Ja,tun sie.Meine fressen Zecken total gern und es gibt wohl sogar Studien dass sich im Umkreis von Ameisenhügeln kaum Zecken befinden.Naja,für diese Erkenntnis hätte ich jetzt keine Studie gebraucht 🤣🙈Bin mir sicher selbiges gilt auch für andere Insekten,die sich in die Nähe von Waldameisen wagen

...zur Antwort

Ich entnehme deinen Antworten du weißt bereits wo sie herkommen?Dann Loch zumachen und drinnen einmal mit Essig durchwischen.Essig zerstört ihre Pheromonspur somit müssten sie sich das Gebiet erst wieder komplett erschließen.Wichtig,alles essbare was für sie interessant sein könnte wegsperren.Dann ist es normal auch nicht weiter interessant bei dir

...zur Antwort

Also meine Messor barbarus stellen ihre Aktivität auch extrem ein,wenn ich sie nicht in den Keller verfrachte.Ich denke die haben auch einfach einen natürlichen Rhythmus in den Genen

...zur Antwort

Der ist total knuffig. Ich glaube man sagt meist so das doppelte des Wollpreises. Weil die Arbeitszeit kennt dir tatsächlich gar keiner an. Man sieht es ja auch hier.... "2 Stunden gebraucht" . Naja.... Die meisten haben auch keine Ahnung wie teuer Wolle eigentlich ist.

...zur Antwort

Wespen töten ist so ne Sache wegen ihres gesonderten Schutzstatus. Ist nur erlaubt wenn Gefahr für Leib und Leben besteht. Gut, ist ja in dem Fall mit hochallergischen Kindern so, aber m. W. dann auch nur einzelne, nicht den ganzen Stock. Ich denke die Beste Lösung wäre Imker oder Feuerwehr kontaktieren und um eine Umsiedlung bitten.Dieses Jahr find ich die Wespen aber auch echt schlimm. Die letzen Jahre haben sie mir direkt etwas gefehlt, aber heuer..... Schlimm. Richtig schlimm

...zur Antwort

Ich hab keine Ahnung was das genau ist, aber grundsätzlich gilt:Hat es einen Knick Fühler ist es ne Ameise, sind die Fühler ohne Knick nacj vorne genogen, dann eine Wespenart

...zur Antwort

Du hast Lasius niger? Also zunächst einmal:Stress sie nicht. Lasius niger sind wahnsinnig nesttreu. Die stören sich da nicht mal an nem Erdbeben. Und da das Reagenzglas aktuell ihr Nest ist, kann es erst mal ewig dauern bis sie von dort ausziehen. Aber irgendwann wird es kommen... Dass der Sand so fest wird, liegt daran, dass da auch immer Lehm beigemengt ist. Die Tunnel sollen ja auch stabil sein. Einfach immer mal wieder befeuchten, aber achte darauf dass du keine Staunässe bekommst,diese Anfängerfarmen besitzen meist keine Drainageschicht wo Staunässe ablaufen könnte. Wenn die Kolonie mal refht geoß ist, übernehmen die Ameisen das Befeuchten übrigens selbst. Wenn du deinen Tieren einen Gefallen tun, sie aber trotzdem beobachten willst, dann klebe eine Rotfolie an den Nestbehälter. Für die Tiere ist es dann dunkel, wie es eben unter der Erde wäre, du kannst aber trotzdem etwas da durch sehen. Vielleicht kannst du sie schneller zum Umzug bewegen wenn du das Reagenzglas nicht mehr abgedeckt hast. Aber wie gesagt, gerade Lasius niger sind da sehr stur.

...zur Antwort

Für Einsteiger sind natürlich heimische Arten am besten, weil die halt keim großes Equipment wie Heizer, Vernebler,... brauchen. Aber man muss sich dessen bewusst sein, dass heimische Arten einen konstant kühlen, frostfreien Ort für die Winterruhe brauchen.

Und nein, einfach Tiere rausnehmen und töten oder draußen aussetzen läuft nicht. Wenn du von vornherein sagst du willst nicht zu viele Ameisen, dann such dir idealerweise gezielt eine Art, deren Kolonien klein bleiben. Das gibt es. Ich mein es gibt sogar Antstores die diese Angabe generell in der Artbeschreibung mit aufführen

...zur Antwort

Hallo. Also zu allererst mal:Bitte kauft nicht diese unsäglichen Gelfarmen für Ameisen, die sind alles andere als gesund und die Tiere werden nicht sehr alt darin.

Und nun zur eigentlichen Frage: Ja, natürlich können Ameisen auch ohne Königin überleben. Aaaaaber: Sie haben wesentlich weniger Aufgaben zu erfüllen, also kann es sein, dass die Beobachtung auch sehr langweilig ist, denn eine Ameise ohne Aufgabe macht das selbe wie wir auch:Sie chillt in ihrem Haus und lässt 5 gerade sein. Zudem werden Arbeiterinnen nicht sehr alt. Wärend eine Königin leicht bis zu 20 Jahre alt wird, sind es bei den Arbeiterinnen oft nur wenige Wochen. Zudem gibt es im Ameisenvolk viele verschiedene Aufgaben zu erfüllen, das kann man eigentlich nur mit einem kompletten Volk sehen. Wenn ihr ein paar Ameisen habt, die draußen gesammelt werden, dann sind das eh schon mal die Tiere, wo das Volk bestimmt hat "Ok, die sind enttbehrlich, die können sich der Gefahr aussetzen". Also alte Tiere, oder welche die irgend ein Manko haben.

