Bei mir ist es so: Unangenehm bis unerträglich ist körperliche Nähe, wenn sie zu lange andauert, zu doll ist, oder es zu häufig dazu kommt. Das ist wohl bei jedem so. Nur bin ich empfindlicher, womit aber niemand rechnet.

Wenn ich den Kontakt kontrollieren kann beziehungsweise dem anderen vertrauen kann, dass er obige Grenzen (bezogen auf mich als körperlich Hochsensitive und sensorisch rasch Überreizbare) einhält, kann er angenehm sein.

Menschen, die ich noch nicht länger kenne, kann ich diesbezüglich nicht gleich einordnen. Dann bin ich angespannt. Dadurch ist die erträgliche "Dosis" von vorneherein niedriger, als wenn es jemand ist, dem ich bereits auf Erfahrungsbasis vertraue.

...zur Antwort

Christian, hast du wirklich nur 1 Idee im Kopf, wie du theoretisch das Kissen in den Überzug bekommst? Ich vermute, dass dir das im Nachhinein nur so vorkommt.

Wenn ich im Kissenüberziehen nicht inzwischen ein wenig Routine hätte, liefe das bei mir so: Durch die Fokussierung auf die Aufgabe blende ich die tausend Details der Umgebung aus. Ich habe die beiden Objekte vor mir. Mir ist sofort klar, das Bauschteil muss durch die Öffnung.

Nun kommen schlagartig zehn Gedanken auf einmal, mit welchen Varianten ich das Problem lösen könnte. Gleichzeitig habe ich das Bild vorm mir, wie das perfekte Ergebnis auszusehen hat, glattgestrichen und mit gutgefüllten Ecken. Mit diesem Wust im Kopf versuche ich nun meinen Körper zu lenken, bevor ich mich überhaupt für einen Bewegungsablauf entschieden habe. Diskoordination ist die Folge.

Also muss ich einen Schritt zurück treten, wie ein Schachspieler erst mal meine verschiedenen mögliche Züge durchgehen, meinen Drang zum Perfektionismus zügeln und mich für eine Liste von Vorgehensweisen entscheiden. Diese setze ich dann um, bis eine davon einen für mich erträglichen Erfolg hat, zumindest falls nicht vorher die Ausblendung der außeren Details versagt.

Routine stellt sich bei mir erst ein, wenn ich die schließlich erfolgreiche Vorgehensweise so oft trainiert habe, dass ich nicht mehr darüber nachdenke, weil mir ansonsten die anderen Varianten sofort wieder dazwischen gehen.

Meine Routine besteht jetzt aus ganz wenig Varianten, zwischen denen ich mich auf Basis von Erfahrung inzwischen sekundenschnell entscheide, und dem Tolerieren eines Ergebnisses mit abgespecktem Perfektionismus.

...zur Antwort

Ich stamme meines Erachtens aus der Konstellation narzisstische Mutter - autistische Tochter.

Gegen eine Verursachung meines Autismus durch die Art meiner Mutter spricht, dass zwei nichtautistische Geschwister habe, die ebenfalls von ihr erzogen wurden. Außerdem gibt es noch drei Enkel, die ebenfalls ihren Einfluss überlebt haben, ohne Symptome von Autismus zu zeigen.

Alle, die von ihr beeinflusst wurden, haben Eigenheiten entwickelt, die nicht für ein gesundes, entspanntes Leben nützlich sind. Unsere Mutter (und Oma) wundert sich sehr darüber und kann sich das nicht erklären. Doch nur bei mir lagerten unter diesen Eigenheiten auch noch Symptome, die zu einer Autismus-Diagnose führten.

Deshalb stimme ich mit dem Konsens überein, dass Autismus angeboren ist.

Allerdings möchte ich eine von mir persönlich vermutete Variante nicht ausschließen: Es könnte nur die Veranlagung angeboren sein, Autismus zu entwickeln, und ein pränataler Einfluss auf emotionaler Ebene eintreten, der dann die gut verteilten Genschalter der Sonderveranlagung fast wie panisch rauf und runter schaltet. Denn egal was aus dem Umfeld der Mutter kommt, zum Beispiel auch in Form sozialer Kälte, ein Kind schwingt immer mit.

Vorbehalt: Der Narzissmus meiner Mutter ist selbstverständlich nicht offiziell diagnostiziert. Denn dazu müsste sie selbst unter ihrem Narzissmus leiden und aus diesm Grunde Hilfe suchen. Ein solches Verhalten bei einem Narzissten wäre allerdings ein Paradox. Es ist nur in seltenen Ausnahmen möglich. Deshalb tritt offiziell echter Narzissmus in Form einer diagnostizierten Persönlichkeitsstörung nur ganz selten auf. Die Ansicht eines Laien, der die Person fünfzig Jahre lang beobachtet hat, ist nicht ausschlaggebend, solange das genannte Hauptkriterium fehlt.

...zur Antwort