Hallo, also soweit ich weiß ist es an öffentlichen Wegen ohne Hinweis verboten. Mitten im Wald würde ich es auch grundsätzlich absprechen mit Jäger/Förster/Waldbesitzer, da diese sonst u. U. empfindlich darauf reagieren und das Teil entfernen (an Diebstahl durch dritte muss man leider immer denken, auch Spaziergänger etc.). Mit Schrauben wäre ich vorsichtig, das kann den Baum nachhaltig schädigen. In Bäume bitte nur Alunägel einschlagen. Die Fotofallen die ich kenne haben allerdings einen Gurt zum Befestigen am Baum, Pflock o.ä., und/oder man kann sie auf ein Stativ bauen. Beim Kauf einer Kamera unbedingt schlau machen wegen der Auslösezeiten. Am besten etwas in Foren stöbern. Meine Kamera am Wildwechsel war immer zu langsam für den Fuchs, nur der Schwanz war drauf ;-) Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

sehr unwahrscheinlich dass der Kater Tollwut von der Fledermaus bekommen hat, die überträgt sich nicht so leicht.

Natürlich sollte man im Umgang mit Fledermäusen trotzdem immer vorsichtig sein um auf Nummer sicher zu gehen.

Wenn ein dringender Tollwutverdacht beim Mensch besteht, weil er von einem verdächtigen Tier gebissen wurde, hilft nur eine Aktivimpfung. Ansonsten stirbt man tatsächlich an den Folgen der Tollwut.

Dein Kater wollte sich bestimmt nur etwas ausruhen und ist jetzt schon wieder fit. Müdigkeit und Appetitlosigkeit sind keine Tollwutsymptome! Die Fledermaus dagegen wird sterben, falls der Kater sie flugunfähig gemacht hat....

...zur Antwort

Hallo, also die größte in Deutschland heimische Fledermaus ist das Große Mausohr. Spannweite etwa 40 cm. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass eine so große Fledermaus in Deutschland unterwegs ist. Allerdings kann es mal vorkommen, dass aus einem Zoo o.ä. ein Tier entwischt, ganz selten wurden schon entflogene Flughunde im Freiland gefunden. Einwandern, wie oben geschrieben, tun hier keine Fledermausarten aus dem Osten oder sonstwo, das wäre in Fachkreisen bekannt. Man wird es wohl so ohne weiteres nicht klären könnnen, was das für ein Tier war. Ist denn sicher, dass es kein Vogel war? Eulen sind ja dämmerungsaktiv...

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo, bist du mit der Fledermaus weitergekommen? Hast du eine fachkundige Stelle in deiner Umgebung gefunden, wo du das Tier abgeben konntest?

Im Regelfall kennen lokale Naturschutzvereine die Leute, die sich vor Ort mit Fledermäusen beschäftigen. Manchmal auch Polizei und Feuerwehr. Notfalls auch jemanden anrufen, der weiter weg ist, oft können die Leute dann an jemanden vor Ort vermitteln. Hauptsache man bemüht sich erstmal einen Fachmann ans Telefon zu kriegen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Versuch mal die lokalen Naturschutzverbände mit einzubeziehen. Greenpeace ist vielleicht die schlechteste Variante. Aber den Versuch ist es wert... NABU, BUND etc. informieren und um Rat bitten. Presse ist auch eine gute Idee...

Bei der Unteren Naturschutzbehörde würde ich auf jeden Fall auch nochmal nachfragen und auf Baumschutzsatzung hinweisen. Meines Wissens nach gilt die auch für nicht registrierte Bäume!

Viel Erfolg!!!

...zur Antwort

Unbedingt einen Fledermauskundler in der Nähe suchen. Tierärzte können oft nicht weiterhelfen. Bei den Naturschutzverbänden anfragen, NABU, BUND, ob die jemanden kennen, manchmal sind auch Feuerwehr oder Zoo oder Tierheim Ansprechpartner bekannt. Ein bisschen googlen mit den Stichworten Bundesland / Ort / Landkreis in dem du wohnst und "Fledermaus gefunden" kann auch helfen. Das Tier in einen Karton mit Luftlöchern und zerknülltem Küchenpapier tun, Wasser zu Trinken und Mehlwürmer zu essen. Vorsicht beim Anfassen, die Tiere können empfindlich beißen! Handschuhe tragen oder ein weiches Tuch zum Aufgreifen nehmen.

Ansonsten wenn die Tipps zu keinem Ansprechpartner führenm beim Flederhaus anrufen (Baden-Württemberg), die kennen im Regelfall auch überregional Ansprechpartner.

