Eine Adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied, der Ablativ ist ein Kasus. Da im Lateinischen die Kasus oft sehr viele Funktionen haben, hat man diesen Funktionen Namen gegeben, damit man sie unterscheiden kann und wissen kann, wofür man die Kasus benutzt. Also hat der Ablativ hier die Verwendung als Ablativus seperativus; das Satzglied heißt Adv Best.

Viele Grüße,
Eucalyptus123

...zur Antwort

Das ist merkwürdig. Normalerweise müssten die von deiner Schule doch verstehen, dass es nicht möglich ist, von jetzt auf gleich eine Sprache zu lernen, und dann auch noch auf dem gleichen Niveau mit anderen zu sein, die diese Sprache schon länger lernen. Vielleicht schaffst du es doch, wieder Französisch zu bekommen.

Wenn nicht, probiere es mal hiermit: https://de.wikibooks.org/wiki/Latein/_Anf%C3%A4ngerkurs

Das sieht meiner Meinung nach sehr vernünftig und verständlich aus. In welcher Klasse bist du denn? Je nachdem, wie viel du aufholen musst dauert das entsprechend lange.
Habe ich dir damit geholfen?

Viele Grüße, Eucalyptus123

...zur Antwort

Es wäre hilfreich, den ganzen Satz zu kennen!

...zur Antwort

Die Frage ist zwar schon etwas älter, aber trotzdem:

Der Dativus Auctoris kommt nur in Verbindung mit einem Gerundivum vor. Das Gerundium bezeichnet ja eine Handlung, die gemacht werden muss, hier ein Beispiel: liber legendus - das Buch, das gelesen werden muss. Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage, wer das Buch lesen muss. Diese Person, also der, der handelt (Auctor), steht im Dativ. Wenn z. B. ein Senator das Buch lesen muss, hieße es: liber senatori legendus - das Buch, das der Senator lesen muss (eigentlich heißt es: "das vom Senator zu lesende Buch", aber das würde man ja wohl kaum sagen. Hast du es jetzt verstanden?

Viele Grüße, Eucalyptus123

...zur Antwort