Es existieren verschiedene sportpädagogische Ansichten/Gedanken. Sport und Bewegung kann pädagogisch/erziehungswissenschaftlich betrachtet und genutzt werden und somit sind die Sportgedanken pädagogisch ausgerichtet. Ein allgemeiner "Pädagogischer Sportgedanke" existiert nicht, der Begriff beschreibt eher die allgemeine sportpädagogische Betrachtungsweise.
Aus wissenschaftlicher Sicht ist es erst einmal Quatsch, dass Muskeln sich verkürzen oder verlängern - beim Dehnvorgang kontrahieren sie lediglich. Bei staker Dehnung können dabei auch Risse entstehen - Dehnen kann also (vor allem nach Krafttraining, in welchem die Muskeln eh beansprucht sind) zu Muskelkater führen. Leichtes Dehnen am Anfang des Trainings ist je nach Sportart natürlich angebracht, wobei die Schnellkraftleistung nachlassen kann. Laut Studien ist es dabei egal, ob man Statisch-aktiv/passiv, Dynamisch oder PNF-Stretching macht. Die Ergebnisse nehmen sich alle nicht viel.
Bruce Lee macht Jeet Kune Do (wie mein Vorgänger schon gesagt hat), Tony Jaa macht zumindest in den Filmen Muay Thai. Schau nach, was davon bei dir angeboten wird und überlege dir vorher, zu welchem Zweck du Kampfsport machen willst (Verteidigung, Coolness, Gesundheit, Leistungssport...) und wo die Schwerpunkte liegen sollen (Tritte, Schläge, Bodenkampf etc). Dann würde ich verschiedene Kampfsportarten ausprobieren (Probetraining) und schauen, was mir am meisten Spaß macht
Das man mit Bewegung oder sogar Stretching Muskelkater bekämpfen kann (wie hier teilweise vorgeschlagen) ist nach momentanem wissenschaftlichen Standpunkt totaler Schwachsinn. Es wird vermutet, dass Muskelkater durch kleine Risse im Bindegewebe entsteht. Diese entstehen wahrscheinlich auch beim Stretching - deshalb wirds dadurch noch schlimmer, genauso wie bei Muskelbelastung! Was hilft ist Ruhe und Wärme. Wenn du unbedingt zum Training willst, dehne nicht zu viel und überstrapazier nicht deine Muskeln. Viel Erfolg beim Turnier!
Moin, die Balance für deine Kicks trainierst du indem du kickst - und zwar langsam! Führe deine Tritte in Zeitlupe aus und versuche dabei die Balance zu halten. Das trainiert nebenbei auch noch die für die Tritte benötigte Haltemuskulatur!
NC ist unterschiedlich je nach Fachrichtung und Uni. Der wird ja je nach Bewerbungsanzahl neu berechnet. In Niedersachsen muss du Deutsch, Mathe oder Englisch studieren. Ist aber wie die komplette Lehrerausbildung je nach Bundesland verschieden. Am Besten direkt auf den Homepages der Unis nachschauen, da steht alles drin.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blg
FLV ist ein Flash-Video Format von Adobe. Kannst es also mit Adobe Flash Player (ab Version 6) oder zum Beispiel auch mit dem vlc-media-player, winamp, realplayer, FLV-Mediaplayer etc. öffnen.
Falls du WTF/DTU-Taekwondo machst:
Die Prüfungsordnungen findest du auf der DTU Homepage www.dtu.de (Regelwerke), da steht alles drin.
Ja, du kannst bei besonders guten Leistungen den 9.Kup überspringen.
Viel Erfolg!
Die beiden großen Weltverbände im Taekwondo sind die WTF (World Taekwondo Federation), welche das "olympische Taekwondo" praktizieren und die ITF (International Taekwondo Federation), welche eher das "traditionelle" Taekwondo ausüben. Beide sind auch in nationalen Verbänden in Deutschlad vertreten. Die ITF wurde ursprünglich vom Taekwondo-Gründungsvater Choi Hong Hi gegründet, die koreanische Regierung hat in den Siebzigern dann aus politischen Gründen die WTF gegründet, welche sich in den Formen (Poomsae-WTF, Hyongs-ITF) und im Wettkampf von dem anderen Verband unterscheidet (WTF-Vollkontakt, ITF-Semikontakt). Dann gibt es noch Splitterverbände im Taekwondo, so wie in jeder Kampfsportart..
Danke dafür, aber was ist mit "Spannungsübugen" gemeint?