Eine Ideologie bezieht sich im Allgemeinen auf ein kohärentes System von Ideen, Überzeugungen und Werten, die sich mit der Art und Weise befassen, wie Gesellschaften organisiert sein sollten. Ideologien haben oft politische oder soziale Implikationen und bieten eine bestimmte Weltanschauung. Daher:

Naturwissenschaft: Keine Ideologie, sondern ein systematischer Prozess des Erkenntnisgewinns basierend auf empirischen Beweisen und Experimenten.

Homöopathie: Keine Ideologie, sondern eine alternative Heilmethode. Sie könnte von ideologischen Überzeugungen begleitet sein, ist aber selbst keine Ideologie.

Veganismus: Zwar oft mit ethischen Überzeugungen verbunden, ist Veganismus primär eine Lebensweise und Ernährungsform. Es gibt jedoch ideologische Strömungen innerhalb des Veganismus.

LGBT: Keine Ideologie, sondern ein Sammelbegriff für Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. LGBT ist keine systematische Lehre oder Weltanschauung, obwohl es im politischen Diskurs vorkommt.

Schönheit: Keine Ideologie, sondern ein Konzept oder kultureller Wert, der stark subjektiv ist und sich auf ästhetische Wahrnehmungen bezieht.

Klima- und Umweltschutz: Keine eigenständige Ideologie, sondern ein Ziel. Es gibt jedoch Ideologien (z. B. Ökologismus), die diese Themen in den Mittelpunkt stellen.

Christentum: Eine religiöse Ideologie mit einem bestimmten Glaubenssystem, das auf Lehren von Jesus Christus basiert.

Islam: Auch eine religiöse Ideologie mit einer umfassenden Weltanschauung, die das soziale und spirituelle Leben der Gläubigen beeinflusst.

Islamismus: Eine politische Ideologie, die den Islam als Grundlage für die Organisation von Staat und Gesellschaft sieht und oft die Implementierung der Scharia fordert.

Esoterik: Eine Sammlung von spirituellen Überzeugungen und Praktiken, die manchmal ideologische Züge annimmt, insbesondere in Abgrenzung zur etablierten Wissenschaft oder Religion.

Kommunismus: Eine politische Ideologie, die eine klassenlose Gesellschaft anstrebt und auf den Lehren von Karl Marx und Friedrich Engels basiert.

Kapitalismus: Eine wirtschaftliche Ideologie, die das Privateigentum an Produktionsmitteln und freien Marktmechanismen betont.

Wokeness: Eine ideologische Bewegung, die sich auf soziale Gerechtigkeit, insbesondere in Bezug auf Rassismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung, fokussiert.

Die Einteilung hängt jedoch auch stark davon ab, wie weit man den Begriff "Ideologie" fasst. Viele der Begriffe können ideologisch aufgeladen sein, wenn sie in bestimmten politischen oder sozialen Kontexten verwendet werden.

...zur Antwort
Sehr unwarscheinlich
"Alle denken daran, die Welt zu verändern, aber niemand denkt daran, sich selbst zu ändern."

- Leo Tolstoi

...zur Antwort
Nein
Solange man dort nichts negatives über die Regierung sagt braucht man sich ja keine Sorgen machen oder?

Das wäre so vermutlich in China der Fall. In Nordkorea allerdings ist die Bevölkerung mehr als verarmt und lebt am Existenzminimum.

...zur Antwort

Gegen Kälte kann man etwas tun. Sich warm anziehen.
Bei Hitze kannst du das nicht.

...zur Antwort

Also erstmal kann man mit der Kreditkartennummer alleine nicht viel anfangen.
Welche Nummer hast du denn eigentlich gewählt? Was für eine Sparkassen Seite?

Warum lässt du die Karte überhaupt sperren wenn du die Zahlung bereits abgelehnt hast?

Und ist es nun eine Kreditkarte oder eine Girokarte? Bei Kreditkarten musst du i.d.R. nämlich gar nicht per TAN freigeben.

...zur Antwort

Wenn das Wertstellungsdatum am Montag liegt, dann wird es ohne Probleme abgebucht.

...zur Antwort

Die Marktform übt einen maßgeblichen Einfluss auf die Angebots- und Nachfragekurven aus, da sie bestimmt, wie viele Anbieter und Nachfrager am Markt aktiv sind.

Die Angebotskurve gibt Aufschluss über die Produktions- und Angebotsmenge der Anbieter in Abhängigkeit von den jeweiligen Preisen. Die Angebotskurve ist von den Produktionskosten abhängig. Dabei gilt: Je höher der Preis, desto mehr wird angeboten. Marktformen wie vollkommener Wettbewerb (viele Anbieter, Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt) oder Monopol (ein Anbieter, kontrolliert den Preis) resultieren in unterschiedlichen Kurvenverläufen. Monopole führen zu einer steileren oder starren Angebotskurve, während beim Wettbewerb der Preis durch Marktkräfte festgelegt wird.

...zur Antwort

Strafanzeige stellen und PayPal Verkäuferschutz nutzen. Viel mehr kannst du da nicht tun.

...zur Antwort