Hallöchen!
Ich gebe dir mal einen Ansatz...

Stelle dir ein Rechtwinkliges Dreieck vor. Die Länge sei die Geschwindigkeit. Die Beiden Katheten seien die Komponenten der Geschwindigkeit in x-Richtung und y-Richtung.

Ich weis jetzt nicht ob das eine Aufgabe von der Schule oder eine etwas einfach geartete Aufgabe aus ExPhy 1 (Mechanik und Dynamik ist). Den Vektor der Bewegung kannst du in in zwei Komponenten zerlegen. Da Sinus und Cosinus ja schon fertig vorgegeben sind, ist es nun sehr einfach, das ganze auszurechnen.
Für die x-Komponente (der Horizontale Anteil sozusagen) gilt es die Ankathete zu berechnen. Dafür nutzen wir den Cosinus.
20ms^-1*cos(30)=17,32 ms^-1

Für den Vertikalen Anteil, die y-Achse bestimmen wir:

20ms^-1 * sin(30)=10 ms^-1

Ich denke mal a) ist nur eine Skizze (nicht maßstabsgetreu) nötig

Für b) berechnest du nun abhängig von der Erdbeschleunigung (g=9,81ms^-2) welche Strecke der Ball in Y-Richtung fliegt, bis er in dieser Höhe zur Ruhe kommt und Anschließend wieder in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt wird.

c) Hier ist nur die Y-Achse zu betrachten

d) Die in c) berechnete Zeit nutzt du um abhängig von der Geschwindigkeit in der x-Richtung die zurückgelegte Strecke zu bestimmen (Weg-Zeit-Gesetz)

e) So ganz kann ich diese Aufgabe nicht nachvollziehen. Ist die Beschleunigung/Verzögerung durch die Gravitation gemeint???

Probiere dich mal durch, wenn die Fragen hast, frag ruhig ;)

...zur Antwort

Meine Vorredner haben bereits alles wesentliche gesagt...

Mich macht jetzt der Satz stutzig: "Da Umrechnungen von Liter in km/h nicht möglich sind, hier noch ein paar Textaufgaben"

Soll das jetzt heißen, er gibt damit zu dass die Aufgaben Unfug sind?

Ich habe selber ja Physik studiert.. an diesen Aufgaben würde ich scheitern da sie schlicht nicht (empirisch belegbar) lösbar sind.

Als Physiker kann ich folgendes machen:
Wenn mir eine Kennlinie betreffend des Wirkungsgrades des Motors als eine Funktion der Kreisfrequenz bekannt ist, kann ich abhängig von der nötigen Leistung die sich durch eine DGL wiederum in Abhängigkeit des Roll- und Luftwiderstandes und der Geschwindigkeit steht, den Kraftstoffverbrauch berechnen. Dazu benötige ich jedoch wesentlich mehr Angaben.

Habt ihr hierzu irgendwelche Näherungen als Parameter o.Ä. bekommen?

Wenn das euer Lehrer euch so ausgeteilt hat, habe ich ein wenig das Gefühl er möchte zeitnah in den Vorruhestand gehen..

...zur Antwort

Sei gegrüßt!
Grundsätzlich ist das möglich! Kläre damit deiner für dich zuständigen IHK. Vom Grundsatz her gilt: Es muss das 1 1/2 Fache der Ausbildungszeit im Beruf absolviert werden. Bedenke auch dass du beide Teile der Abschlussprüfung absolvieren musst.
Wenn du durch Zeugnisse etc. glaubhaft darlegen kannst dass du die Kenntnisse erworben hast, kannst du das auch erheblich kürzen. Einfach mal klären.

...zur Antwort

Ich hatte damals beim Führerschein B 4 Übungsstunden gemacht und dann die Pflichtfahrten (Nacht-, Überland- und Autobahnfahrt) verlangt. Hat zwar einige Diskussionen verursacht, aber ich habe den Führerschein mit sehr gutem Ergebnis erhalten

...zur Antwort

Guten Abend!
Die Ursache jeder Veränderung einer Bewegung ist eine äußere, wirkende Kraft aus den Körper. (1. Newtonsche Axiom, Massenträgheit)

Schlägst du mit einem Lineal auf einen stein, so wird dieser durch die aus dem Impuls resultierende Kraft beschleunigt. Die darauf liegende Steine werden zwar durch die aus der Gleiutreibung resultierende Kraft beschleunigt, hier gilt jedoch F_Stein mit Schlag >> F_Steine darüber. Da die wirkende Kraft auf wesentlich mehr Masse wirkt, werden die Steine darüber praktisch nicht beschleunigt und kommen beim auftreffen auf die unteren Steine durch die Haftreibung sehr schnell wieder in Ruhe.

...zur Antwort

Guten Abend!
Lichtjahre sind, wie bereits richtig erklärt eine Längenangabe, keine Zeitangabe.

Um auf deine Frage zu kommen, wir müssen das Inertialsystem ersteinmal klären. Wenn der Beobachter (z.B. in einem sehr schnellen Raumschiff) sitzt und das ganze beobachtet , kann die zeit beliebig kurz werden. Von einem Beobachter in Ruhe aus hingegen dauert es mindestens solange, wie das Licht auch für die Strecke benötigen würde.

Willkommen in der relativistischen Mechanik!

...zur Antwort

Hallo Papalie!

Ich habe selber Mathematische Vorlesungen an der Universität belegt (Analysis 1-4, Lineare Algebra 1-2, Numerik 1-2) und das mit gutem Erfolg. In der Schule war Mathematik stets einer meiner Hassfächer.

