Elektroautos werden vernichtet!!! Bei Youtube findet Ihr unter Freier Ernergie - Autos viele Bespiele von Autos, die ohne Batterie fahren.

Vor ein paar Jahren wurden Autos in den USA aus dem Verkehr gezogen und vernichtet, obwohl die Besitzer allesamt zufrieden waren.

Ein Deutscher Prof. Dr. Uwe Hager arbeitet derzeit wieder an einer Lösung, die keine Batterien erfordert. In Deutschland hat er seine Zelte abgebrochen.

zusammen mit der MRT http://www.mrt-wind.de/Start.html

soll nióch zum Ende diesen Jahres eine drucklase Speicherung OHNE Akku - auch für Autos möglich sein.

Wir selbst arbeiten derzeit mit türkischen Investoren in der Türkei an eine Lösung für Haus UND Auto -mit PV und Wind in Kombination auch ohne Akkus. Auch hier sind deutsche Techniker bei der Arbeit, die in Deutschland ausgebremst wurden..

...zur Antwort

lass es Dir von dem Gasanbieter erklären und lege vorsichtshalber Einspruch gegen die Abrechnung ein. Mit den Infos vom Lieferanten kannst Du dann mit Deinem Vermieter die Abrechnung gemeinsam durchgehen.

Der sollte Dir dann auch gleich den Energieausweis vorlegen, der ist nämlich Pficht und der sollte zumindest auch eine Richtung anzeigen.

Wir zahlen weniger für ein ganzes Jahr und ein ganzes Haus mit immer 130 m² beheizter Fläche.

Wenn das so ist, können wir Dir für den nächsten winter eine Alternative vorschlagen.

...zur Antwort

Du wirst Steuern sparen und derzeit ist die Inflationsrate nahe bei den Zinskosten. Die Zinsen kosten dir fast nichts.

Wenn du dir eine längerfristige Finanzierung aufbaust, die bis zu Deinem Renteneintritt geht und noch die günstigeren Nebenkosten beim eigenen Haus mit einrechnest, dann machst Du ein Geschäft.

Ich denke, mit 1.500,- € solltest Du kalkulieren. Und bei der Tilgung gibt es auch noch zwei Konten - Modelle. so dass Zins und Tilgung auflaufen und auf einem anderen Konto die Sicherheit zur Tilgung aufgebaut wird...

Bei Deinem Einkommen ein schöner Effekt. Dazu die Abschreibung..

..und es gibt auch noch Förderungen, z. B. auch bei Solar o. ä. mit denen Du noch ein Zusatzeinkommen genrieren kannst. Bei deinem Einkommen würde ich zuerst einmal mit einem Steuerberater sprechen, aber nicht einem, der bei Finanzamt gelernt hat, was man maximal abführen muss (einem Abführberater) sondern einem Kreativen..

Dazu gehört auch die Beratung zu einem Ehevertrag, der dann auch noch bei geschickter Planung ein Sahnehäuptschenbringen kann..

oft ist es auch super, ein Haus zu bauen und zuvermieten und selbst in einem gemieteten Haus zu wohnen. Vielleicht findest Du einen Tauschpartner.. Oder organisierst das mit einem Doppelhaus oder zwei Häusern ---

...zur Antwort

Geothermie mit oberflächennahen Kollektoren, wie z. B. Betatherm sind ausgereift und sehr preiswert. Statt Sonnenkollektoren sind Kleinwindanlagen effektiver. Die laufen auch nachts und im Winter.

Aber es kommt nicht auf EINE Komponente an. Die Heizung muss von Grund auf zuammenpassen. Beispiel: Erkollektor und Wärmepumpe. Möglichst mit Klimafunktion, da das Kühlen auch die Erde regeniert und umgekehrt. eine Klimadecke brauch weniger Heizenergie und weniger Vorlauftemperaturen.

So kann z. B. bei der Sanierung nur mit der geringen Vorlauftemperatur der Klimadecke die für Österreich nötige JAZ von Luft/wasserwärmepumpen für die Förderung erreicht werden.

