Ich habe damals mein CA-4 um 3 Tage überzogen, musste dann an der Grenze von Nicaragua nach CR eine Kopie von meinem Pass hinterlegen und ein kleines Bußgeld bezahlen (beläuft sich auf eine Grundpauschale von wie ich mir einbilde etwa 8 Euro und darüber hinaus ca. 2 pro Einzeltag, sodass ich auf insgesamt ca. 15 Euro gekommen bin). Die Grenzer waren aber durchaus freundlich. falls es nur wenige Tage sind würde ich dieses Vorgehen empfehlen, indem man einfach an der Grenze nachzahlt. Wenn es sich um mehr Tage handelt sollte man das auf jeden Fall ganz legal in den Hauptstädten abklären, Visaverlängerungen sind häufig möglich.
Ich kann dir die Frage dahingehend beantworten, dass ich mich zum Studiengang "Molekulare Medizin" informiert habe, was mir sehr vergleichbar zum Labormediziner erscheint.
Prinzipiell musst du dich entscheiden, ob du Mediziner im Sinne von einem Arzt sein willst oder ein Wissenschaftler, der im Gebiet der Medizin forscht.
Auch nach Abschluss des Medizinstudiums ist es möglich in die medizinische Forschung zu gehen, allerdings wird in diesem Studiengang konkret mehr Wert auf die praktische Behandlung von Krankheiten und Nomenklatur der einzelnen Körperteile gelegt. Dafür werden Naturwissenschaften im Vergleich eher rudimentär gelehrt, um ein naturwissenschaftliches Grundverständnis zu erwecken.
Der Mol.Med. Studiengang zielt direkt auf Labormediziner ab, du lernst nur das, was nötig ist für einen solchen Beruf und das dafür gründlich und vertieft.
Letztlich ist das Problem allerdings, dass es einem Humanmediziner - wenn auch mit Mehraufwand - immer möglich ist, auch in die Forschung zu wechseln, einem MolMed/Labormediziner wird es jedoch nie möglich sein direkt mit Patienten, wie man es sich bei einem Arzt vorstellt, zu arbeiten. Außerdem herrscht auf dem Arbeitsmarkt Konkurrenz zu Biologen, weshalb die Gehälter meines Wissens nach eher gedrückt werden.
Der MolMed Studiengang ist also durchaus interessant, mach das allerdings nur, wenn du dir wirklich sicher bist, dass du auch auf Dauer als solcher arbeiten willst. :) viele Grüße
Rede dir keinesfalls ein, dass du irgendwelches Talent eingebüßt hast oder auf einmal zum Absacken verdammt bist. Schau nach vorne, konzentrier dich wieder auf die kommenden Prüfungen und fokussiere das Wesentliche. Wenn man immer nur gute Noten hat läuft man Gefahr, Klausuren routinemäßig und deshalb nur mit halber Konzentration abzuarbeiten, das ist vor allem auch ein Problem bei vorhergendem großen Lernaufwand.
Kopf hoch, du kriegst das wieder hin und deine Noten werden erneut exzellent.
Auch wenn das hier wahrscheinlich niemand mehr zur Kenntnis nimmt:
Ich persönlich habe einen starken Wandel und somit beide Seiten erlebt.
ich bin moderat katholisch erzogen worden und habe mich zu einer sehr gläubigen Person entwickelt, was u.a. zu täglichem Bibellesen geführt hat.
Dabei hab ich atheistische Menschen auch sehr oft als unsensibel und arrogannt wahrgenommen. Es ist schwierig als solche Person die hohe Stellung der Religion im leben eines gläubigen adäquat wahrzunehmen.
Ich habe mich allerdings so viel mit der Bibel und christlicher Theologie beschäftigt, dass ich (leider) zu der Erkenntnis gelangt bin, dass dieser Glaube, dito auch Judentum und Islam, völlig konstruiert, und somit auch nicht mit der Realität vereinbar ist. Dabei bin ich mir absolut sicher, und die typischen Pro-Argumente klangen plötzlich für mich völlig sinnfrei und nicht stichhaltig.
