Hast du einen Orthopäden schon mal auf eine mögliche Kalkschulter, lateinisch tendinitis calcarea, angesprochen? Dieses Krankheitsbild ist recht komplex und die Ursachen sind nicht genau geklärt. Die Symptome werden auf einer Website so beschrieben: "Eine Kalkschulter entsteht durch Ablagerungen in den Sehnen und Sehnenansätzen. Die typische Kalkschulter geht mit sehr starken Ruhe- und Bewegungsschmerzen des Schultergelenkes einher, insbesondere auch nachts." Ist eine Kalkschulter aber einmal erkannt, kann man sie konservativ, also ohne Operation, behandeln. Quelle des Zitats und der Information: http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/kalkschulter-tendinitis-calcarea/.
Eine Kalkschulter, die ja aus Kalkdepots im Schultergelenk besteht, kann mit einem ambulanten und nichtoperativen Eingriff behandelt werden: http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/kalkschulter-tendinitis-calcarea/. Das Kalkdepot wird quasi ausgespült.
Die Ursachen für eine Kalkschulter (auch tendinitis calcarea genannt) können mit einer ambulanten Behandlung entfernt werden: bei dem nichtoperativen eingriff werden die Kalkdepots unter Sonographie-Kontrolle sowie örtlicher Betäubung ausgespült. Schau dir mal die Infos unter http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/kalkschulter-tendinitis-calcarea/ an. Das sollte dir eigentlich weiterhelfen.
Das naheliegenste ist natürlich, die Ursachen für die Kalkschulter zu entfernen: Bei einer nichtoperativen Therapie werden die Kalkdepots unter Sonographie-Kontrolle und örtlicher Betäubung ausgespült. Nähere Infos dazu unter http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/kalkschulter-tendinitis-calcarea/
Nicht nur für kleine sondern auch für große Mädchen, sind auch in diesem Frühling wieder Ballerinas angesagt :-) Bereits bestens ausgerüstet ist der Laden von http://kleine-schritte.com/ für den Frühjahrsansturm ...
Gegenfrage: Könnte eventuell die nichtoperative "Extracorporale Stoßwellen-Therapie", Infos unter http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/extracorporale-radiale-stoswellen-therapie-in-der-orthopadie/, weiterhelfen? Das würde ich mal einen Orthopäden fragen.
In Sachen Gelenke sollte man kein Risiko eingehen. Also ist dein richtiger Ansprechpartner ein Orthopäde, der dich auch eingehend untersuchen kann und eine Diagnose stellen kann. Wenn man mögliche Warnzeichen des Körpers, wie zum Beipiel Gelenke-Knacken, ignoriert, kann sich ein orthopädisches Leiden zu einer chronischen Entzündung, wie eine Kalkschulter (Infos unter: http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/kalkschulter-tendinitis-calcarea/) entwickeln.
Für den Frühling sind Ballerinas super geeignet. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder: http://www.shop-kleine-schritte.com/index.php?cPath=302&osCsid=a72f1f4e66ece269176f1e2b1c55ccb8
Bei Frühling und Sommer fallen mir sofort luftige Schuhe und Sandalen ein. Man könnte also mit der Familie eine Einkauf-Tour machen und alle mit Frühlings-Schuhen ausstatten und diese im Anschluss bei einem leckeren Eis testen. Die Schuhgeschäfte, in Berlin zum Beispiel http://kleine-schritte.com/, locken jetzt ja mit Ihren Frühilngs-Angeboten...
Eigentlich sollte man erwarten können, dass der operierende Arzt bzw. der Operateur seinen Patienten darüber aufklärt, was nach einer Knie-Operation zu tun ist... Was man am Rande auch fragen kann, angesichts zahlreicher überflüssiger Operationen von Orthopädischen Leiden: War die OP wirklich notwendig oder hätte das Leiden auch mit einer Therapiemöglichkeiten ohne Operation behandelt werden können? Zunehmend mehr Orthopädie-Praxen, z. B. http://schwartz-behrend.de/, stellen sich diese Frage.
Schmerzen im unteren Rücken können viele Ursachen haben. Die Beschwerden sollten einem Sportmediziner oder Orthopäden beschreiben und mit diesem die mögliche Ursachen und Behandlungsformen besprechen. Eine Anlaufstelle für Patienten mit orthopädischen Leiden ist in Hamburg zum Beispiel die Praxis Schwartz-Behrend, http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/ruckenspezialtherapie/, die einen Schwerpunkt gelegt hat auf orthopädische Behandungen ohne Operation.