Fassadendämmungen lohnen sich fast nie!!! weder im Neubau noch im Altbau!

http://baufuesick.wordpress.com/2012/06/04/energetisches-sanieren-selten-wirtschaftlich/

...zur Antwort

Fußbodenheizung im Trockenbau ist kontraproduktiv:

mach einen Luftporenbetonestrich und Schüttung in einem auf dem Boden und dann eine Fußleistenheizung oder wenn die Decken noch nicht fertig sind ..., eine Klimadecke.

hier wird gerade eine eine Hompage oder Information einer Gruppe von Anbietern aufgebaut..

http://www.windenergie24.net/joomla/index.php/home

Die Strahlungsheizungen bieten sich gerade im Trockbau an. Flinkeste heizart überhaupt und immer trockene Wände ohne Schimmel. Ein Zwangslüftung wird überflüssig und eine monolitische Wand mit 36 cm reicht vollkommen aus ..

Fußbodenheizung im Trockenbau bedeutet 30% höhere Energiekosten, höhere Baukosten und über 10 x längere Aufheizzeiten..

...zur Antwort

der große Unterschied ist der Preis. Im privaten Bereich geht man mit mehreren Sonden bis zu 120 m tief.

Im regionalen Bereich sind auch mehrere tausend m möglich.

Unter Geothermie Schäden kannst Du auch die Folgen googeln : z. B. Erdbeben Basel oder eine Stadt hebt sich.

Im privaten Bereich kommt es zu oft zu Zerplatzen der Sonden oder Eisklumpenbildung.

Bei Kosten ab 10.000,- € ist der private Bauherr dabei. Gegenüber einer Luft/wasserwärmepumpeist diese Investition selten wirtschaftlich.

Oberflächennah würde ich mit Erdwärmekörben arbeiten. z. B. die energiekörbe von Betatherm. die kosten nur einen Bruchteil der Sonden und brauchen auch nicht mehr Fläche. mit 2 - 5.000€ kann man damit mehr erreichen und diese regenerieren Sich eben nicht durch Erdwärme, sondern durch Sonnenergie, die von oben und mit Feuchtigkeit den Boden aufwärmt. Auch die Vegetation leidet nicht. 7 Körbe setzt ein Bagger an einem Tag..Normal reichen 2 - 3 aus. Mit einer Sickerleitung für das Regenwasser über die Körbe ist die Regeneration schneller. Dann gibt es noch die Erdwärmespiralen, bei denen sich allerdings ein Eisklotz im Innenraum bilden kann, der schwer zu regenerieren ist.

In allen Fällen, ausser bei den echten Tiefenbohrungen, würde ich unbedingt eine Klimadecke mit einbeziehen. Durch die Kühlung im Sommer wird in allen Fällen das Erdreich sicher regeneriert und für die Heizperiode aufbereitet.

...zur Antwort

Wir hatten mit Ungarn auch Elektroarbeiten, sehr gute Erfahrungen. Auch aus ex-Jugoslawien kamen gute Arbeiter, besonders für Verputz. Fenster aus Polen werden von einigen deutschen Firmen eingebaut und die sind zufrieden. Wärmepumpen beziehen wir selbst aus Tschechien, weil sie bessere Qualitätund vor allen Dingen Service haben als ein große bekannte deutsche Firma. Ich denke, dass die Firmen aus dem Osten und besonders dem Euro-Raum und dem Schengenraum große Anstrengungen machen, dem guten Standart zu entsprechen.

...zur Antwort

Nimm eine Wärmepumpe! z. B. bei Hotjet kriegst Du so etwas schon für unter 3.000,- € und es gibt nichts, was Dir um die Ohren fliegen kann und wartung ist auch kaum nötig- Die Kiste kannst Du in den Garten stellen und bei den Temperaturen in Frankreich ist dass die billigste Lösung. Dann den Strom dazu mit Windenergie oder Photvoltaik. Dann kostet der Betrieb nichst mehr.

Du brauchst kein Feuer und keine Flamme zum heizen. Die Energie gibt es kostenlos in der Umwelt.

...zur Antwort

So viele Antworten und keine berücksichtigt die Entwicklung der letzten Jahre.

  1. Strom ist Strom der fühlt sich überall bei gleicher Spannung gleich an.
  2. Die Politik mach mit den Förderungen den Unterschied

Das ist das Problem. Photovoltailk wird gefördert und die ersten Wassertofftankstellen in Deutschland sind in Betrieb.

