Hallo, es kommt immer auf die Amperestärke an mit welcher man schweisst. Man liegt immer so zwischen 1300 und 2800° im Mittelbereich. Der Lichtbogen ist ja gegenüber dem Acetylen/Sauerstoff sehr konzentriert. Das Grundmaterial und der Zusatz werden miteinander verteigt. Stahl schmilzt ca. bei 1350°C.

Gruß Merkle Schweißtechnik GmbH München

...zur Antwort

Hallo, nach Deiner Beschreibung könnte es an der Dichtung im Druckminderer liegen. Ich würde Dir aber empfehlen den Druckminderer auszutauschen, vorallem einen mit 2 Manometern zu nehmen, nämlich Flaschendruck und Arbeitsdruck. Der Preis liegt bei einem Messer Druckminderer im Tausch bei 49.- Netto Wir haben die auf Lager

Grüße aus München M. Jäger (0160-2833353)

...zur Antwort

Hallo, sowie ich das erkenne, handelt es sich um eine Kehlnaht.

...zur Antwort

Hallo, wir sind ein Schweißtechnischer Handel in München, unser derzeitiges Angebot ist ein Speedglas 100 V in der Farbe Schwarz. Er hat 5 Einstellstufen von 8-13 Din Sensitive Einstellung. Der Preis ist 180 Euro zzgl. MwSt. Diesen Helm kann ich echt empfehlen und er ist sehr zuverläßig. Er ist Batteriebetrieben und hat eine Zeit von ca. 2000 Std. dann muss man die Batterie wechseln.

Bei Rückfrage bitte an 0160-2833353

Viele Grüße

Michael Jäger

...zur Antwort

Ja, der Helm dunkelt eigenständig beim zünden des Lichtbogens ab. Die Dunkelstufe regelst Du von 9-13, also je höher die Zahl, umso dunkler macht der Helm zu. Bitte beachte das Du da nicht irgendwas aus China kaufst, die verwenden kein geeignetes Plastik was beim schweißen zu giftigen Dämpfen führen kann. Der Helm sollte eine EU Zulassung haben. Mich macht der Preis etwas stutzig, bei uns kostet ein geprüfter Helm mit Batterie von Speedglas 180 Euro. Da er so billig ist, könnte ich mir vorstellen das dieser Helm die Zulassung nicht hat. Bei Fragen kannst Du mich unter 0160-2833353 anrufen.

Gruß M.J.

...zur Antwort

Beim Wig schweissen nimmst Du die Gasdüsenöffnung vorne den Innendurchmesser = l/min Beispiel 8mm Öffnung = 8 L pro Minute.

Beim Mig Mag schweissen nimmst Du den Drahtdurchmesser X 10 Bei 0,8mm = 8l/min Bei 1,0 = 10l /Min

Das sind die Richtwerte

Viele Grüße

Michael Jäger / Merkle München

...zur Antwort

Hallo kurz gesagt ist beides möglich und hat die nötige haltbarkeit. Schweißen ist billig und geht schnell. Hartlöten dauert länger und Du bringst viel Wärme in die Materialien, das kann unter umständen schlecht sein. Beim schweißen hast Du einen kurzen Brennpunkt und somit nicht viel Wärme flächenmäßig betrachtet. Gruß aus München

...zur Antwort

Hallo, also ich würde ein Mig Mag Gerät empfehlen bis 200 Ampere, damit kann man super einen Draht mit 0,8 mm verschweissen, das ist ausreichend bis 10 mm Dicke der Materialien. Auf der Merkle Seite haben wir verschiedene gebrauchte Anlagen im Angebot. Am besten als allround Anlage eignet sich die Mobimig 180 K Grüße aus München

...zur Antwort

Hallo, die Frage hast Du Dir bereits selbst beantwortet. Mag steht für Metall Aktiv Gas, das heisst Mischgas mit 18% CO2 in 82% Argon. Das nimmt man für Stahl schweißen. Das Mig schweißen heißt Metall Inert Gas schweißen und das ist ausschließlich für Aluminium oder das Mig löten zu verwenden. Das Aktive Gas benötigt man um einen Einbrand zu erhalten beim Stahl schweißen. Edelstahl hingegen schweißt man Mag mit einem CO2 Anteil von Maximal 3% CO2 in Argon. Ich hoffe Dir geholfen zu haben. Schöne Grüße aus München Merkle Schweißtechnik

...zur Antwort

Nähte werden eigentlich nur zwecks der Optik verschliffen, oder wenn es anschließend etwaige Behinderungen gibt. Wenn man den Querschnitt einer Schweißnaht betrachtet hält sie mehr wenn sie ungeschliffen ist. Wenn man eine Naht verschleift sollte man sich deshalb sicher sein eine optimale Wurzelbildung zu haben. Viele Grüße aus München

...zur Antwort

Hallo, es ist sehr schwer an sowas ran zu kommen. Am besten Du wendest Dich an die SLV in Deiner Gegend, oder schaust im Internet nach ob es jemand verkauft. Ich hatte ein Exemplar und musste es aber wieder abgeben. Es waren insgesamt 3 Mappen mit Lehrstoff und Fragen. Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo, am besten Du wendest Dich direkt an die SLV in Deinem Gebiet, oder an die Schweißschule Peters in München. Das sind letztlich die Institutionen wo Du es absolvieren musst. Grüße aus München

...zur Antwort

Hallo, da es ein sehr dünnes Material ist würde ich Dir eine Nadel mit dem Durchmesser 1,6mm empfehlen und einen Stahlzusatzdraht WSG 2 für Wig. Ca. 50 Ampere und einen Pulsstrom gegen das durchbrennen. Die Kennfarbe der Wolframelektrode sollte Gold oder Grau sein. Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo, das Mischgas 18 beeinflusst die Naht bezüglich der Korrossionsbeständigkeit des VA. Das bedeutet mit diesem Gas rostet Dir die Naht nach einiger Zeit wegen des zu hohem CO2 Gehalts. Mit 2 % passiert dieses nicht. Du musst nach dem schweißen die Naht auch passivieren und die Aktivschicht wieder anregen. Du erreichst das durch schleifen ,bürsten ,oder durch beizen.

...zur Antwort

Hallo, be einem INVERTER Kann man den Wigbrenner mit einem Gasventil zum aufdrehen an den Minuspol des Gerätes anschliessen und die Massezange an den Pluspol. Jetzt benötigst Du noch Argon 4.6 und einen Druckminderer und dann gehts schon los. Du hast nur eine Kontaktzündung zur Verfügung und nur Gleichstrom. Viel Spass

...zur Antwort

Hallo, du hast leider das falsche Gas bekommen. Beim Schutzgasschweissen verwendet man Argon 18 Mischgas. Das 18% CO2, sorgt für den Einbrand in das Material. Das Argon 4.6 verwendet man beim Wig schweissen (Wolfram Inertgas). Dein Verfahren heißt Mag (Metall Aktiv Gas) CO2 ist das aktive Gas, welches Du brauchst. Leider haben die Angestellten in den Baumärkten keinerlei Ahnung vom schweißen, wie Du bemerkt hast hat er Dir einfach das falsche Gas verkauft. www.merkle-muenchen.de da wird Dir geholfen.

Viele Grüße aus München

...zur Antwort

Ich denke mit Wasserstrahltechnik, oder wie der Kollege meint fertig von der Rolle.

...zur Antwort