schön dass so viele GEISTREICHE antworten gekommen sind. aber mal im ernst. klar kann ich auch einen normalen nehmen oder immer runtergehn. hat mich eben interessiert obs sowas gibt. bin drauf gekommen, weils ja auch solche untersetzer für tassen gibt, die dass ganze heiß halten
Hallo, die Plattentektonik besagt ja nichts anderes, als dass die Kontinente der Erdkruste auf mehr oder weniger flüßigem Gestein schwimmt. Durch innere sogenannte Konvektionsströmungen werden die Kontinentalplatten auf der Oberfläche hin und her getrieben. Das Ganze kannst du dir vorstellen wie Eisschollen auf Wasser. Also gibt's drei Möglichkeiten wie sich 2 Platten gegeneinander bewegen können:
Aufeinander zu
Gegeneinander, entlang der Kanten
Von einander weg
Das Ganze geht natürlich nicht über Naxcht sondern Dauert sehr lange. Wenn sich aber zwei Platen "verhaken" werden sie sich irgendwann mit einem großen Ruck von einander lösen. Diesen Ruck merken wir dann als Erdbeben.
Vulkane endstehen meist an solchen Plattengrenzen (Ausgenommen Hot-Spot-Vulkane, aber die lass ich jetzt mal raus).
Driften 2 Platten auseinander, entsteht ein Mittelozeanischer Rücken. Da sie sich von einander entfernen reißt die Erde auf und Magma kommt an die Oberfläche, wo es fest wird.
Driften 2 Platten auf einander zu, gibt es mehrere Möglichkeiten. Es können sich Faltengebirge Bilden. Wenn sich eine Platte unter die andere schiebt und in die Tiefe abtaucht, kann es sein, dass sie stellenweise durch verschiedene Faktoren aufgeschmolzen wird. Dieses flüssige Magma bahnt sich dann einen Weg zur Oberfläche und bildet einen Vulkan.
Der Oberrheingraben ist eigentlcih ein Mittelozeanischer Rücken. Dort drifteten früher Platten auseinander. Daher gibt es dort z.B. auch den Kaiserstuhl der ein inaktiver Vulkan ist. Da sich die Erde dort jedoch "beruhigt" hat verändert sich die Gegend dort jedoch nicht mehr. Rein theoretisch könnte dort der Graben wieder aufbrechen und sich ein Meer bilden. Praktisch ist das extrem unwahrscheinlich. Aber selbst wenn es passieren würde, würde es Jahrmillionen dauern, bevor sich Frankreich von uns verabschieden würde.
Nun noch kurz zur Frage, wie Ozeane entstehen. Bei der Entstehung Mittelozeanischer Rücken senkt sich die Oberfläche am "Spalt" immer weiter ab. Dadurch fließt Wasser hinein und sammelt sich dort. Über lange Zeit verbreitert sich der Graben und immer mehr Wasser sammelt sich dort. So entsteht irgendwann ein Meer. Die einzige Ausnahme, wo ein Mittelozeanischer Rücken an die Oberfläche tritt ist Island.
Daher heißen diese Rücken so. "ozeanisch", weil sie fast immer im Ozean liegen. "mittel", weil sich die Ränder gleichmäßig nach beiden Seiten entfernen und der Rücken somit in der Mitte des Ozeans LIEGEN WÜRDE, wenn die Platten nicht am anderen Ende auf wieder andere Platten treffen würden. Und "Rücken", weil es auf der Langkarte aussieht, wie ein Rückgrad, dass sich über den Meeresboden zieht.
Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Antwort helfen und habe dich nicht gar komplett verwirrt. Wenn noch Fragen sind kommentier mich einfach;)
Falls dir Frage noch aktuell ist, wie genau willst du dass den wissen?