Windenergie wird (noch) nicht gefördert, ist aber die ideale Ergänzug zu PV. Das Gas, welches man aus diesem Strom produziert nennt man Windgas.

auch die Gase sind die gleichen, ob aus Strom, PV oder Kleinkraftwerke. Durch Elektrolyse oder Thermolyse wird aus Strom Gas erzeugt. Das geht auch rückwärts.

unter Youtube findet man viele Beispiele besonders aus dem Kfz - Bereich. Hier ist das Problem, dass der Strom mit der Lichtmaschine über die Autobatterie an den Elektrolyseur geschickt wurde und alleine bei der Stromerzeugung 65 % verloren gehen, dann bei der Gaserzeugung noch einmal 35%.

Bei der Speicherung von Wind- oder PV Strom kann man mit einem Wechselrichter z. B. von Berel sehr einfach den Strom speichern. der Wechselrichter und ein 2 kW. Akku kosten um die 1000,- € MRT-Wind bietet eine Komplettanlage mit Erezugung und Speicherung für unter 10.000,- € für ein EFH. Dabei ist ein Akku mit 2 kW. Fürs Kochen oder Spülen reicht das allemal, es ist eine LKW-Batterie.

Wir bauen nach Pfingsten ein solches Gerät am Brenner auf und der Hausbesitzer möchte sich gebrauchte Staplerbatterien kaufen.

Mit getrennten Wechselrichtern für PV und Wind wird der überflüssige Strom zusammengeführt und auf 12 oder 24 Volt gespeichert. und dann wieder über den Wechselrichter auf 220 Volt hochgefahren.

Die nächste Sufe ab Spätherbst ist dann die Umwandlung in Gas und auch zurück in Strom.

Die Umwandlung in Gas setzt Heizenergien frei, die man nutzen kann und somit über 90% Wirkungsgrad erzielt.

Wir experiementieren derzeit auch mit bestehenden BHKW's, die mit Pflanzenöl oder Frittenfett betrieben werden können. Nach dem Auslaufen von Förderungen wurden die unwirtschaftlich. Wenn nun aber Gas aus Wasser und mit kostenlosem Überschussstrom entsteht, kann man über 70% dieses Brennstoffes (aus Lebensmitteln !!!!) einsparen und statt dessen eben Frittenfett mit Gas gemeinsam nutzen.

Eine simple Lösung ist auch eine Art Tauchsieder - ein Heizregister in Wasserboiler und die Verbindung zu Erdspeichern. z. B. Betatherm Erdwärmekörbe. Damit kann man die Wärmepumpen puschen oder mit dem Luftsole-Modul der gleichen Firma die Zuluft vorwärmen.

Das Problem ist, das kostet alles zuwenig und das braucht kaum Wartung. Der Staat kassiert lieber Mineralösteuern und viele Handwerker wollen bei der Lieferung schon gut verdienen und dann den lukrativen Service nicht aufgeben. Wenn der Gasbrenner oder die Ölheizung mal klemmt, dann ist Not am Mann,. dann kann man zulangen!! da kostet die Anfahrt schon oft mehr als die Anlage noch wert ist..

...zur Antwort

Mit Facility – Management hat Du einen Einstieg in den Bau, da gibt es viel mit erneuerbarer Energie zu tun und es gibt auch Möglichkeiten im Vertrieb richtig gut Geld zu verdienen. Schau Dir deshalb mal die Fachhochschule in Kufstein an. Da geht auch berufsbegleitend etwas. Überhaupt sind die FH’s nicht schlecht , später kommt es ohnehin auf die Leistung an. Da geht dann auch in der Elektrotechnik oder im Maschinenbau eine ganze Menge.

Noch eine Idee: such Dir eine Firma, die in dem von Dir gewünschten Bereich arbeitet und frag nach einer Praktikantenstelle.. Schon im Telefonat kannst Du womöglich die Tipps bekommen, die Dir hier niemand geben kann und vielleicht über praktikum auch eine gute Grundlage füs Studium.

...zur Antwort

die schönen alten dicken Mauern sind nicht schlecht als Wärmedämmung, das sie auch die solaren Einträge speichern.