Ergo hat sich auch bei mir diese Arroganz ausgeprägt. Ich rate jedem Gläubigen auch gläubig zu bleiben, denn mit diesem scheinbaren Lebenssinn ist das Leben wesentlich angenehmer.
wer allerdings nicht die Augen vor der Realität verschließt, um stellenweise krampfhaft am Glauben festzuhalten, wird früher oder später ebenfalls zu einem sehr ernüchternden, rationalen und nihilistischem Weltbild gelangen.
Folglich sind für mich alle Personen, die die Augen noch verschließen, vielleicht nicht unbedingt dumm, aber auf alle Fälle in bestimmter Hinsicht blind.
Ich will damit niemanden angreifen und hoffe, dass auch religiöse Menschen vielleicht nicht verstehen aber doch trotzdem nachvollziehen können.
Ich kann leider nur eine auf den ersten Blick sehr triviale Antwort geben, die allerdings dennoch wichtige Infos für dich enthält.
Ich wohne derzeit in einem Wohnheim mit vielen Indern zusammen, war jedoch noch in in deren Land.
Mein Tipp 1: Esse auch schon im Voraus (sehr) scharf.
Scharf zu essen ist in Indien sehr weit verbreitet, mildes Essen kaum zu finden. Am Anfang ist es eine sehr unangenehme Umstellung, man gewöhnt sich allerdings relativ schnell daran.
In Indien gibt es sogar ein extra Wort, einen running-gag dafür, wenn Ausländer in ihr Land kommen und das Essen zunächst nicht vertragen, den "Delhi-Belly", Begleitet von Blähungen und Durchfällen. Mit "Training" kannst du diesem aber gut entgegen wirken, ich spreche aus eigener Erfahrung :D
Mein Tipp 2: Sei spontan, flexibel und entspannt
Ich will hier keine Stereotype aufbauen, aber folgendes Merkmal trifft auf die meisten mir bekannten Inder zu: Unpünktlichkeit und ein ausgeprägtes Improvisationstalent. gerade für uns Deutsche ist ein gewisses Chaos ungewohnt, aber wenn man sich damit akklimatisiert kann es zu einer wirklich angenehmen inneren Haltung führen und ist gerade für einen spirituellen Urlaub wie du ihn planst denke ich eher förderlich, insofern man sich nicht aus der Ruhe bringen lässt.
Mein Tipp 3: Sei auf keinen Fall überheblich
Wenn man aus dem "reichen, strukturierten, zivilisierten Europa" kommt, kann man schnell das Gefühl entwickeln, etwas ein bisschen besseres zu sein als die im allgemeinen oft arme Bevölkerung zu sein.
Du wirst aber feststellen, dass viele Inder ihr Land als Zentrum der Welt sehen. Alles was von außen kommt, ist automatisch einen Tick schlechter als wenn es aus Indien kommt. Obwohl alle mir Bekannten Leute vom Subkontinent ausgesprochen (gast-)freundlich und offen sind, kann es dir trotzdem passieren, dass der ein oder andere dir gegenüber eine gewisse, schwer zu beschreibende Arroganz zeigt. darüber musst du einfach hinwegdenken. Wenn du damit rechnest, wirst du gut damit klar kommen.
Zum Schluss noch ein Zitat von einem guten Freund über sein wahnsinnig vielfältiges Land:
"In Indien gibt es alles, nur extremer"
Hey! Kleiner Nachtrag meinerseits ;)
Ich habe den Test trotz ungünstigen Datums direkt am Tag nach dem Matheabi durchgezogen. Es erforderte zwar viel Disziplin, wenn alle andern die letzte schriftliche Abiprüfung feierten und es abends ne richtig dicke Party gab, bereits nachmittags heim zu gehen, um am nächsten Tag fit zu sein. Genauso der Umstand für diese Prüfung zusätzlich zum Lernstress noch für den TMS zu üben.