Wenn dein Sohm wirklich interesse dran hat die Tiere zu beobachten und sich darum zu kümmern, dann würde ich ernsthaft dazu raten, sich erst mal richtig zu informieren, dann beim Schwarmflug eine begattete Lasius niger Königin zu fangen. Diese bleibt erst mal im Reagenzröhrchen bis sie Eier gelegt hat und dann Arbeiterinnen da sind.Bis dahin braucht sie nichts, ausser Wasser und Ruhe. Und danach kann man langsam anfangen, Röhrchen in eine kleine Box legen (die von Ferrero Rocher sind super) Röhrchen aufmachen, Futter anbieten...... Zur Ameisenhaltung braucht es eigentlich nicht viel, vor allem bei heimischen Arten.

...zur Antwort

Ich schließe mich da an. Netz Stb. Und LM im Wechsel und der Rand einfach aus festen Maschen

...zur Antwort

Keine Ahnung. In meinem Garten wohnen sie unbehelligt. Ich habe Haustier-Ameisen und dann noch die im Garten, meine Hochbeetameisen, Friedhofsameisen und neuerdings auch Garagenameisen 😅 Ich mag die Kolonien. Sind immer interessant zu beobachten.

Aber ja es gibt auch Ameisen, die durchaus in der Lage sind ein Haus unbewohnbar zu machen, indem sie die Stützbalken schreddern oder welche die Krankheiten verbreiten. Kommt also immer auf die Art an. Ausnahmslos alle würde ich dann auch nicht dulden

...zur Antwort

Puh, ich bin absolut kein Bestimmungsprofi aber bei der Größe würde ich auf Camponotus herculeanus od. ligniperda tippen. Wenn sie, so wie es auf den Bildern aussieht, wirklich komplett schwarz ist, dann C.herculeanus. Haben jetzt auf jeden Fall Schwarmzeit. So ab 16 Uhr geht's bei denen los bei Temperaturen von 21-28°C.

...zur Antwort

Meines Wissens nach gibt es in Afrika gar keine Blattschneider.Die gehören ausschließlich auf den amerikanischen Kontinent. Ich finde das auch wirklich unmöglich von Disney dass die bei König der Löwen Blattschneider mit reingebracht haben. Das ist einfach so falsch

...zur Antwort

Eine Ameise kann natürlich alleine Leben. Aber sie wird dann keine Aufgabe haben. Jede Arbeiterin hat ihren "Job" für die Kolonie. Die einen bauen das Nest aus, die anderen Verpflegen die Königin, die nächten kümmern sich um die Brutpfleg,einige sind Kundschafter, die nächsten suchen Nahrung..... Nach draussen geschickt werden vornehmlich die entbehrlichsten. Die, denen ein Körperteil fehlt, die schon älter sind usw. Denn Ameisen wissen natürlich dass die Welt außerhalb des Nestes eine gefährliche Welt ist. Es lauern zahlreiche Gefahren. Gewässer, Fressfeinde,....Deine Ameise wird nun alleine draußen rumtrippeln. Ohne eine bestimmte Aufgabe, dass sie ihre Kolonie wieder findet ist mehr als unwahrscheinlich. Sollte sie auf eine andere Kolonie stoßen hat sie ein Problem. Alles was einen anderen Koloniegeruch an sich hat gilt als Feind und wird dementsprechend vernichtet.

...zur Antwort

Ich finde es irgendwie ziemlich witzig, dass du offenbar keine Ahnung von Ameisen hast aber die Art so exakt bestimmt haben willst 😂🙈 Aber um die Frage zu beantworten. Ich schließe mich der vorherigen Antwort an. Es wird eine Jungkönigin auf der Suche nach einem geeigneten Nestplatz gewesen sein. Da Camponotus claustral Gründung, ist hier auch keine Futtergabe notwendig.

...zur Antwort

Ja, das ist eine Königin. 3-4 cm halte ich allerdings für dezent übertrieben. Aufgrund des rötlichen Segments am Gaster und wenn sie wirklich so eine beeindruckende Größe hatte, würde ich auf Camponotus ligniperdus tippen. Die Braunschwarze Rossameise. Die haben jetzt im Juni auch Hauptschwarmzeit, von daher würde das auch sehr gut passen. Eine der größten Ameisenarten in Europa. Königinnen werden bis zu 2cm lang und ja, das ist eine sehr beeindruckende Größe, wenn man sie mal mit unseren Wegameisen vergleicht, die man meist rumwuseln sieht. Rossameisen bewohnen bevorzugt Totholz und bauen sich dort ihre Nester und Gänge.

...zur Antwort