Als Soforthilfe Wasser mit aufgelöstem Traubenzucker anbieten (Löffelstiel, Tropfen ans Maul halten. Man könnte auch versuchen sie mit Mehlwürmern zu füttern. Aber trotzdem fachkundige Hilfe suchen!!) Viel Erfolg und der Fledermaus alles Gute!

...zur Antwort

Hallo, also du darfst eine Fledermaus ohne Weiteres auf keinen Fall als Haustier halten. Alle Arten sind streng geschützt und es bedarf einer Genehmigung der Naturschutzbehörde zum einen, zum anderen muss das Tier fach- und artgerecht gehalten werden, was man als Privatperson kaum kann. Es gibt mikroklilmatische Verhältnisse, die die Tiere brauchen, um langfristig "gesund" zu bleiben, beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Bei falscher Haltung kann es zu noch viel größeren Schäden kommen. Du solltest dir auf jeden Fall den Rat eines sachkundigen Experten einholen, bzw. noch besser das Tier an jemanden abgeben, der sich damit auskennt. Oben wurden für Schleswig-Holstein ja schon was genannt, je nachdem aus welchem Bundesland du kommst, gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Experten zu finden. In jedem Fall wäre es sinnvoll, das Tier einem Experten vorzustellen, um die Verletzungen beurteilen zu lassen. Löcher in der Flughaut können mit viel Geduld und guter Pflege auch wieder zuwachsen, aber da gibt es einiges zu beachten. Auch muss das Tier evtl medizinisch versorgt werden, sofern die Wunde sich infiziert und entzündet hat. Das alles kann man normalerweise nicht selbst machen, und ein "normaler" Tierarzt ist mit Fledermäusen häufig überfordert. In Hannover gibt es eine Auffangstation mit einer versierten Tierärztin. Melde dich doch dort vielleicht mal... 01 57- 309 10 222 Oder ruf beim NABU oder BUND bei dir vor Ort an, manchmal wissen Feuerwehr oder Polizei auch jemand vor Ort. Oder du fütterst eine Suchmaschine mit dem Stichwort "Fledermaus" und deinem Wohnort. Auf alle Fälle rate ich dir, das Tier nicht einfach zu behalten und nur zu füttern, da es so sehr wahrscheinlich auf kurz oder lang sterben wird. Bitte kümmer dich um fachkundige Hilfe :-)

P.S.: Da Fledermäuse - so wie alle Wildtiere - Krankheiten übertragen KÖNNEN, rate ich dir ebenfalls, das Tier nicht mit bloßen Händen anzufassen und sich beim Anfassen stets durch Handschuhe o.ä. vor Bissen zu schützen!

Viel Erfolg und meld dich doch nochmal was aus dem Tier geworden ist....

...zur Antwort

Sperr nach Möglichkeit die Katze aus aus dem Raum, im dem die Fledermaus fliegt. Verkleinere ihren "Flugraum" möglichst auf ein Zimmer, in dem du die übrigen Türen schließt wenn du weißt wo das Tier ist. Fenster ganz weit aufmachen und abwarten, das Tier wird den Ausweg finden... oder wenn es sich mal kurzzeitig hinhängt oder auf dem Boden landet, vorsichtig mit einem weichen Tuch aufnehmen (bloß nicht beißen lassen) und ans geöffnete Fenster bringen. Wird dann von alleine wieder starten!

Danach wenns geht das Fenster eine Nacht geschlossen halten, durch das die Fledermaus hineingekommen ist, nur zur Sicherheit. In manchen Fällen wiederholt sich ansonsten so ein "Irrflug".

...zur Antwort

Hier werden Unwahrheiten verbreitet. Fledermäuse bei uns gibt es mehrere Arten, und nicht alle sind gleich groß. Die kleinste bei uns heimische Art passt erwachsen(!!) sogar in eine Streichholzschachtel hinein. Es muss sich also keinesfalls um ein Jungtier handeln. Handle so, wie Quasimo es empfohlen hat. Ist immer das beste! Das Tier mit einem dickeren Handschuh oder Handtuch o.ä. vorsichtig nehmen, in einen Karton mit kleinen Luftlöchern packen, Küchenpapier zusammenknüllen und mit reintun. Und dann einen Experten kontaktieren!

Viel Erfolg!!