Allerdings konnte ich sehr gute Ergebnisse erzielen und kann mein Vorgehen deshalb nur weiterempfehlen!
Wenn ihr früh genug anfangt zu üben (ja damit mein ich Weihnachten) und euch bei den Aufgaben gut fühlt, dann könnt ihr getrost antreten, es ist machbar.
Notfalls könnt ihr am Testtag nicht erscheinen, damit setzt ihr zwar die gut 70 Euro Teilnahmegebühr in den Sand, könnt aber im folgenden Jahr trotzdem noch euer Glück versuchen.
Ich wünsche euch gutes Gelingen! :)
http://www.w-hoelzel.de/chemie/1-und-2-jahrgangsstufe/gleichgewichtsreaktionen/2-14-berechnungen-zum-massenwirkungsgesetz
In der heutigen Zeit müsste auch eine Neunjährige über Fotovoltaikanlagen bescheid wissen. Sag ihr Pflanzen funktionieren ganz ähnlich, sie wandeln ebenso das Licht der Sonne in Energie um. Der wichtige Unterschied ist, dass diese Energie nicht in Form von Strom vorliegt, sondern als Zucker. Dafür braucht sie einerseits Wasser, andererseits Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das wir Menschen und die Tiere (bei unserem Zellstoffwechsel) "produzieren" und ständig ausatmen.
Für die Kleine ist sicherlich interessant, dass dadurch, und weil andererseits so der für uns lebensnotwendige Sauerstoff entsteht, Pflanzen und Tiere in einem Art Kreislauf leben: Die einen verbrauchen, was die anderen herstellen. (Ist nicht ganz richtig, ich weiß, aber bei so nem Kind kann man denk ich die eigene Zellatmung der Pflanzen unerwähnt lassen).
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! :)
man kann sich auch mal in Richtung von Studiengängen Wie "international Business studies" etc. informieren, klingt meiner Meinung nach interessant, Auslandsaufenthalte Sind dir damit sicher und gegenüber Gymnasiasten könntest du wg deiner BWL Erfahrung auch einen Vorteil mitbringen
Jeder Mensch hat einen glauben. Ob er an einen Gott, viele Götter oder eben keinen Gott glaubt, beeinflusst zwar sehr stark sein Weltbild, darf aber nicht zu "Schublade denken" führen. Wichtigster Grundsatz ist, dass man im gegenseitigen Umgang immer tolerant sein muss, missionieren sollte kein grundlegendes anliegen sein. Der Glaube ist nämlich ein ganz persönliches gut. Was du glaubst ist nicht mein Problem und was ich glaube nicht deines. Diskussion kann aber sehr interessant sein! Jeder Mensch hat Gründe und Argumente für seinen glauben. Durch den gegenseitigen Austausch kann der Blick auf neue Facetten frei werden, vielleicht schaffst du es sogar deinen atheistischen Freunden zu verstehen zu geben wieso du glaubst, Ziel dabei ist dass sie deine Sichtweise verstehen können, eventuell kannst du sie sogar vom christlichen glauben überzeugen! ;) auf der anderen Seite kannst du für Dich deinen glauben prüfen und überdenken. ein Erfolg wäre dass du ihn so festigen kannst. Nur wenn du deinen glauben fundiert hast und dir sicher bist weshalb du ihn tragen kannst wirst du stark genug sein ihn über die Zeit zu behalten. Durch das Gespräch kann dir aber auch bewusst werden dass Deine Ansichten vielleicht falsch waren. So kannst du am Ende abwägen "was stimmt" und für Dich entscheiden welcher Glaube der beste ist. Ein Erfolg für Dich ist natürlich, wenn dir nach dem Gespräch klar ist, dass du Dich auch nach dem Gespräch ,'einer feuerprüfung :D', noch am besten mit deiner bisherigen weltansicht identifizieren kannst.