Ein Tennisarm bzw. ein Tennisellenbogen verursacht ja häufig Sehnenansatzschmerzen. Diese Schmerzen und Beeinträchtigung werden in der nichtoperativen Orthopädie unter anderem mit einer Extracorporale Stoßwellen-Therapie behandelt. Mehr Infos dazu enthält die Website http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/extracorporale-radiale-stoswellen-therapie-in-der-orthopadie/.
Im Prinzip hast du ein wichtige, nichtoperative Therapiemöglichkeit bei Knoprpelverschleiß-Leiden genannt, nämlich Gelenkpunktionen. Dabei werden unter sonographischer Lagekontrolle die Medikamente mit einer Injektions-/Punktions-Nadel ohne wesentliche Risiken für benachbarte Gewebestrukturen sicher in die Gelenke eingebracht. Weitere Infos unter http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/arthrose-kurbehandlung/. Vielleicht kann dir eine Orthopädie-Praxis helfen, was die Kostenübernahme angeht. Die Praxen stehen ja in ständigem Kontakt mit Krankenkassen etc.
Lasse dich doch noch von einem zweiten Arzt zu der anstehenden Operation bzw. zu möglichen Therapiemöglichkeiten ohne Operation beraten, zum Beispiel in der Hamburger Praxis http://schwartz-behrend.de/. Grundsätzlich ist es ratsam (soweit sinnvoll), ein orthopädisches Leiden möglichst ohne Operation zu behandeln.
Wer beim Posterdruck bzw. Großformatdruck nicht nur auf den günstigen Preis, sondern auch auf hohe Qualität achten möchte, sollte sich an eine Druckerei vor Ort wenden. Im Hamburger Raum ist laut Siegel "geprüft" die ACP GmbH zu empfehlen: http://www.aktuell-cp.de/groformatdruck/ .
Bei Gelenkschmerzen aufgrund einer Arthrose kann man auch eine Ozon-Sauerstoff-Therapie anwenden lassen. Dabei wird versucht, Sauerstoff-Mangelzustände durch die Zugabe von Ozon in die Gelenke aufzuheben. Weitere Info zu dieser nichtoperativen Behandlungsform findest du unter: http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/ozon-sauerstoff-therapie/ .
Es gibt natürlich zahlreiche Druckereien und Buchbindereien, die dir hier weiterhelfen könnten. Einige von denen produzieren auch in sehr kleinen Auflagen. Wenn du dann auch noch ein paar nützlich Tipps haben möchtest zum Layout und auf Qualität setzen möchstest, ist laut Siegel "geprüft" die Buchdruckerei Aktuell Copy & Print GmbH ein möglicher Ansprechpartner: http://www.aktuell-cp.de/individuelle-buecher/ .
Um auf deine Frage eine qualifizierte Antwort zu erhalten, würde ich mich an einen Fachmann, also eine Buchbinderei, wenden. Fragen kostet ja nichts. In Hamburg kennt sich die ACP GmbH, http://www.aktuell-cp.de/buchbinden , mit dem Binden von Büchern aus.
Woher diese Gelenkschmerzen stammen können bzw. was die Ursache dieser Schmerzen ist, kann dir nur ein Arzt sagen, der auf Orthopädie spezialisiert ist. In der Orthopädie gibt es zahlreiche Behandlungsmethoden, die natürlich je nach dem jeweiligen Leiden und dem Nutzen angewandt werden. Grundsätzlich sollte man aber darauf achten, nicht allzu schnell "zum Messer zu greifen", sprich man sollte erst nichtoperative bzw. konservative Therapiemöglichkeiten ausschöpfen, bevor eine Operation in Betracht kommt. In Hamburg vertritt die Praxis Dres. Schwartz-Behrend, http://schwartz-behrend.de/spezielle-behandlungen/ozon-sauerstoff-therapie/, diesen Ansatz.
Wenn die Druckerei dir dies zusagt, sollte die Drucksache wohl die gewünschte Qualität haben. Wenn du dir dennoch unsicher bist, bitte doch die Druckerei um ein Probeexemplar. Das macht eigentlich jede seriöse Druckerei. Laut Siegel "geprüft" und Kundenmeinungen beherrscht die ACP GmbH, www.aktuell-cp.de/drucken, sowohl den Offsetdruck als auch Digitaldruck.