Hallo ^^

Ich verstehe dich. Ich selbst habe auch nichts mit Kopftüchern am Hut. Die Argumentation, sei es für oder gegen, ist sinnlos. Wenn es einer tragen will, aus welchen schrägen Gründen auch immer, dann soll er es doch. Kopftücher können auch Modeschmuck sein, und schön aussehen.

Meine perönliche Meinung dazu:

Ich mag es nicht, wenn Regeln einem auf sexistische Art besagen, was man als Frau zu tun oder zu lassen hat. Deshalb ist die Verschleierung für mich ein Zeichen der Unterwürfigkeit vor Männern.

Ich fühle mich nicht von Kopftüchern provoziert, auch nicht von Burkas. Ich finde es aber schlimm, dass immer mehr junge Mädchen so früh von ihren Eltern dazu gedrängt werden.

LG Tochter Brokoli

...zur Antwort

Beides wäre korrekt.

A story about angels and demons. - Eine Geschichte über Engel und Dämonen.

A story of angels and demons. - Eine Geschichte von Engeln und Dämonen.

Wenn es ein Titel ist, dann ist of stilistisch schöner.

Wenn du aber den Inhalt einer Geschichte wiedergibst, dann benutze lieber about.

Liebe Grüße Tochter Brokoli


...zur Antwort

Hey,

Also, ich bin 14, weiblich, und liebe es, Radio zu hören. Abgesehen von der Musik interessieren mich im Radio auch die Nachrichten. Es sollten aber interessante und wichtige Meldungen sein (wie z.B. eine neue Regelung zur Flüchtlingspolitik, ein Flugzeugabsturz, eine Demo, ein Attentat...), die einfach aber präzise erklärt werden. Unterhaltungsthemen sind natürlich auch ein Grund, einzuschalten, d.h. Promiklatsch, Fernsehprogramm, Neuigkeiten zu den Charts, Lifestyle, etc. Comedyelemente sind natürlich auch ein Muss für das Jugendradio. Mir gefiel bei 1LIVE als Vergleich immer Jimmy Breuer und Dennis aus Hürth sehr gerne. Nicht zu vergessen die O-Ton-Charts. :-)            1LIVE an sich ist generell ein gutes Vorbild für unterhaltsames Radioprogramm, meiner Meinung nach.

LG Tochter Brokoli

...zur Antwort

Namen ist ein Substantiv, wird daher im Deutschen groß geschrieben.             Da gibt's keine Außnahmen.                                                                                 (Namens dagegen schreibt man klein, weil es ein Adjektiv ist.)

LG Tochter Brokoli

...zur Antwort

Also, ich bin ein weiblicher Nerd. Und auch ein Geek. Und stolz darauf! :D

Ich weiß nicht, ob die Zahl der geekigen und nerdigen Frauen in letzter Zeit zurückgegangen ist, aber es stimmt, dass schon seit Anbeginn der Zeit die Anzahl männlicher Nerds höher war als die der weiblichen. Mich stört das an sich nicht. Viele Frauen scheren sich halt lieber um Oberflächlichkeiten, oder begeistern sich eben für andere Dinge, als wir. Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich bin nicht der Meinung, dass jeder ein Nerd sein sollte. Aber mir gefällt´s. :)

LG Tochter Brokoli

 

...zur Antwort

Hallo! ^^

Mir fallen spontan diese Argumente ein:

- Deine Eltern können in Ruhe das im Wohnzimmer gucken, was sie wollen, denn du hast deinen eigenen TV im Zimmer, wo du schauen darfst, was du willst ( Vorteil für beide, falls ihr einen unterschiedlichen Fernsehgeschmack habt ;) )

- Deine Eltern können Fernsehen, während du in deinem Zimmer PlayStation zockst ( ebenfalls für beide von Vorteil ) -> Ihr kommt euch nicht in die Quere!   ( Das war bei mir damals der Hauptgrund, wieso ich einen eigenen Fernseher bekommen habe : Endlich keine Diskussionen mehr, weil das Kind Wii spielen will, während die Eltern Trödeltrupp gucken wollen! xD )

- Du bist mit 13 alt genug, um einen TV zu besitzen, und selbst auf die Nutzungszeit zu achten. Das heißt, versprich deinen Eltern, dass du erst Hausaufgaben machst, und dann Fernsehen schaust, und in der Woche nicht mehr spätabends vorm Fernseher hängst. Halte dein Versprechen aber auch ein!

- Wenn deine Eltern dir den TV nicht so bezahlen wollen, dann warte bis Weihnachten, oder du bietest an, einen Teil des Preises aus eigener Tasche zu bezahlen, bzw. den ganzen Preis. Daran sehen sie auch, wie wichtig es dir ist. :)

LG Tochter Brokoli

...zur Antwort