Wie bereits erwähnt, ist Toleranz auf beiden Seiten wichtigste Grundregel! :)
Hey Toniixo Bei den meisten PSEs gibts ne trennlinie. Vielleicht ist die auch nur auf der Rückseite eingezeichnet.. Such mal danach. Außer H2 ist alles auf der linken Seite von der Linie ein Metall, alles rechts davon ein Nichtmetall, unter denen die Halogene eine ganz wichtige Gruppe sind. PS: manche elemente sind auch umkastelt, die nennt man Halbmetalle, aber die brauchen dich nicht zu interessieren! :)
Ich finde es eigentlich eher weniger sinnvoll von "Musiksucht" zu sprechen...;) Ich würde es eher so bezeichnen, dass Musik in deinem Leben einen immer höheren Stellenwert erreicht und du sie fest darin integrierst :) Normalerweise bezeichnet das Wort "Sucht" namlich immer eine schlechte, möglicherweise schädliche Abhängigkeit. Problematisch wäre die "Musiksucht" meiner Meinung nach nur dann, wenn du als angehender Profimusiker jeden Tag derartig intensiv übst, dass du andere Dinge wie Essen oder Schlafen vernachlässigst. Ich gehe aber nicht davon aus dass das bei dir der Fall ist ;) Musikhören ist an sich eine wunderbare Tätigkeit und Nebenbeschäftigung, die dein ganzes Leben beflügeln kann. Wenn du dich also nur auf das Hören beziehst, dann mach dir keine Sorgen, mach weiter so denn es ist toll :)
Beim fünften Anruf bei der Service-Hotline habe ich endlich einen sehr freundlichen Kontaktpartner gefunden. Das Problem waren in irgendeiner Weise die APNs. Falsche Einstellungen also, worauf ich alleine niemals gestoßen wäre. Durch die geduldige Anleitung konnten wir das Problem innerhalb weniger Minuten lösen. Dennoch ein herzliches vergeltsgott für alle Antworten :)
Wie unter na Autobahnbrücke oder am ungekürzten Bahnhofsklo :) einfach nach altem Urin
Wenn du auf das Salz selbst (also noch nicht gelöst) Säure gibst und darauf eine starke Bläschenntwicklung folgt ist es eindeutig carbonat :-)
Mit einfachen Worten: Aus zwei klaren Lösung wird eine sehr getrübte, nach einiger Zeit setzt sich auf dem Grund ein feststoff ab :))
Mittelohrentzündung ist ziemlich häufig und grade in der verschnupften Weihnachtszeit auch nicht gerade unglaubwürdig ;)
Wenn es wirklich ne gute Freundin ist kann man da super nen running gag draus machen, musst ihr halt im gegenzug immer vergleichbare Witze über brunetten erzählen :-) lach einfach drüber, is doch nichts schlimmes, ich bin übrigens auch blond ;)
Dazu musst du das Menschenbild der Klassik betrachten. Der Mensch besteht laut Goethe und Schiller nämlich aus zwei wesentlichen, gegenüberstehenden Aspekten. Dem göttlichen (verstand, Moral etc.) und dem tierischen (Begierde nach Essen, Sex, etc. (~triebhaftigkeit)) bei dem Wissenschaftler Faust treten diese beiden Seiten sehr deutlich auf. (Von wissbegierde geplagt verfällt er in das sehnen nach "sinnlichem"). Er sagt sogar wörtlich "zwei Seelen wohnen in meiner Brust" (1414?) Um "Humanität" also das Werte Menschsein zu erreichen muss er sich nun dem weltlichen, schlechten, durch mephisto personifizierten entwöhnen. Wichtig für das klassische Menschenbild ist auch das pflanzenmotiv. Ein Mensch macht also Fehler aber soll sich immer weiter verbessern, neugierig sein und so im Verstand wachsen. Hoffe ich konnte jemandem weiterhelfen der nochmal über diese Frage stolpert :)
Wenn du älter wirst erreichst du einfach irgendwann nen Punkt wo dus nicht mehr so witzig finden wirst, kommt von selbst :)