Im Prinzip ist beides zusammenhängend und besagt, dass die Erdkruste auf mehr oder weniger flüssigem Gestein schwimmt und durch innere Strömungen (wie eisschollen auf Wasser) herumgetrieben werden. Dadurch werden Kontinent im Laufe vieler Millionen Jahre "zerteilt" oder "treffen zusammen". Nachweisen konnte man das erstmals durch Fosilienfunde in Südamerika und Südafrika. Dadurch war erwiesen, dass diese beiden Kontinente einst zusammengehörten. Ganz allein durch diese Strömungen ist das ganze allerdings nicht zu erklären. Dazu kommen verschiedene Kräfte, die an Mittelozeanischen Rücken auftreten. Aber im Allgemeinen ist das hier die Antwort.
Wenn du das genauer wissen willst, oder noch Fragen hast, einfach kommentieren;)
Nunja, eine Gletzscherzunge nimmet auf ihrem Weg ins Tal viel Gestein/Geröll/Dreck mit auf und führt das ganze Zeug mit sich. Am Ende/Im Tal schließlich schmilzt die Zunge ab. Alles was mitgeführt wurde und nicht schmelzen kann wird dann dort quasi "fallen gelassen". Dadurch häuft sich der ganze Dreck mit der Zeit zu einer Endmoräne auf. Charakteristisch dafür ist übrigens, dass das Geisten nicht sortiert ist , sondern sowohl große, als auch kleine Brocken miteinander vermischt abgelagert werden.
Hoffe das Genügt zur Erklärung. Oder gibt's noch Fragen?
Das ist ne gute Frage. (Falls sie noch aktuell ist)
Ich kann sie nicht mit Sicherheit beantworten, aber ich glaube, dass es nicht darauf an kommt welches Grab gemeint ist. Man hat keinen Hinweis, nur dass es lange genug unangetastet sein muss. Kann sein, dass es das des Chinesen ist. Muss aber nicht. Ich glaube der Autor hat nur einen abrundenden Schluss mit "Lösung" des Falls gebraucht. Da alles nur ein Traum war ist es letztlich egal und wird nicht aufgeklärt.
Es würde sich zudem die Frage stellen, woher Jupiter wusste welches Grab wie lange gemietet wurde. Auch Sylvester musste diese Info irgendwo her bekommen haben. Aber wie gesagt, es ist ein Traum und ein offenes Ende.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, desshalb mal ein kleiner Tipp. Du suchst Orte die speziell wegen ihrer geomorphologischen Situation dünn/dicht besiedelt sind?
Deutschland ist beispielsweise dicht besiedelt, egal wo (am durchschnitt gemessen) im Ruhrpott/Berlin/München etc. natürlich am dichtesten. Dünn besiedelte Gegenden findest du dort wo Menschen eher weniger gerne wohnen weil:
Die Lage sehr hoch ist ( Alpen/Pyrinäen)
Das Klima "hart" ist wie in Sibirien(nicht Europa :P) oder Skandinavien
Wegen vielen Vulkanen ist z.b. island meist dünn besiedelt
Närstoffarmer Boden kann auch zu dünner Besiedelung führen
Im endeffekt kannst du sagen, dass die Besiedelung von Gegenden wie mit "Standortfaktoren für Menschen" beschrieben werden kann. Wollen viele Menschen dort Leben, weils dort "schön"(nicht nur auf Grund des Wetters) ist, dann ist dort meist die Dichte hoch. Umgekehrt natürlcih ähnlich.
Warum Shoppingcenter immer am Stadtrand sind kann man nicht überall gleich beantworten. Außerdem sind sie nicht immer am Stadtrand.In Bayreuth z.B. ist es genau in der Stadtmitte. Hat auch seine Vorteile für die Geschäfte die direkt in der Stadt sind. Aber im allgemeinen bauen Betreiber eines Centers lieber außerhalb weil:
Die Baukosten vor allem für Grund und Boden nicht so hoch sind wie in der Stadt
Mehr Platz zur Verfügung steht schließlich braucht man auch Platz für Parkplätzte/-häuser
Der Bau durch angrenzende Gebäude nicht von vorne herein behindert werden kann.
