Ich glaube weder an Gott noch an ein Leben nach dem Tod! Das tun Menschen die mit der Realität nicht klar kommen und nicht akzeptieren wollen das unser Leben nun mal endlich ist. Natürlich gibt es keine Beweise dafür oder dagegen. Was aber wissentschaftlich belegt werden kann ist die Enstehung der Erde, des Universums und vor allem der Menschen. Hier scheitert die Bibel kläglich mit ihrer Schöpfungsgeschichte! Aber selbst hierfür werden dann noch fadenscheinige Erklärungen präsentiert oder irgendwelche angeblichen Wunder. Man braucht keine Religion um ein guter Mensch zu sein. Kriege und Folterungen sind im Namen des Glaubens durchgeführt worden, und werden es bis heute. Und am allerschlimmsten ist die scheinheilige Kirche mit all ihren Missbrauchsskandalen und Diskriminierungen. Und es wird weiter schön vertuscht mit dem Segen eueres Gottes. Bravo.

...zur Antwort

Also deutsches Essen als ekelhaft zu bezeichnen ist respektlos und völlig daneben. Genauso wie das über andere Länder zu behaupten! Geschmäcker sind immer verschieden, kann man aber anders formulieren. Es gibt überall leckeres Essen oder Gerichte wo man nicht mag.

Bissle mehr Respekt wäre angebracht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Dubai Schokolade - versteht Ihr den Trend und würdet Ihr die teure Nascherei probieren?

Viele können es vermutlich nicht mehr lesen - durch TikTok und Instagram wurde sie berühmt, Pistazien und Pistaziencremes sind teils seit Wochen ausverkauft. Doch was steckt eigentlich hinter der Dubai-Schokolade und ist der Hype gerechtfertigt?

Das steckt in der Schokolade

Das Rezept ist simpel. Um Dubai-Schokolade herzustellen, braucht man Vollmilchschokolade, Pistazien-Creme, Tahini und feine Teigfäden (Kadayif), die optisch "Engelshaar" gleichen. Doch es gibt ein Problem beim Kaufen der Zutaten: Pistaziencreme ist so gefragt, dass es den Vertreibern aus den Händen gerissen wird und limitiert werden muss.

So entstand der Trend

Als Erfinderin der Dubai-Schokolade gilt die Chefin der Manufaktur „Fix Dessert Chocolatier“. Erfunden hat sie diese 2021, da sie in ihrer Schwangerschaft einen Heißhunger hatte, den keine andere Süßigkeit stillen konnte.

Bekannt wurde der Food-Trend aber erst 2023. Die Food-Influencerin Maria Vehera schwärmte auf TikTok darüber, das Video ging viral. Auch Food-Bloggerin Kiki Aiweimer aus Bochum entdeckte die Süßigkeit auf einer Reise in Dubai Anfang des Jahres, stellt diese nun selbst her und vertreibt sie in ihrem Online Shop. Jeder will die begehrte Nascherei nun probieren – deshalb steigt die Nachfrage – besonders während der Black Week.

Folgen des Hypes

Pistaziencreme-Produzenten arbeiten quasi im Dauereinsatz, vertreiben teils das zehnfache der früheren Menge. Doch die begehrte Ware wird inzwischen auch geschmuggelt, dies geschah etwa Anfang November, als ein LKW kurz hinter der Grenze von der Schweiz nach Deutschland mit 45 Kilo Dubai-Schokolade entdeckt wurde. Auch Supermarktketten wie Rewe und co stellen fest, dass die teure Nascherei (bis zu 15 Euro/Tafel) immer öfter geklaut wird – und verbannen die Schokolade in den Kassenbereich. Aufgrund der vielen Patentanmeldungen kommt es außerdem derzeit zu einem Markenstreit, bei dem auch die ein oder andere Klage drohen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Trend?
  • Sollte der Markt strenger reguliert werden?
  • Seid Ihr generell interessiert daran, solche Food-Trends zu probieren?

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Hab' sie nicht probiert und will auch nicht, denn...

Noch so ein schwachsinniger Influencer Trend.

Zitat SGT. Hartmann in Full Metal Jacket: " Wenn's nicht so viele Idioten gäben würde, würde auch nicht so viel geklaut."

Lässt sich gut übertragen: Wenn's nicht so viele Idioten gäben würde..........

...zur Antwort
Meinung des Tages: Online-Challenge mit potentiell tödlichen Folgen – was muss passieren, um derart gefährliche Trends aufzuhalten?

