Vielen herzlichen Dank, das war erschöpfend und verständlich erklärt. Schön, dass unsere Rechtsprechung den Begehrlichkeiten der Anbieter manchmal Grenzen setzt.
Eine Suchmaschine für Kleininserate ist http://www.kompaktsuche.de/, allerdings durchsucht sie, soweit ich feststellen konnte, weder kijiji noch quoka. Und das trotz der Eigenwerbung, "Millionen kostenloser Kleinanzeigen unterschiedlicher Anzeigenmärkte" zu indexieren. Oder hat jemand andere Erfahrungen mit dieser Seite?
Wenn ich Kommentare wie "So leben die Menschen halt dort...", "das scheint Tradition zu sein..." lese, überkommt mich jedesmal eine leichte Übelkeit. Wer seine Bildung aus RTL2-Nachrichten bezieht, sollte sich wirklich nicht zum Kulturwissenschaftler aufspielen oder pseudomedizinische Kommentare vom Stapel lassen. Schon gar nicht, wenn es um Russland geht und noch Großvaters schaurige Gute-Nacht-Geschichten von den sowjetischen Barbaren mit hineinspielen. Wirklich barbarisch finde ich, wenn man seine Kinder verhungern oder verwahrlosen lässt, wenn man sie schlägt, sexuell missbraucht oder zu hirnlosen PC-Junkies verkommen lässt. Und das alles kommt - diese Erkenntnis mag für manch einen hart sein - in unser "zivilisierten" Gesellschaft eher häufiger vor als bei den familien- und wertebewussten Russen.
In diesem Zusammenhang von "Russen" zu reden, zeugt gleich in doppeltem Sinn von Ignoranz: Zunächst einmal ist die Mehrheit der Russen orthodoxen Glaubens und gehören keiner der evangikalen oder freikirchlichen Bewegung an, die hier offenbar gemeint ist. Und zum anderen handelt es sich bei den Russen, die "bestimmt viele von euch" kennen, gar nicht um Russen, sondern um deutschstämmige Spätaussiedler. Braucht natürlich keiner zu wissen, was das für Leutchens sind und was sie für eine Geschichte haben, schließlich sprechen sie Russisch, ziehen sich komisch an und sind dem deutschen Michel überhaupt recht suspekt. Alles Russen, ob aus Omsk oder aus Usbekistan, aus Moskau oder Almaty. Und dann lacht man sich über Amis krumm, die Österreich mit Australien verwechseln...
Bei MediaMarkt oder Saturn werden sie mich groß anschauen, wenn ich denen mit Ersatzteilen komme. Die kennen nur Garantiefall und - zurück zum Händler.
@ HHSthp: Kann du vielleicht den Link posten?
Vorab: Wahrscheinlich wird es man es dir recht schwer machen, wenn nicht gänzlich unmöglich, gleich 6 Leute einzuladen. Außer natürlich, du nennst ein mittleres Schlösschen dein eigen und verdienst so um die 10000 netto.
Beide Nachweise (Wohnraum & Verdienst) sind für die Verpflichtungserklärung notwendig, mit der du versicherst, für alle Kosten, die deine Gäste dem Staat verursachen, aufzukommen (Krankheit, Nichtausreise, Unterbringung etc.). Deswegen würde ich mir gut überlegen, ob es sich bei den Freunden tatsächlich um solche handelt.
Dann besteht noch die Möglichkeit, Einladungen ohne Verpflichtungserklärung auszustellen; in diesem Fall müssten die Einzuladenden selbst belegen, dass sie über genügend Bonität verfügen (z.B. durch Reiseschecks - Details bei der Botschaft in Moskau erfragen). Aber auch bei dieser Einladungsart gibt es Beschränkungen; Auskunft erteilen die Ausländerbehörden.
Deutsche Ware? Ein Kühlschrank von Siemens vielleicht. Oder Flugzeugturbinen von Rolls-Royce. Alles andere lassen deutsche Firmen inzwischen in Fernost herstellen - und das kann man in Russland tatsächlich für denselben Preis oder aber sogar billiger erwerben. Dennoch fliegen die Russen nach wie vor auf das alte Phantom von "deutscher Wertarbeit", und damit lässt sich sicherlich die eine oder andere Monete machen. Was sich auf Flohmärkten wohl gut verkaufen ließe: elektr. Zahnbürste, Funktelefon, Mixer, Haarentferner, Blutdruckmessgerät etc. - Kleintechnik eben, die eifrige Chinesen unter Lizenz deutscher Unternehmen gefertigt haben.
Unter Translit.ru z.B. findet sich eine virtuelle Tastatur, deren Tastenbelegung man zw. Lateinisch und Kyrillisch wechseln kann. Dieselbe Seite bietet auch einen Decrypter für Kyrillisch geschriebene Mails, die man zuvor z.B. in seinem Web.de-Konto empfangen hat und die dort als Zeichenmüll angezeigt werden.
Vielen Dank für alle Tipps! Robben&Wientjes sind wirklich konkurrenzlos günstig, allerdings chronisch ausgebucht. Gibt es vergleichbare Alternativen?
Private Möbelpacker sind wahrscheinlich die bessere Wahl, wenn es um einen größeren Umzug geht. Bei mir müsste jedoch nur hier und da ein Schränkchen und Stühlchen abgeholt werden, das kann ich ohne weiteres selbst.