Besucher gelangen nicht so leicht in die Stadt um dort während des Einkaufbummels in "Konkurenzgeschäfte" zu gehen, denn der Betreiber will natürlich, dass die Kunden im Center bleiben. Allerdings kommt dann auch aus der Stadt nicht so einfach jemand mal vorbei. Da aber die meisten zum Shoppen dann eh direkt ins Center fahren ist dieser Faktor für die Betreiber eines Centers durchaus positiv.
Zur anderen Frage: Wenn viele Einfamilienhäuser (ich nenne sie mal EFH) gebaut werden ist die Fläche, auf die sich die Bewohner verteilen viel größer als bei einem Hochhaus oder ähnlichem, da zu jedem EFH meist ein Garten gehört und eine Garage und eine Zufahrt die für jedes Haus extra gebaut werden muss. Bei einem Hochhaus kann man dass mit einer Zufahrt zu einer Garage beispielsweise belassen. Somit wird also ein größeres Verkehrsnetz benötigt. Zur Infrastruktur gehören natürlich auch Städtischer Buslinienverkehr, Soziale Einrichtungen wie Schulen, Schwimmbäder, Krankenhäuser, etc., Kanalisation und vieles mehr.
Der Bau von EFH sorgt also vergleichsweise für einen Besseren Ausbau der Infrastruktur, da bei manchen Dingen gesetzlich vorgeschrieben wird wie viel "X" es pro "Y" Fläche geben muss. Allerdings kostet das Ganze den Staat dann natürlich wieder mehr Geld. Außerdem wird vor allem das Straßennetz mehr belastet, da der Mensch alles sehr bequem haben will und dann auch in den meisten Fällen jeder mit seinem eigenen Auto fährt, da ja die Entfernungen größer sind, als wenn "alle zusammen in einem riesen Haus wohnen würden".
Wenn noch Fragen sind einfach kommentieren;)
Habe nach einigem herumprobieren jetzt selbst die Lösung gefunden. Falls jemand das gleiche Problem hat hier die Antwort:
Menü -> Daten -> Sortieren
Danach popt ein Fenster auf, in dem oben rechts ein Haken bei "Daten haben Überschrift" gesetzt werden kann. Je nach dem wird die Überschrift dann beim Sortieren ausgeschlossen oder mitsortiert.
wenn ihr die sahel-zone dran genommen habt kommt mit sicherheit was über nomadismus dran. dass die rinder alles wegfressen an manchen stellen und dort dann nix mehr wächst, weil zu viel rinder in einer herde gehalten werden. zudem kommt, dass die rinder so schwer sind und alles niedertrampeln, dass die bodenverdichtung zu nimmt und dadurch auch pflanzen härteren bedingungen ausgesetzt sind. außerdem kommt hinzu, dass dort wo erstmal nichts mehr ist auch nichts mehr nachwächst. somit verbreitet sich die wüste immer weiter. hab auch LK geo gehabt und da drüber n referat gehalten. wenn dir das hilft kann ich dir mal mein handout reinkopieren: (Bilddatei ist mein Handout)
also wasser kann grundsätzlich NICHT bergauffließen. Da braucht man eine Pumpe oder ähnliches dazu. In der Regel ist es bei Flüssen so, dass Grundwasser, was versickert ist, auf eine wasserundurchlässige Schicht trifft und dort aufgestaut wird. Tritt diese Schicht an die Oberfläche (z.B. an einem Hang/Berghang), kann dort eine Quelle entstehen da dort das Wasser nicht mehr aufgehalten wird. Von dort aus fließt ein Bach/Fluß... IMMER bergab und folgt dem Weg des geringsten Wiederstandes. Wird es irgendwo aufgestaut fließt es deshalb nicht bergauf sondern wird gestaut bis es überlaufen und weiterhin bergab fließen kann. Je mehr Wasser nachkommt oder je mehr kleine Bäche/Rinnsäle sich treffen und zusammenführen, desto größer wird der Fluß. Bis er schließlich irgendwo ins Meer fmündet. Fließt er in einen See, so wird mit Sicherheit auch irgendwo ein Fluß wieder aus dem See hinausfließen (Seen mit überhöter Verdunstungsrate oder Versickerungsseen mal weggelassen). Diese Seen sind dann solche Stellen an denen sich das Wasser gestaut hat. Bei manchen Flüssen ist das alles aber etwas komplizierter, weil sich im Laufe der vielen tausend Jahre der Boden durch plattentektonische Vorgänge gehoben oder gesenkt hat und dadurch evtl. neue Flußbetten entstehen, weil der neue Weg "einfacher" für den Fluß ist.
