Les das Buch, dann kriegst du es auch hin! Wenn nicht dann les im Internet nach.
Frag doch den Fahrradverkäufer!
Kauf ein TV und lass deinen Sohn eine Folge pro Tag gucken, wenn er mehr möchte sag zu ihm das er jetz eine TV hat und er sich deswegen nicht beschweren soll.
Geht in eine Kletterhalle oder spielt Laser Tag... oder Paintball, doch kleine Vorwahrnung. Paintball tut weh.
Auf der Connichi in Kassel kann man sie direkt kaufen.
Laser Tag ist besser als Paintball, denn Paintball ist sehr schmerzhaft und Laser Tag nicht.
RAUCHEN SCHÄDIGT DAS GEHIRN UND VERKLEBT DIE LUNGE: ZUDEM VERGIFTET MAN ANDERE LEUTE; WENN MAN NEBEN IHNEN RAUCHT:
ALSO DENK MAL DRÜBER NACH; WAS DU DA MIT DER WELT ANRICHTEST!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
UND WENN RAUCH LUCKY STRIKE RED!!!!!
8888888
Spanholz. Das war einst der Stoff, in dem schöne Dinge verpackt und
quer durch Europa transportiert wurden. Genauer gesagt, waren es
Spanholzschachteln. Erst im 19. Jahrhundert kamen Verpackungen aus
Karton oder Pappe auf. Gegeben hat es das Kartonpackerl, das mit Holz-
oder Kupferstichen beklebt war, zwar schon um 1650, aber nur für
einzelne Luxusartikel. Sie dienten ausschließlich dem Verpacken feiner
Waren, wie Konfekt, Tabak oder Kosmetikartikeln. Erst mit der
einsetzenden Massenproduktion konnten Dinge des täglichen Gebrauchs,
Lebensmittel und Geschenke in billig zu produzierenden und flexiblen
Materialien verschickt und verkauft werden.
Noch älter als Kartonverpackungen sind Verpackungstechniken mit
Geschenkpapier. Die Chinesen benutzten das gerade erfundene Papier
Anfang des 2. Jahrhunderts zur Behübschung ihrer Geschenke. In Europa
wurde lange nicht verpackt, um 1500 war Tapetenstoff in Mode. Erst im
viktorianischen Zeitalter (1837–1901) machte es sich die britische
„Upper class“ zur Gewohnheit, ihre Präsente in buntes Papier zu wickeln
und mit Spitzen oder Schleifen zu versehen. Zu jener Zeit wandelte sich
das christliche Geburtsfest zu einem häuslichen Bescherfest. Heute ist
das Schenken zum bestimmenden Element des Weihnachtsfestes geworden.
Das Volk musste sich anfangs mit braunem Packpapier begnügen. Auf
alten Weihnachts-Abbildungen ist deutlich zu erkennen, dass selbst das
ein Gut war, das sich nur wenige leisten konnten. Weihnachten in Armut –
das zeigte sich laut Nora Witzmann vom österreichischen Museum für
Volkskunde in Wien an einem Holzkreuz, in dem ein dürrer Christbaum
steckte – ohne Behang. Auch Kerzen fehlten in vielen Stuben, was
besonders schmerzte, denn: „Der Kerzenschein des Christbaums war etwas
Besonderes in der dunklen Zeit des Winters“, erläutert Witzmann. Die
Geschenke, wenn es überhaupt welche gab, wurden meist unverpackt vor dem
Baum aufgestellt. In vielen Stuben hing der Christbaum in alter Zeit
übrigens von der Decke.
Den Papier-Rohstoff lieferten bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Lumpen, also Stoffreste aus Baumwolle, Hadern genannt. 1850 wurde ein
chemisches Verfahren entwickelt, aus Holz Papier zu erzeugen. Papier
konnte nunmehr in Bahnen produziert werden. Das Geschenkpapier wurde
erschwinglich, und wandelte sich vom Luxusgut zum Massenartikel.
Mach einen eigenen Test mit ner Story auf z.B. testedich.de, da wirst du ja Kommentare zurückbekommen. Da kannst du sehen wie deine Storys bei anderen Leuten ankommen.
Ich hab ein süßes Einhorn. DAS GIBT DIR ZUCKER!!!!!!!
Ich habe mal zu jemanden gesagt, als er genervt wurde: "Lasst ihn in Ruhe, er ist dumm!" Da hat er gesagt: "Ja, das stimmt." Probiers aus vllt funktioniert's!
Das Arschgeweih ist ein Tattoo.
Ich glaube du meinst das Steißbein.
Manche Leute finden Pelz oder echt Pelz an den Jacken schön, aber manche nicht. Kauf dir doch eine ohne.
Dann bist du ja gerade keiner.
...