...zur Antwort

Hilfe bei einem Fledermausfachmann suchen ist immer die beste Möglichkeit, Falls es ein Baby ist, wäre wegbringen wirklich sehr sehr schlecht... da findet die Mama es nicht wieder! Ein Foto würde helfen um zum Alter was zu sagen. Wenn es ein Baby ist, das aus dem Quartier gefallen ist, und du weißt, wo das Quartier ist (meist außen am Gebäude) - versuchen, es so nah wie möglich da dran zu setzen, dass es reinkrabbeln kann. (Nicht mit bloßen Händen, das ist wirklich wichtig - siehe andere Antworten). Ansonsten google mal nach "Kuschelturm", es gibt die Chance, dass die Mutter es wieder abholt.

Aber am besten wirklich Hilfe von jemanem vor Ort suchen! Viel Erfolg!!!

...zur Antwort

Konnte der kleinen Maus geholfen werden??? Oder ist sie noch da? Man sollte am besten versuchen, das Quartier (sehr wahrscheinlich in der Nähe, am Haus irgendwo) ausfindig zu machen und das Tier dorthin zurückzusetzen. Wenn das nicht geht, google nach "Kuschelturm Fledermaus", so kommt es vielleicht zur Mama zurück! Menschenaufzucht ist in vielen Fällen zum Scheitern verurteilt!

Alles Gute!!

...zur Antwort

Einen Fledermauskundler in der Nähe suchen. Bei den Naturschutzverbänden anfragen, NABU, BUND, ob die jemanden kennen, manchmal sind auch Feuerwehr oder Zoo oder Tierheim Ansprechpartner bekannt. Ein bisschen googlen mit den Stichworten Bundesland / Ort / Landkreis in dem du wohnst und "Fledermaus gefunden" kann auch helfen. Das Tier in einen Karton mit Luftlöchern und zerknülltem Küchenpapier tun, Wasser zu Trinken und Mehlwürmer zu essen. Vorsicht beim Anfassen, die Tiere können empfindlich beißen! Handschuhe tragen oder ein weiches Tuch zum Aufgreifen nehmen.

Ansonsten wenn die Tipps zu keinem Ansprechpartner führenm beim Flederhaus anrufen (Baden-Württemberg), die kennen im Regelfall auch überregional Ansprechpartner.

Viel Erfolg und der Fledermaus alles Gute!

...zur Antwort

Sind die Tiere mittlerweile weg? Die Antwort kommt spät, aber wenn jemand anderes etwas ähnliches erlebt, folgenden Tip: Fenster aufmachen, das ist schon ganz richtig, wenn die Tiere rumfliegen. Aber es kann sein, dass die Tiere in Wohnungen in eine Fallensituation geraten. Z.B. in eine Spalte hinter einem Schrank, eine Blumenvase, oder ähnliches. Wenn die Wände zu glatt sind, können sie nicht wieder rauskrabbeln, und wenn es zu eng ist die Flügel nicht ausbreiten und losfliegen. Daher sollte man alle Orte kontrollieren, die für die Tiere zugänglich sind. Bei großen schweren Schränken, hinter die man nicht gucken kann, sollte man sich abends (wenn es dunkel wird, und/oder danach) im entsprechenden Zimmer aufhalten und die Ohren gut aufsperren, ob man irgendwo Krabbel- oder Kratzgeräusche hört. Aus den "Fallen" müsste man die Tiere natürlich befreien. Falls es ein Gefäß o.ä. ist, damit nach draußen gehen, Gefäß am Boden dicht über den Boden halten, sodass das Tier rauskrabbeln kann. Ggfs. auch mit Handschuhen vorsichtig greifen und raussetzen, an eine Hauswand z.B.. - Manche Arten haben Probleme damit, vom Boden zu starten, also in die Nähe einer Hauswand, wo es hochkrabbeln kann am besten. Falls das Tier hinter einem Schrank ist und dort alleine nicht mehr rauskann, hilft eigentlich nur Schrank abbauen...

Fledermäuse sind auf jeden Fall harmlos und nützliche Tiere. Auch in der Wohnung tun sie einem nichts. Nur wenn man sie anfasst, sollte man sich unbedingt vor Bissen schützen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wahrscheinlich war es eine Zwerfledermaus! Es ist die häufigste und gleichzeitig kleinste Art, die in deutschen Städten vorkommt. Im Spätsommer und Herbst, etwa ab August, ist bei den Zwergfledermäusen Paarungszeit. Die Männchen machen dann im Flug arttypische Balzlaute. Die liegen bei einer Frequenz zwischen 10 und 20 Kilohertz, an der Hörgrenze des Menschen. Die Fähigkeit in diesem Frequenzspektrum zu hören lässt allerdings mit dem Alter stark nach...

Viel Freude beim weiteren Beobachten der faszinierenden Flugkünstler!