Im Falle des Rheins ist es sogar ganz speziell, weil er größtenteils im Rheingraben fließt (einer Plattengrenze, die sich vor vielen tausend Jahren aufgetan hat und inzwischen jedoch nicht mehr tektonisch aktiv ist). Zudem kommen spezielle Veränderungen während der letzten Eiszeiten. Wenn du wirklich speziell zum Rhein erfahren willst wie er entstanden ist, habe ich hier einen Film für dich der wirklich sehr gut und aufschlussreich ist.
http://www.wdr.de/tv/quarks/videos/uebersicht.jsp?m=m05-2010&archiv_save=ausw%E4hlen&t=datum
Sendung vom 18.05.2010 Kann ich nur empfehlen. Falls noch fragen sind einfach kommentieren;)
Hoffe ich konnte dir helfen...
Diagramm 2 weißt deutliche mediterane Züge auf (NS-Max. im Winter und niedriger NS im Sommer) somit ist es schonmal an der Westküste. Alle Diagramme der Westküste weise ´n diese Art Merkmal auf. 4,7 und 8 haben eine hohe Temperaturamplitude, desshalb würde ich denken, dass sie in Gebieten kontinentalen Klimas aufzufinden sind. Das Merkmal wie in 2 ist nicht gegeben, folglich eher Richtung Osten einzuordnen. Nun zur Menge der Niederschläge. Da Nummer 2 schonmal an der Westküste anzusiedeln ist lass ich das da mal raus. Je weiter man vom 100. Längengrad nach osten kommt, desto feuchter wird es (habt ihr bestimmt gelernt) desshalb würde ich sagen, dass 4 noch im Landesinneren liegt und 7 und 8 vielleicht schon an der Küste (auch die Höhenangaben könnten dafür sprechen).
Nun kommt noch die Nord-Süd anordnung: Dazu brauchen wir die Temperatur. 2. ist zu kalt für Kalifornien und vielleicht etwas zu warm für Seattle, desshalb würde ich sagen irgend wo dazwischen. 4 und 8 verlaufen weit unter 0 und sind somit nördlicher als 7. Ich denke 4 könnte Chicago sein. 8 vielleicht New York oder sogar etwas nördlicher. 7 ist etwas südlicher als 8 weil es etwas wärmer ist, aber nicht viel. Falls 8 nicht NY ist vermute ich dass 7 NY ist. Sollte 8 NY sein so ist 7 vielleicht Washington oder Norfolk oder zumindest in deren Nähe.
Hoffe du konntest damit was anfangen. Übrigens hab ich nicht überprüft, ob die Vermutungen bezüglich der Städte stimmen, daher solltest du deine Hausaufgabe trotzdem gewissenhaft nacharbeiten;)
x^2+4x=0 | -4x
x^2=-4x | /x
x=-4
Die pq Formel kenn ich nur aus der Geometrie....und ist hier nicht angebracht. Was meinst du genau damit?
