Umfassende Infos finden sich auch hier: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/23
http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de. Die Ratgeberzentrale hatte mal in einer Markterhebung errechnet, dass dieser Anbieter am billigsten ist. Sie bieten nur qualitativ hochwertige Energiesparlampen an und haben sie gut beschrieben, so dass man auch die passende findet. Ausserdem gehen die Gewinne an ein soziales Projekt in Afrika.
Energiesparlampen sparen immer Strom. Früher war es noch so, dass der Einschaltstromverbrauch hoch war, was bei allen aktuellen Typen nicht mehr der Fall ist. Der Verbrauchspeak ist im Millisekundenbereich. Ab wann sich eine Energiesparlampe rechnet hängt somit nicht von der Einschaltzeit, sondern der Betriebszeit, dem Effizienzgrad und dem Anschaffungspreis ab. Hier ist ein nachvollziehbares Kalkulationsbeispiel zu finden: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/12
Ob Energiesparlampen wirklich billiger sind, hängt vom Stromverbrauch, der Lebensdauer und den Anschaffungskosten ab. Eine detaillierte, nachvollziehbare Rechnung, die zeigt, dass sich Energiesparlampen trotz der erheblich höheren Anschaffungskosten lohnen, gibt es z.B. hier: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/12
In der Medizin ist eine Lichttherapie als wirksam bekannt bei saisonalen Depressionen "Herbstdepression". Jetzt kann sich nicht gleich jeder eine 10.000 Lux-Lichtanlage zulegen. Was aber auch hilft sind Nature Color-Lampen mit Sonnenlichtspektrum wie z.B. diese hier: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/product_info.php/cPath/22_32_33/products_id/35 Depressionen lassen sich damit auch nicht heilen, aber zumindest ist das Arbeiten/Leben unter solchen Lampen angenehmer als unter den klassischen warm- oder kaltweissen Lampen, v.a. dann wenn man täglich viele Stunden unter Kunstlicht verbringen muss. Anfangs ist der andere Farbton jedoch etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man nur herkömmliche Glühlampen gewöhnt war.
Klar ist: Es spart Energie - eine entsprechende Steuerelektronik vorausgesetzt. 1. Es geht nicht bei allen Geräten ohne Gefahr, dass sie Schaden nehmen. Deshalb in der Bedienungsanleitung nachsehen. 2. Ist es herstellerseitig nicht vorgesehen, kann man durch eine externe Steuerung dennoch einen Warmwasseranschluss nutzen. Infos dazu gibt es z.B. hier: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/product_info.php/cPath/27/products_id/120
Energiesparlampen enthalten Quecksilber in geringen Mengen. Die genaue Menge variiert von Hersteller zu Hersteller. Qualitativ hochwertige Energiesparlampen schneiden sowohl hinsichtlich der Energiebilanz als auch der Quecksilberbilanz besser ab als herkömmliche Glühbirnen wie das Öko-Institut Freiburg in einer Untersuchung herausgefunden hat. Genaue Infos findet man z.B. hier: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/26
In der Zwischenzeit gibt es sogar stufenlos dimmbare Energiesparlampen, die auch an herkömmlichen Dimmern betrieben werden können. Beispielsweise hier gibt es eine ausführliche Beschreibung: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/product_info.php/cPath/22_53/products_id/140
Hier finden Sie eine ganz gute und umfassende Darstellung: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/23 Im Navigationsmenü unter dem Punkt "Umweltaspekte" wird auch der Quecksilbergehalt diskutiert.
Laut http://www.ratgeberzentrale.de/artikel-88152-sparen_bei_energiesparlampen.html ist der Anbieter deutschlandgehteinlichtauf.de der preiswerteste. Hier gibt es ausserdem nur qualitativ hochwertige Energiesparlampen sowie umfassende Hintergrundinfos. Ausserdem kann ich den Anbieter aus eigenen guten Erfahrungen persönlich empfehlen.
Bei "Deutschland geht ein Licht auf" gibt es dimmbare Energiesparlampen in verschiedenen Variationen, die mit handelsüblichen Dimmern betrieben werden können: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/Energiesparlampen/Dimmbar/
Bei "Deutschland geht ein Licht auf" gibt es dimmbare Energiesparlampen in verschiedenen Variationen, die mit handelsüblichen Dimmern betrieben werden können: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/Energiesparlampen/Dimmbar/
Energiesparlampen für die gängigen Fassungen findet man gut sortiert hier: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/Energiesparlampen/nach-Fassung/
Bei den kommunalen Sammelstellen oder einer kommerziellen abgeben, damit möglichst viel vom Material recycelt wird. Eine gute, kurze Übersicht zum Thema findet man unter http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/23
Eine sehr gute Darstellung zur Sachlage findest Du auch bei "Deutschland geht ein Licht auf": http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/26
Auch für Halogenlampen gibt es Ersatz in Form von Energiesparlampen. Leider bisher aber nur für die 220V-Halogenlampen-Reflektoren, d.h. für die weit verbreiteten 12V-Halogensysteme (dazu zählen z.B. die ganzen Seilsysteme) noch nicht. Die 200V-Halogenlampen haben in der Regel die Fassung GU10 und sind z.B. preiswert in guter Qualität hier erhältlich: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/Energiesparlampen/nach-Fassung/GU10/
In Treppenhäusern ist der Einsatz von Energiesparlampen leider derzeit noch wenig sinnvoll bzw. schwierig. Ein paar Ideen was man tun könnte findest Du hier: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/27
Achte einfach auf die Angaben der Helligkeit (in Lux oder Lumen) von Energiesparlampen. Hier gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Ausserdem gibt es bei röhrenförmigen Energiesparlampen eine Art optische Täuschung, welche die Lampen dunkler wirken lässt als sie sind. Hier findest Du ein paar Infos dazu: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/15/#Leistung
Dort kannst Du ausserdem preiswert hochwertige Energiesparlampen bekommen. Die Helligkeitswerte sind jeweils angegeben.
Je hartnäckiger die Gerüchte, desto falscher sind sie. Glühlampen und Energiesparlampen haben beim Einschalten keinen höheren Stromverbrauch.
Sie sollten darauf achten, nur Energiesparlampen der Energieeffizienzklasse A zu verwenden, da diese mit dem zur Verfügung stehenden Strom am Besten umgehen, d.h. höchstmögliche Lichtleistung und geringstmögliche Wärmeentwicklung erreichen. Was Sie finanziell dabei sparen können, ist exemplarisch gut auf der folgenden Seite vorgerechnet: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/12