Dein Deutsch kannst du durch Lesen verbessern. Das dauert zwar einige Zeit, bis es wirklich hilft, aber dann merkt man einen deutlichen Unterschied.

Eine Dramenanalyse habe ich tatsächlich noch nie schreiben müssen, aber ich habe einmal ein wenig recherchiert, wie man die aufbauen sollte und so. Hier habe ich ein paar Links die dir vielleicht helfen könnten:

- https://www.helpster.de/dramenanalyse-die-einleitung-gelingt-so_86631

- https://www.schreiben.net/artikel/szenenanalyse-dramenanalyse-4622/

- https://www.sofatutor.at/deutsch/lesen-literatur-interpretieren-und-analysieren/dramatik-theaterstuecke-analysieren/dramenanalyse-und-interpretation

- http://www.schulzeux.de/deutsch/szenenanalyse.html

- https://www.abiweb.de/deutsch-klasse-8/textanalyse-und-interpretation/dramatik/dramenanalyse-schreiben.html

- https://uni-24.de/die-perfekte-dramenanalyse-schreiben-aufbau-tipps/

- https://schulminator.com/community/schillerrocks/198

Ich persönlich finde die letzte Seite am besten, aber ich wollte dir einfach einmal eine breitere Auswahl geben.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG

...zur Antwort

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was h und s sind, deshalb erkläre ich dir hier beide Möglichkeiten,die h und s aus meiner Sicht sein könnten.

Möglichkeit 1:

H ist 'Delta y' und s ist 'Delta x'

  1. Für diese Rechnung musst du dir zuerst zwei Punkte aussuchen, die auf dem Graphen der Funktion liegen. Bei a) kann man zum Beispiel A=(-4|4) und B=(-3|2) nehmen, man kann aber auch jeden beliebigen anderen Punkt nehmen, der auf dem jeweiligen Graphen liegt.
  2. Jetzt berechnest du 'Delta y'. Dazu rechnest du einfach den y-Wert des Punktes der auf der x-Achse weiter rechts liegt minus den y-Wert des Punktes der auf der x-Achse weiter links liegt. In meinem Beispiel wäre das 2 - 4 = -2.
  3. Jetzt berechnest du 'Delta x'. Das funktioniert eigentlich ziemlich gleich wie die Berechnung von 'Delta y'. Du nimmt den x-Wert, der größer ist, und ziehst von diesem den kleineren x-Wert ab. In meinem Beispiel würde das so funktionieren: (-3) - (-4) = (-3) + 4 = 1.
  4. Jetzt rechnest du 'Delta y' durch 'Delta x', also -2 / 1 = - 2. Die Steigung m ist also -2.
  5. Der y-Achsenabschnitt b bei a) -4. Also lautet die Funktionsgleichung y = -2x - 4.

Möglichkeit 2:

h und s sind die beiden Katheten des Steigungsdreiecks

  1. Du zeichnet ein Steigungsdreieck ein. Das funktioniert so: Du ziehst von einem beliebigen Punkt der auf dem Graphen liegt einen Strich nach rechts. Oft geht man mit diesem Strich nur eine Stelle weiter, aber man kann theoretisch beliebig viele Stellen weiter gehen. Dann ziehst du vom Ende dieses Striches einen Strich nach oben oder unten, bis du wieder auf deinen Graphen stößt.
  2. Jetzt ließt du h und s ab. s ist, wie viele Schritte du nach rechts gegangen bist. h ist, wie viele Schritte du nach oben bzw. nach unten gegangen bist, wobei h wenn du nach oben gegangen bist positiv und wenn du nach unten gegangen bist negativ ist.
  3. Jetzt hast du deine Werte für h und s und kannst diese einfach einsetzen und damit weiterrechnen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und es halbwegs gut erklären. Wenn du noch Fragen hast oder etwas wissen willst, kannst du dich gerne jederzeit melden.

Liebe Grüße

Fluffy

...zur Antwort

Ich denke, nach dem "¡Hola!" musst du entweder ein Komma setzen, oder da "mi" groß schreiben. Ich würde vielleicht auch noch nach dem "¡Hasta la proxima!" ein Komma setzen, ist aber nur eine Idee. Außerdem gehört denke ich über das "o" bei "próxima" eine Akzent, sonst würde man ja die Silbe mit "xi" betonen. Ansonsten scheint es für mich aber zu stimmen.

Liebe Grüße,

Fluffy

...zur Antwort

Du musst versuchen, einen Teil vom Nenner so hervorzuheben, dass er bei allen einzelnen Brüchen gleich ist. Bei 15 a ginge das zum Beispiel so: Im ersten Bruch ist der Nenner 2x + 4, im zweiten ist er x + 2 und im dritten 4x + 8. Jetzt kann man sehen, dass in jedem dieser Nenner ein Vielfaches von x + 2 enthalten ist. 2 • (x + 2) ist 2x + 4 und 4 • (x + 2) ist 4x + 8.

Du sollst jetzt in jeder dieser Aufgaben so vorgehen, dass du zuerst den kleinstmöglichen gemeinsamen Nenner herausfindet und dann überlegst, womit man diesen multiplizieren muss, um die einzelnen Nenner der Brüche zu finden.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Ja, die Guillotine wurde während der französischen Revolution erfunden.

Falls es dich interessiert, kannst du da näheres dazu lesen: https://www.welt.de/geschichte/article163974077/Wie-man-einen-Menschen-human-hinrichtet.html

...zur Antwort
etwas anderes

Kommt auf die Lehrer an. Manche antworten bei Fragen in weniger als 30 Minuten, manche erst nach 2 Tagen.

...zur Antwort

Ich habe mir auch noch nie etwas gebrochen und ich bin auch überhaupt nicht vorsichtig. Das Schlimmste was mir passiert ist, war, dass ich kopfüber vom Trampolin gefallen bin. Damals habe ich mir aber auch nur den Arm verstaucht.

...zur Antwort
Tierquälerei

Katzen finden sowas nicht unbedingt toll. Stell dir mal vor, jemand würde dich an die Leine nehmen und in der Gegend herumzerren...

Aber wenn die Katze freiwillig mit kommt, ist es okay.

...zur Antwort