Zu den neueren Häusern hast Du wenig gesagt.

Vermutlich wirst du mit 55 kW hinkommen. eine größere - als die benötigte Auslegung bringt nicht viel. Jeder Fachmann sollte auch ein Berechnugsprogamm besitzen. HWB = Heizwärmebedarf. so etwas möchte ich schon einsehe, bevor ich eine Empfehlung abgebe.

Schau lieber, dass Du die Hackschnitzel vortrocknest, z. B. mit Solar

Normalerweise benötigst Du einen Energieausweis für die Häuser. daraus ergibt sich auch ein Anhaltepunkt.

Die Berechnungen können wir organisieren, egal ob Energieausweis oder HWB und oft geben noch Gemeinden oder Länder Zuschüsse dazu,

...zur Antwort

Ja, Geld spenden!!!

Im Ernst, diese Prognosen dienen nur dazu, wieder Geld zu schröpfen. Das Öl sollte schon vor zwanzig Jahren aufgebraucht sein, Gas gibt es immer noch im Überfluss und den Strom den man mit ÖKÖ oder aus erneuerbaren Energien beschimpft, der wird abgeschaltet, weil es immer noch zuviel davon gibt.

Mach die keine Sorgen, schau lieber mal was kleine Erfinder leisten, Z. B. das Wasserauto aus Japan es läuft und keiner will es. Ich komme heute von einem Erfinder, der verkauft seine Erfindung nur, wenn man ihm garantiert, dass sie auch genutzt wird.Zwei große Autofirmen haben viel Geld geboten, sind aber nicht bereit, diese Garantie zu geben.

..und es sterben auch immer noch viele Leute viel zu früh, bzw. werden kaltgestellt.

Du kannst was machen, indem Du vormachst. Du kannst sogar Geld damit verdienen, indem Du das Wissen weitergibst, mit dem Verkauf von Informationen, Beratungen, E-Books. Die Leute suchen und der Staat arbeitet dagegen..

Wer soll dann die Staatsschulden zahlen, wenn kein Benzin oder nur noch die Hälfte benötigt wird?

Autos fahren mit Wasser. Solar und Wind machen die Gasproduktion aus Wasser möglich. Googele unter Windgas, unter Brennstoffzellen.

Dann kannst Du wieder ruhig schlafen..

...zur Antwort

Es gibt saubere Kernbohrer zu mieten und Spezialisten, die bohren, wenn man sich nicht traut. Aber wo Luft rausgeht, muss auch Luft reinkommen, also möglicherweise zwei für Luft und Kondensat fällt auch noch an. Das Wasser muss auch weg.. Das abdichten ist dann das geringere Problem.

Kannst Dich nochmal melden wenn Du weitere Probleme hast.

...zur Antwort

Das Meiste ist beantwortet. Jedoch könnten die Nagelreste fürs Dübeln im Weg sein. Ich bin ohnehin mehr für Schrauben. Diese Konstruktionsschrauben halten eine Menge. Wo die Schrauben rein sollen, würde ich mit einem Forstner-Bohrer eine Fläche ausfräsen und dann die Schrauben in das Loch und die Plattendübel drauf.

...zur Antwort

Wie von vielen richtig beantwortet, wird etwas (meist Wasser) hoch gepumpt und dann wieder abgelassen. Das ginge auch mit Luft oder Gas.. Beim Ablassen fließt die Energie über den Druck (WasserSäule) oder gepresste Luft/Gas wieder über eine Turbine. Das könnte im Prinzip der gleiche Motor sein, mit dem man den Druck hochgepuumpt hat.

Noch so ein paar Leute, die kein Vertrauen in die Politik haben. Franciso und Henryderrote, Ihr scheint auch kein Vertrauen in Politik und Presse zu haben. Die Grünen (in allen Parteien) sagen uns doch, dass diese Probleme schon lange gelöst sind und wir, die paar Quertreiber, nur noch nicht verstanden haben, wie die Lösungen aussehen. Ich habe irgendwie das Gefühl zu den ewig Gestrigen zu gehören, die noch Physik und Mathematik gelernt haben.<<<<

Wer soll noch Vertrauen in die Politik haben? Siehe aktuell den Euro oder vor Jahren: Die Renten sind sicher...

bei der Energie machen ein Pumpspeicherkraftwerke und große Windparks eben etwas her. Geothermie, wo es wie in Basel zu einem Erdbeben kam, woch sich ganze Dörfer und Städte heben ...und keiner ist schuld.. Das sind die Lösungen! Mit TamTam, möglichst vor Wahlen wird alles hochgelobt und dann war es niemand oder höchstens noch der politische Gegner im nächsten Wahlkampf.

