das erleichtert den Aufbau in der neuen Wohnung und verschafft einen Überblick über notwendiges neues Mobiliar. Ebenfalls ist es nicht verkehrt, eine sogenannte Umzugs-Liste zu erstellen. Schon vor dem Einpacken sollte notiert werden, welche Gegenstände überhaupt mitgenommen werden. Nicht mehr gebrauchte Möbel und Gegenstände können eventuell zurückgelassen bzw. entsorgt werden. Für eine Entsorgung ist es wichtig, Sperrmüll zeitig zu beantragen.
Wer seinen Wohnsitz verlegt, der muss bei der Post einen sogenannten Nachsendeantrag einrichten. Das sollte möglichst früh erfolgen, damit Post an die neue Adresse gesandt werden kann.
Ebenfalls sehr wichtig, Adressänderungen durchführen. Vor allem sind Behörden und Ämter über die neue Adresse frühzeitig zu informieren.
Frühzeitige Organisation des UmzugesVor dem eigentlichen Umzug ist es ratsam, Gardinen und Teppiche vorab in der neuen Wohnung abzustellen.
Kurz vor Termin des Umzugs nochmals bei allen Helfern nachtragen, ob sie den Umzugstag auch nicht vergessen haben.
Auch bei der beauftragten Umzugsfirma kann zur Sicherheit ebenfalls nochmals telefonisch nachgefragt werden.
Da solch ein Umzug ein größeres Unterfangen ist, sollten Personen, die nicht helfen können, bei Bekannten oder Verwandten untergebracht werden. Für Babys und Kleinkinder bieten sich oft die Großeltern an. Sind Hund und Katze vorhanden, sind auch die kurzzeitig in Pflege zu geben.
Etwa zwei Wochen vor Verlassen der alten Wohnung sollten mit dem Vermieter die letzten Dinge und Angelegenheiten besprochen werden.
Hilfsmittel für den UmzugDiese umfassen unter anderem Umzugskartons, Seidenpapier zum Einwickeln von zerbrechlichen Gegenständen, Werkzeuge für den Ab- und Aufbau, Müllsäcke, Klebeband, Spannbänder um Möbel beim Transport zu fixieren sowie Utensilien zur Reinigung beim Umzug.
Spätestens eine Woche vor Umzugstermin kann mit dem Packen begonnen werden. Sämtliche Gegenstände und Utensilien die nicht regelmäßig oder nur selten benötigt werden, müssen in einen beschrifteten Karton verwahrt werden.
Befinden sich in der Wohnung empfindliche Böden, müssen diese beim Umzug geschützt werden. Hierzu gilt es geeignete Abdeckungen zu besorgen.
Letzte Vorbereitungen vor UmzugsterminNicht verkehrt ist es, sich in Nähe der Wohnung für den Transportwagen einen entsprechenden Parkplatz zu sichern. Es gilt dabei zu beachten, dass Helfer auch an diesem Tag nicht im Parkverbot stehen dürfen.
Zudem sollte für den Tag des Umzugs Verpflegung eingekauft werden. Da solch ein Tag lang und anstrengend ist, sollte für die Helfer sowie für sich selbst für Essen und Trinken gesorgt werden.
Sowohl in der alten wie auch in der neuen Wohnung sind empfindliche Stellen mit Deckmaterial zu sichern, das gilt vor allem für Böden und Kanten.
Vor dem eigentlichen Umzugstermin sollten am letzten Tag in der alten Wohnung die restlichen verbliebenen Kartons gepackt, beschriftet und in einer Liste notiert werden.
Beachtenswerte Punkte beim UmzugBereits bevor der Umzug beginnt, sollte sowohl in der alten wie auch in der neuen Wohnung das Treppenhaus auf Beschädigungen kontrolliert werden, sollten solche vorhanden sein, müssen sie protokolliert werden.
Sofern alle Kartons und Möbel in den Transporter verladen sind, erfolgt der Abtransport zur beziehenden Wohnung. Meist ist es vorteilhaft, Möbel zuerst zu verladen.
Ebenfalls nicht vergessen, ein letzter Blick in den Briefkasten und diesen leeren.
Nach getaner Renovierung in der alten Wohnung sollte diese mit dem Vermieter nochmals durchgesehen werden.
Auch das Treppenhaus ist noch vollzogenem Umzug zu reinigen.
Beim Bezug der neuen Wohnung sind die Möbel vor den Kartons in die Wohnung zu räumen. Kartons sollten immer nummeriert bzw. beschriftet werden, damit sie direkt in die richtigen Räume getragen werden können.
Ist der Umzug soweit abgeschlossen, sollte auch das neue Treppenhaus auf Schäden überprüft und gereinigt werden.
Nachdem der Umzug soweit abgeschlossen ist, muss der angesammelte Müll umweltgerecht entsorgt werden..
Anschließend gilt es die Möbel zusammenzubauen, wer handwerklich ungeschickt ist, kann diese Aufgabe auch an einem Fachmann übergeben.
Fazit: Das sind so im Großen und Ganzen die wichtigsten Punkte, die bei einem Umzug beachtet werden sollten.
Wird der Umzug mithilfe einer Umzugsfirma durchgeführt, so können mit dieser vorab die wichtigsten Punkte besprochen und abgeklärt werden.