In der Universität wird die Mathematik nochmals vollkommen neu aufgerollt. Gerade die ersten Themen in Alaysis und Algebra handeln um sehr elementare Fragen.
Was ist eine Aussage i.S.d. Mathematik? Wie Beweise ich eine Aussage? Es mag einen erstmal überrollen, aber wenn man sich der Sache annimmt wird es sehr einfach. Weiterhin spielt in Lehramtsstudium auch die Didaktik der Mathematik eine wichtige Rolle!

Ich stelle mir gerade bildlich vor was passieren würde wenn man in der 1. Klasse die natürlichen Zahlen erklären will und einfach einmal die Peano-Axiome ankreidet und den Begriff des Körpers (Algebra) einführt. In der Didaktik der Mathematik lernt man wie die "reine Mathematik" altersgerecht darstellt.

Ich selbst habe nicht auf Lehramt studiert, sondern Technische Kybernetik (M.Sc).

...zur Antwort

Hallo Maxizucker!
Die Frage ist nun erstmal Pauschal schwer zu beantworten...
Fragen sind:
1. Wie viele Leitungen werden gezogen? Sollen alle einen Port auf dem Switch bekommen oder willst du nur nach Bedarf dann Patchen?
2. Welche Anwendungen fährst du?
3. Soll das Switch Managed oder Unmanaged sein? Damit lässt sich z.B. ein DHCP-Server einrichten und betreiben
4. Welches Budget steht zur Verfügung?

Gerne möchte ich dir da weiter helfen!

...zur Antwort

Wie oben schon richtig erläutert ist die Chemische Energie die richtigste...

Weiterhin Thermische und abhängig von der Betrachtung auch eine Mechanische (Potentielle Energie, aber auch Kinetische, wenn du sie im Auto Transportierst.

Jetzt können wir mal ganz spitzfindig sein und behaupten es gibt die "Chemische Energie" gar nicht. Dazu betrachtet man den Hess'schen Satz, der da besagt, dass die Standardbildungsenthalpie der Produkte minus der Standardbildungsenthalpie der Edukte die Enthalte ergibt.

Wollen wir jetzt mal ganz genau sein, können wir mittels der Bethe-Weizsäcker-Formel auf die einzelnen Beiträge herunterbrechen...das ginge dann aber zu weit...

...zur Antwort

Darf ich Fragen, raucht dein Bruder auch Zigaretten?
Da in den geschilderten Dingen eig. kein Nikotin enthalten ist habe ich das Gefühl er möchte ein wenig Aufmerksamkeit bekommen.

...zur Antwort

Hallo mayleen25!

Grundsätzlich kann man das nicht sagen.

Gründe können verschiedene sein:
- Die elektrische Anlage entspricht nicht mehr dem Nutzungszweck (z.B. wollt ihr modernisieren und die Anlage gibt die Leistung etc. nicht mehr her)
- Die Anlage weißt erhebliche Mängel auf

Die Feststellung des Zustandes regelt die DIN VDE 0105-100. Diese ist auch Grundlage für die Überprüfung nach BetrSichV/DGUV-Vorschrift 3. Für den privaten Bereich ist diese vom Grundsatz her nicht verpflichtend.

Eine Elektrofachkraft kann durch Besichtigen, Messen und Erproben den Zustand der Anlage feststellen. Dazu gehört u.A. eine Sichtprüfung sowie Messvorgänge wie eine Thermographie an den Unterverteilern, Messung der Fehlerschleifenimpedanz, Isolationsprüfung der Leitungen, Messung der Durchgängigkeit des Schutzleiters usw. Wenn sich hier größere Mängel abzeichnen dann empfiehlt es sich, eine Ersatzinvestition in die Wege zu leiten.

...zur Antwort

Hallöchen!
Das ist natürlich nun eine schwierige Frage... Ich kann dir gerne mal aus meiner Erfahrung berichten...

Ich habe nach meiner Ausbildung zum Industrieelektriker Technische Kybernetik und Physik studiert. Das Studium hat mir sehr viel Spaß gemacht und man hat sein Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge enorm erweitert. Im Berufsleben bedeutete das jedoch nicht, hinsetzen und losarbeiten... nein, es musste nochmals enorm viel dazu gelernt werden. Klar, heute löse ich nicht mehr jeden Tag Differentialgleichungen... Aber gerade für bestimmte Projekte bastel ich mir auch mal hier und da n Berechnungstool wo man dann auch z.B. den Mathematischen Background benötigt.

Also, pauschal kann das nicht beantwortet werden. Entscheidend ist was du daraus machst ;)

...zur Antwort

Sei gegrüßt!
Entschuldige dass ich gerade kein Latex-Editor zur Hand habe, daher müssen wir uns mit den Bordmitteln begnügen.

Ein einen Invertierenden Verstärker gilt:
V_u= -(R_2 / R_1)

Somit gilt hier:
V_u1 * V_u2
Probiere doch mal die Formel aufzustellen und auszumultiplizieren. Dann kannst du das ganze vereinfachen und hast eine Funktion.

Die Funktion kannst du im R^4 mit den Widerständen als veränderliche oder als Parameter darstellen.

...zur Antwort

Guten Abend!
Wie wird denn der USB-Anschluss versorgt? Die USB-Spannungsversorgung müsste eigentlich galvanisch getrennt sein. Somit dürfte eigentlich nichts passieren...eigentlich.... Wenn es ein normales SK-II Netzteil ist würde ich das unterschreiben. Bei einem PC z.B. währe ich mir da nicht sicher.

...zur Antwort