Die Energie-Einspargesetze sind der Spielplatz der Politiker. Es gibt viele Erfinder und viele gute - aber kleine Lösungen. Aber eben keine prestigeträchtigen.

Kleine Windparks auf Dächer - dort wo der Strom gebraucht wird und max 15 - 20 x 15 - 20 m mit einer Höhe von ca 3 Meter bringen einen guten Ertrag vor Ort.

Die Speicherung dieser kleinen Parks oder von kleinen PV -Anlagen als Insellösung, also zum Eigenverbrauch macht dann auch Sinn. Man benötigt einen Wechselrichter, einen oder ein paar Akkus (oder ein gebrauchtes Paket mit Accus aus z. B. Staplern) dann kann man sich vom Netz abkoppeln.

Damit holt man aber keinen Politiker hinter dem Ofen hervor und keinen Lobbyisten der Industrie der Subventionen und Forschungsgelder freimacht.

Im nächsten Schritt kann auch die Speicherung in Form von (Wind-) Gas erfolgen. Unter Windgas kann man googeln Warum das Windgas heißt ist mir ein Rätsel. Aus Strom wird Gas gemacht--- Elektrolyse. Das Gas kann man wieder sofort verbrauchen, in Strom umwandeln, speichern oder auch verdichten. die Gasnetze sind die größten Speicher und die ausgebeuteten Gaslagerstätten auch.

Im kleinen Bereich kann man den Strom über Heizregister auch für Wassererwärmung hernehmen (z. B. Brauchwasser oder Heizung) sogar mit niedrigen Temperaturen lassen sich Motoren antreiben. Die Stirling- Motoren sind dazu geeignet und Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt sind auch schon seit Jahrszehnten auf dem Markt.

In der Firma MRT- in Dösingen http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/schwaben-und-altbayern-aktuell/windrad-strom-allgaeu100.html arbeitet man an diesen Lösungen im Kleinen. In dem angehängten Video gibt es eine Skype-Konferenz der Entwickler und es gibt auch Hintergründe, WARUM die Forscher aus Deutschalnd flüchten..

...zur Antwort

www.geq.at

da gibt es eine kostenlose Testversion für den Energieausweis. Vielleicht kannst Du damit Dein Haus durchrechnen Sechs Wochen kannst Du damit spielen und viel dabei lerhnen und ausprobieren.

und sonst habe ich gerade geggogelt Energieeinsparverordnung Österreich, dann geht es auf Wiki weiter oder energieausweis Öberösterreich.

...zur Antwort

Ich kannte eine Frau aus München mit solchen Rechtschreibfehlern, die fuhr einen Porsche und hatte ein Gechäft in bester Lage. Es kommt mir auch so vor, als wenn man in diesem Podium auch größere Schwierigkeiten hat. Die Fehler schleichen Sich ein.

und wenn jemand sich ehrlich und voller Vertrauen an dieses Forum wendet um gute Leistung zu bringen, dann sollte man NICHT RICHTEN, sondern AUFRICHTEN.

und von mir kriegt er ein Kompliment, weil er MEHR machen möchte und nicht nur BlaBla:

Christopher mach weiter, jeder hat seine Qualitäten!!! und noch ein Tipp: schreibe demnächst im Word und kopiere es hier rein, dort werden viele Fehler angemerkt und Du erhältst richtige und wertvolle Antworten.

...und wer mir recht gibt, der soll dem Cristoph ein Kompliment machen... und wer nicht, der soll einmal nachdenken wo seine Schwächen sind und wie angenehm es ist, wenn sich jemand darauf erhöhen möchte..

Ich wünsche Dir jedenfalls viel. viel Glück im Leben, aber ein wenig Mühe braucht es auch. Dat Jlück is bei die Tüschtigen..

...zur Antwort