War das vielleicht "The new guy"? hier die Beschreibung von wikipedie:
http://de.wikipedia.org/wiki/TheNewGuy
Also ich hatte selbst Geographie LK von 2008-2010 in Bayern und muss leider sagen dass alle Antwortgeber bis jetzt anscheinend keine Anung von einem solchen LK haben. Auswendiglernen ist bei uns fast ein Fremdwort gewesen. Logisch denken und im Unterricht mitmachen waren 95% des Unterrichts bei uns. Die restlichen 5% waren Exkursionen. Von Langeweile keine Spur. Wenn du dich für Geographie interessierst und einen halbwegs guten und vielleicht auch etwas jüngeren Lehrer bekommst würde ich dir das auf jeden Fall nahelegen. Letztlich musst du natürlich selbst wissen was du machst....ich kann nur von meinen erfahrungen erzählen. Aber auch Grundlagen die wir in früheren Klassen gemacht hatten wurden bei Bedarf nochmal wiederholt und erklärt. Dazu muss ich allerdings sagen, dass mein Lehrer echt top war und ich denke, dass beim falschen Lehrer das nicht so viel Spaß macht. Aber nochmal wegen den Grundlagen: alles was du brauchst wird durchgenommen. Das Fach baut eigentlich kaum auf alten Stoff auf. Und keine Angst wegen Hauptstädte auswendig lernen - das war in der Mittelstufe so... heute brauchst du das nicht mehr. wenn du doch was wissen musst hast du ja einen Atlas zum nachschlagen, den du übrigens auch IMMER (auch in Schulaufgaben und vor allem im ABI) verwenden darfst.
zu Chemie kann ich leider nicht so viel sagen, weil ich das nur in der 12. hatte und dann abgewählt habe. Allerdings denke ich, dass ich dort mehr auswendiglernen musste als im Geo LK obwohl ich auch dort einen fähigen jungen Lehrer hatte und sogar mit 13 Punkten abgeschlossen habe (soll heißen ich möchte Chemie hier nicht nur runtermachen).
Naja du könntest mit den Unterscheidungen von Gelbem, Grünem, Braunem und Weißem China anfangen. Oder auch welche Teile vom Monsun erreicht werden und warum. Wie das Höhenprofiel Chinas aussieht und welche Einflüsse das auf die unterschiedlichen wirtschaftsformen und Populationsverteilungen hat. Oder auch welche Gebiete Ballungszentren sind und welche total periphär liegen und warum.
Generell kann man sagen, dass von West nach Ost:
- die Bevölkerungszahlen zunehmen, besonders an der Küste wo die Millionenstädte liegen
- der technologische Fortschritt zunimmt
- die geographische Höhe abnimmt
- die Fruchtbarkeit der Böden zunimmt, weil die großen Flüsse erstens viel nährstoffreiches Sediment aus den Bergen mitbringen und der Boden im Westen viel felsiger ist da er im Gebirge ist
- das Klima durch den Höhenunterschied wärmer wird
Also eine Seite wo richtig Aufgaben dortstehen mit Lösungen und so fallen mir leider grad keine ein. ABER: was wirklich interessant und top für Geometrieaufgaben ist ist http://geonext.uni-bayreuth.de/ . Zum einen kannst du dir da eine Software runterladen mit der du Graphen und so anzeigen lassen kannst (allerdings geht das von einfacher Geraden bis zur Höchsten Mathematik und ist nicht unbedingt für Unterstufenschüler geeignet) zum anderen kann man über "Materialien" ->"Beispiele online" sehr schön einige Grundsätze der Mathematik graphisch sehen und auch per Maus verändern, so dass man sieht was dann mit dem Körper passiert.
Das kommt natürlich ganz drauf an aus welcher Region dein Land kommen soll. Ob Asien, Afrika, Südamerika... Aber in afrika tut sich ja zur Zeit einiges. Allein schon die Aufstände in Nordafrika oder (nicht mehr ganz so aktuell - zumindest in den Medien) "Piraten vor Somalia - ökologische und ökonomische Schäden durch Überfischung westlicher Riesenfangschiffen". Wenn du aber was weniger politisches suchst wäre beispielsweise "Desertifikation in Ostafrika" oder "Nachhaltige Landwirtschaftsmethoden in (Ost-)Afrika". Du müsstest natürlich noch mit deinem Lehrer absprechen, wie das Thema schließlich genau heißen soll und ob es Schwerpunkte oder spezielle Vertiefungen auf ein Problem geben soll.