Challenges erfreuen sich auf Social Media größter Beliebtheit. Doch derzeit gibt es bei TikTok eine, die schreckliche Folgen haben kann..

Die Paracetamol-Challenge

Dabei versuchen junge Menschen, bewusst eine stark überhöhte Dosis des Medikaments zu sich zu nehmen. Das Ziel: Die Überdosis soll überstanden werden. Nach den USA kommt dieser „Trend“ jetzt vermehrt in die Schweiz und nach Belgien.

Paracetamol kann bei Überdosierung lebensgefährlich sein

Das Schmerzmittel dürfte den meisten wohl ein Begriff sein und ist in der Regel bei korrekter Dosierung gut verträglich, wie auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer (Emar Kroth) von Pharma Deutschland erneut betonte. Doch bei einer Überdosis, die laut der Leiterin der Abteilung für Pharmakologie an den Universitätsspitälern Genf, Caroline Samer, ab circa sechs Gramm bei Erwachsenen beginnt, kann das Medikament lebensgefährlich werden. Bei Überdosierung kann die Leber geschädigt werden – Symptome können dafür können teils erst 24 bis 48 Stunden später auftreten. Zu diesem Zeitpunkt kann es bereits zu spät für Gegenmittel sein, so Kroth.

Gefährliche Challenges bei TikTok

Das Verzehren großer Mengen von extrem scharfen Chips, in denen gesamt viel zu hohe Mengen an Capsaicin vorhanden war, dominierte noch 2023 die Schlagzeilen, bekannt als „Hot Chip Challenge“. Die schnelle Aufnahme von einer hohen Menge von Capsaicin kann zu Übelkeit, Erbrechen, Bluthochdruck, brennenden Augen und gereizten Schleimhäuten führen – in den USA verstarb ein junger Mann nach dem Verzehr sogar.

Mitte vergangenen Jahres ging es dann um den „Pilotentest“, bei dem Kinder und Jugendliche versuchten, schnell ein- und auszuatmen und eine weitere Person auf Hals oder Brustkorb drückte. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr unterbunden, was zu einem Mangel im Gehirn fühlt. Kurz vor der Ohnmacht soll ein Rauschgefühl entstehen. Weltweit starben mehrere Junge Menschen aufgrund des Trends.

Zur aktuellsten Challenge äußerte sich TikTok und erklärte, sie würden keine Beweise dafür finden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was muss getan werden, um solche Challenges zu unterbinden?
  • Müsste die Politik an dieser Stelle eingreifen?
  • Wie können Eltern, bzw. Bezugspersonen und auch Lehrepersonal Kinder und Jugendliche für derartige Gefahren (noch) besser sensibilisieren? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Wie schon öfter hier erwähnt handelt es ich hierbei um natürliche Selektion. Dummheit wird bestraft. Aber mal ehrlich, wer hat als Jugendlicher nicht auch schon mal irgendwas Gefährliches probiert. Der Unterschied zu heute sind mMn all die Social Media. Durch Tik Tok und all den anderen Schrott hat das ganze Verhalten extreme Ausmasse angenommen. Wenn nicht schnell ein Umdenken erfolgt wie z.B Verbote bestimmer Plattformen, dann ist diese Generation und auch die folgende hoffungslos verloren. Aber mit KI wird es ja eher noch dramatischer. Keine guten Aussichten !

...zur Antwort

Das ist ja eine aktuelle Umfrage ! Deshalb ist sehr, sehr erschreckend das Grüne und SPD immer noch so viele Stimmen bekommen, obwohl sie in den letzen knapp 4 Jahren völlig versagt haben und das Land komplett an die Wand gefahren haben. Und weiterhin arrogant ihre katastrophale Politik durchziehen.

Das Gute ist das sie jetzt keine Chance mehr kriegen um noch mehr Unheil anzurichten. Das meisten Menschen wollen zum Glück einen Wechsel. Der wird auch kommen! Ich hoffe durch die CDU. Die AFD wird aber bestimmt auch einen grossen Anteil bekommen. Aber so hat man Sie ja durch Unfähigkeit und Untätigkeit gezüchtet.

Die Menschen wollen Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität, die Probleme mit denen Sie täglich konfrontiert werden. Klimaschutz spielt da erst mal keine Rolle.

Gut nachdenken bevor man sein Kreuzchen macht !!!

...zur Antwort