...zur Antwort

Auf regionalen Märkten, über den heißen Draht, evtl. ne Anzeige bei den Kleingärtnern etc.... bei ebay gab es (oder gibt?) es auch abgefüllten Fledermausguano :-) Einfach mal kreativ werden und probieren! Die riesen Mengen auf einmal wirst du wahrscheinlich aber nicht los.... ;-)

...zur Antwort

Im Spätsommer verfliegen sich Fledermäuse (meistens Zwergfledermäsue) häufig versehentlich durch gekippte Fenster, weil sie diese mit einem potentiellen Quartier (Spalte an Gebäude) verwechseln. Wenn erstmal eine Fledermaus drin ist, locken ihre Rufe Artgenossen und so werden es manchmal richtig viele :-( Am besten nachts das Fenster öffnen (ganz! Gekippte Fenster von innen finden sie nicht...) damit sie alle raus fliegen können. Und dann die nächsten Tage unbedingt geschlossen halten! Sonst kann sich das Ganze nämlich wiederholen. Ansonsten frag mal bei der Naturschutzbehörde, ob es vor Ort jemanden gibt der sich mit Fledermäusen auskennt. Der kann evtl. bei einer Ortsbesichtigung noch andere Ratschläge geben. Tiere die man findet einfach mit Handschuhen raus setzen (nach Möglichkeit warten bis es abends dämmert), möglichst etwas erhöht (Baumstamm oder Hauswand, damit das Tier hochkrabbeln kann). Viel Erfolg und bei Fragen einfach nochmal melden!

...zur Antwort

Nur zur Information, da handelte es sich um eine Bartfledermaus, Myotis mystacinus oder Myotis brandtii. Es kann schonmal vorkommen, dass sie sich "frei" an ein Gebäude hängen zum Übertagen, meist sind die am nächsten Tag dann wieder verschwunden. Wenn du einen Kasten bauen willst, findest du eine gute Anleitung beim NABU: http://www.nabu.de/downloads/praxistipps/fledermauskasten.pdf Die Kästen sind aus Holz. Mit Dachpappe ummantelt (vor allem am Dach) sind sie lange haltbar. Falls du lieber selber bauen möchtest, als einen fertigen Kasten zu kaufen, ist das eine gute Möglichkeit. Grundsätzlich ist es nie verkehrt, das Quartierangebot für Fledermäuse zu vergrößern. Wünsche dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Spalt sollte nicht kleiner als 20 mm und nicht größer als 25 mm sein, wobei Zwergfledermäuse auch mit Spalten knapp unter 15mm zurechtkommen. Damit er sich für andere Arten auch eignet, sollte man ihn etwas größer, eben 20mm, wählen. Bei mehr als 25mm ist die Gefahr hoch, dass Vögel hineinschlüpfen können, oft kommen sie dann aber nicht mehr wieder hinaus.

...zur Antwort

Meist sind die Tiere hilfebedürftig, wenn sie tagsüber gefunden werden. Eine sachkundige Person anzurufen ist also auf jeden Fall ratsam! Versuch es über eine Suchmaschine mit den Stichworten "Fledermaus" und dein Wohnort, bzw. die nächst größere Stadt. Da sollte man einen Ansprechpartner ausfindig machen können. Oder beim Naturschutzverein, evtl. weiß man auch bei Feuerwehr, Zoo, Tierheim o.ä. einen Ansprechpartner. vermutlich ist der Rat nun schon zu spät, aber für's nächste Mal, bzw. allgemein...: wichtig ist in jeden Fall schnell zu handeln, und das Tier nach Möglichkeit mit einem Tuch aufzunehmen (sind Wildtiere und sie können beißen!) in einen Karton mit Luftlöchern zu packen. Nicht in die pralle Sonne stellen, evtl. einen Schraubdeckel mit Wasser drin in den Karton. Wenn man das Tier im Garten lassen würde, wäre es wahrscheinlich schon weg bis ein Fledermausexperte vor Ort ist.

...zur Antwort

Hallo bathelmi,

nein, eigentlich vertreibt der Klang aus dem Lautsprecher eines Batdetektors die Fledermäuse nicht. Hast du ein Quartier mit mehreren Fledermäusen unter deinem Dach? Sie fliegen normalerweise raus und verschwinden direkt in ihre Jagdgebiete. Das "Geknattere" einer vorbeifliegenden bzw. ausfliegenden ist also ganz typisch nur von sehr kurzer Dauer.

Was genau hast du denn da gebaut? Dann kann ich dir evtl. noch mehr Informationen geben.

Gute Fledermausdetektoren, an denen sich die Frequenz gut einstellen lässt, bekommt man übrigens schon unter 100€ im Fachhandel....

...zur Antwort